Werbung

Nachricht vom 24.09.2016    

Neubau: Heizen mit Holz

Wie soll das zukünftige Haus beheizt werden? Schwankende Energiepreise, die Abhängigkeit von Energie-Lieferländern und die Begrenztheit fossiler Brennstoffe erschweren die Beantwortung dieser Frage. Nicht selten entsteht der Wunsch durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe unabhängiger und umweltfreundlich zu Heizen. Oder mit einem „offenen Feuer“ ein gemütliches Heim zu schaffen.

Die Holzlagerung, vor allem von Scheitholz, ist platzintensiv – auch das muss mit bedacht werden. Foto: Landesforsten Rheinland-Pfalz.

Montabaur. Holz als einheimischer Rohstoff ist bei richtiger Verwendung in einer modernen Feuerstätte ein umweltgerechter Brennstoff. Bei der Verbrennung wird nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt, wie zuvor während der Wachstumsphase im Baum fixiert wurde.

Für die Nutzung des Energieträgers Holz gibt es verschiedene Anlagentypen. Kachel- oder Kaminöfen, die einzelne Räume beheizen oder Zentralheizungskessel, die ganze Wohnungen oder Häuser mit Wärme versorgen. Automatisch befeuerte Holzpellet-Kessel lassen sich im Vergleich zu Scheitholzanlagen komfortabler bedienen da die Pellets kontinuierlich per Saugleitung oder Förderschnecke zugeführt werden und kein eigenhändiges Holznachlegen erforderlich ist. Zudem verbrennen die kleinen naturbelassenen Holzpresslinge schadstoffärmer als Scheitholz. Ganz ohne Emissionen geht es aber auch hier nicht: Eine Nebenwirkung der behaglichen Holzheizungen ist allerdings der Feinstaub. Hier machen gerade ältere Kaminöfen keine gute Figur. Moderne Holzheizkessel sollten über eine Abgassensorik verfügen, die permanent die Verbrennung überwacht und in einem gewissen Rahmen optimiert. Ebenso ist wie bei jeder Heizungsart unbedingt auf die passende Dimensionierung der Anlage zu achten.

Unterstützung bei der Auswahl der passenden Heizungsart und des passendes Anlagentyps erhalten Ratsuchende im persönlichen Gespräch mit anbieterunabhängigen Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Anmeldung.



Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt:
• in Montabaur am Donnerstag, den 13. Oktober von 15 – 18.45 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Konrad-Adenauer-Platz 8. Voranmeldung unter 02602/126-199 oder –0.
• In Höhr-Grenzhausen am Mittwoch, den 5. Oktober von 15 – 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 48. Voranmeldung unter 02624/104 215.
• in Hachenburg am Dienstag, den 18. Oktober von 10 – 16 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 11, Voranmeldung unter 02662/801-102.
• In Rennerod am Donnerstag, den 6. Oktober von 16.15 bis 19.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 55. Voranmeldung unter 02664/506 744.
• in Westerburg am Donnerstag, den 13. Oktober von 16 – 18.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 13/2, Neumarkt 1, Voranmeldung unter 02663/2910.

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenlos) Montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläumsgottesdienst in Montabaur: 25 Jahre "Die Unternehmungslustigen"

Am Sonntag, dem 14. September 2025, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn zu einem besonderen ...

Vollsperrung in Ransbach-Baumbach: Kanalsanierung sorgt für Verkehrsbehinderungen

Ab dem 15. September 2025 wird wiederum eine wichtige Kreuzung in Ransbach-Baumbach aufgrund von Kanalsanierungsarbeiten ...

Mediziner Camp im Westerwaldkreis: Einblicke in die Zukunft der Landarztpraxis

Der Ärztemangel ist besonders im ländlichen Raum ein drängendes Thema. Um dem entgegenzuwirken, hat der ...

Das große Mückenfest: Ein einzigartiges Erlebnis in Bendorf

Am 20. September 2025 wird das Denkmalareal der Sayner Hütte zum Schauplatz eines besonderen Familienfests. ...

Neues Kursjahr der Kreis-Volkshochschule Westerwald startet mit 730 Angeboten

Die Kreis-Volkshochschule Westerwald präsentiert ihr umfangreiches Programm für das Kursjahr 2025/2026. ...

Jagdwilderei in Welkenbach: Unbekannte erlegen Reh

In Welkenbach kam es zu einem Fall von Jagdwilderei, der die Polizei auf den Plan ruft. Ein Wildgatter ...

Weitere Artikel


Babymassage und Mama fit-Kurs im Oktober

Babymassage - ab Dienstag, den 18. Oktober, bietet die Hebammenpraxis Dernbach den nächsten Babymassagekurs ...

Jede Menge Kultur in Höhr-Grenzhausen

Die neuen Kulturveranstaltungen für das zweite Halbjahr 2016 des Kulturzentrum "Zweite Heimat" sind da. ...

Finissage zu „Jacqueline Diffring – Confluentia – Retrospektive“

Am Sonntag, 25. September 2016 geht die aktuelle Sonderausstellung „Jacqueline Diffring – Confluentia ...

Krippenspiel und Kaiserkult - Kein Stall in Bethlehem

Was steht wirklich in der Bibel? Vortrag von Veit Dinkelaker, Theologischer Referent, Bibelhaus Erlebnis ...

Doppelte Lebensretter im Westerwald gesucht

Stefan-Morsch-Stiftung und der DRK Blutspendedienst suchen im Oktober gemeinsam Lebensretter im Westerwaldkreis. ...

Liederabend mit Ramona Ermert

Die junge Sopranistin Ramona Ermert (aufgewachsen in Höhr-Grenzhausen) hat im Rahmen ihres Masterabschlusses ...

Werbung