Werbung

Nachricht vom 24.09.2016    

Finissage zu „Jacqueline Diffring – Confluentia – Retrospektive“

Am Sonntag, 25. September 2016 geht die aktuelle Sonderausstellung „Jacqueline Diffring – Confluentia – Retrospektive“ zu Ende. Um 15 Uhr führt der Kurator Joachim Becker ein letztes Mal durch die Ausstellung. Die Kosten für die Führung betragen 3 Euro / ermäßigt 2 Euro zuzüglich Museumseintritt.

Bronzefigur "Confluentia". Foto: Veranstalter

Koblenz. Geboren wurde Jacqueline Diffring 1920 in eine bürgerliche Koblenzer Familie, die dem Kulturleben der Stadt eng verbunden war. Der Weg zu einem Dasein als Künstlerin schien somit nicht unvorstellbar zu sein. Doch nach 1933 machten die antijüdischen Repressalien des nationalsozialistischen Regimes ihrer Familie das Leben in Koblenz unmöglich. Jacqueline Diffring siedelte in anonymere Berlin um, wo sie 1937-39 an der Reimann-Schule Malerei und Zeichnen lernte. Sie schaffte es noch 1939 vor dem Krieg nach England zu entkommen und damit ihr Leben zu retten.

Während der Kriegsjahre in England musste sie zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes in einer Fabrik arbeiten, so dass ein Kunststudium lange Jahre hintenangestellt werden musste. Erst nach Kriegsende konnte sie 1946-48 endlich ihr Studium an Chelsea School of Art in London aufnehmen. Ihr wichtigster Lehrer wurde Henry Moore.



Auf Wunsch der Eltern kehrte sie 1954 nach Koblenz zurück. Doch die vermeintliche Rückkehr in die Heimat erwies sich als unmöglich, nach wenigen Jahren verließ sie die Stadt wieder. Seit 1960 lebt sie in Frankreich. Erst dort begann ihr eigentliches bildhauerisches Schaffen, das bis heute andauert. Im Jahr 2016 vollendete sie die Skulptur „Confluentia“, die der Retrospektive den Titel gab.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Tag des offenen Denkmals: Einblicke in die Geschichte der Sayner Hütte

Am Sonntag, dem 14. September 2025, öffnet die Sayner Hütte ihre Tore für Besucher aus nah und fern. ...

Musikalisches Finale auf dem Alten Markt in Hachenburg

Am 14. August erlebte der Alte Markt in Hachenburg ein besonderes Konzertfinale mit Jules Atlas. Die ...

Kunst im Bunker: Neue Ausstellungen im b-05 in Montabaur

Am Sonntag, 24. August 2025, eröffnet der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. einen neuen Ausstellungsblock, ...

Literatursommer-Highlight mit Annegret Held im Wasserturm Großmaischeid

Im Westerwälder Literatursommer können großartige Schriftsteller an außergewöhnlichen Orten erlebt werden. ...

Westerwälder Literaturtage: Hommage an Harry Rowohlt in Montabaur

ANZEIGE | Am Samstag, 30. August 2025, um 17 Uhr, laden die Westerwälder Literaturtage ins b-05 Café ...

Oliver Steller verzaubert mit "Balladen - Gedichte Plus"

Am 29. August um 20 Uhr wird der renommierte Rezitator und Musiker Oliver Steller im Rahmen der Westerwälder ...

Weitere Artikel


„Autohof Heiligenroth“ nicht genehmigungsfähig

Der „NATURSCHUTZINITIATIVE“ und „Pollichia“ liegen Nachweise der streng geschützten Zauneidechse (FFH ...

Große Tauschbörse für Kronkorken

Hachenburger und Westerwald-Bräu-Kronkorken mit Ortsnamen können getauscht werden: Die Hachenburger Brauerei ...

Löwenfest und verkaufsoffener Sonntag in Hachenburg

Das Löwenfest in Hachenburg wird am 9. Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, ...

Jede Menge Kultur in Höhr-Grenzhausen

Die neuen Kulturveranstaltungen für das zweite Halbjahr 2016 des Kulturzentrum "Zweite Heimat" sind da. ...

Babymassage und Mama fit-Kurs im Oktober

Babymassage - ab Dienstag, den 18. Oktober, bietet die Hebammenpraxis Dernbach den nächsten Babymassagekurs ...

Neubau: Heizen mit Holz

Wie soll das zukünftige Haus beheizt werden? Schwankende Energiepreise, die Abhängigkeit von Energie-Lieferländern ...

Werbung