Werbung

Nachricht vom 21.09.2016    

22. September: Das Eltern-Taxi hat Pause

Die Teilnahme am Straßenverkehr ist und bleibt ein Risiko – besonders für Kinder. Verkehrssicherheitstraining sollte deshalb möglichst früh für sie zum Alltag gehören.
Ihr Können vertiefen Kinder am besten, wenn sie regelmäßig zu Fuß unterwegs sind – anfangs unter Anleitung der Eltern oder in der Kitagruppe.

Kinder auf dem Weg zur Schule. Ein Aufdruck auf dem Straßenbelag weist daraufhin, dass hier mit Kindern zu rechnen ist. Foto: DVR

Region. Die Möglichkeit, allein den Schulweg zu meistern, haben viele Kinder nicht, da sie mit dem „Eltern-Taxi“ zur Schule gebracht werden. So verpassen sie die Chance, das richtige Verhalten an Ampel und Zebrastreifen zu üben und zu vertiefen. „Darauf macht der Aktionstag ‚Zu Fuß zur Schule‘ aufmerksam, der am 22. September stattfindet.

Die Zahl der Unfälle auf dem Kita- oder Schulweg lag in Rheinland-Pfalz im Jahr 2015 bei 5.420 Meldungen. „Und genau hier steuern wir mit dem ‚Zu Fuß zur Schule-Tag‘ sowie unseren Schulungsprojekten gegen. Gezielt setzen wir uns dafür ein, die Unfälle mit Kindern drastisch zu reduzieren bzw. zu vermeiden und damit auf ‚Null‘ zu setzen“, betont Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Doch Aktionstage oder Projekte allein reichen nicht aus, um Kindern Sicherheit im Straßenverkehr zu geben. Regelmäßiges Üben und das Sammeln eigener Erfahrungen schützt Kinder vor Unfällen. Das Training sollte spätestens im Vorschulalter beginnen.

„Wenn ein Kind stets vom ‚Eltern-Taxi‘ in die Schule gebracht wird, lernt es die Gefahren im Straßenverkehr nie selbst kennen“, spricht Manfred Breitbach bewusst die Eltern an. „Ihnen obliegt die Vorarbeit bei der Verkehrserziehung Ihrer Kinder. Und dazu gehört auch das eigene Verhalten“, so der Geschäftsführer weiter. Niemand dürfe sein Vorbildverhalten unterschätzen, denn Kinder lernen durch Nachahmen. Das sollte jedem bewusst sein. Breitbach warnt zudem vor den nicht zu unterschätzenden Gefährdungen durch das hohe Verkehrsaufkommen zur Rushhour an Schulen und Kitas.



Die Schulung der Verkehrssicherheit ist nicht das einzige Argument für einen möglichst autofreien Schulweg. „Die Bewegung an der frischen Luft kurbelt Kreislauf und Stoffwechsel mit vielen positiven Folgen an. Deshalb sollte für das Thema am 22. September bewusst sensibilisiert und auf das ‚Eltern-Taxi‘ möglichst verzichtet werden“, wirbt Manfred Breitbach für den autofreien Schulweg. Zudem macht es Kinder selbstbewusster, wenn ihre Eltern ihnen etwas zutrauen und sie ihren Schulweg – natürlich nach ausreichendem Üben – alleine meistern dürfen.

Rund 850.000 junge Menschen genießen als Kita-Kinder und in der Schule sowie später im Studium gesetzlichen Unfallversicherungsschutz durch die Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Der Versicherungsschutz ist für sie kostenfrei. Die Unfallkasse informiert auf ihrer Internetseite www.ukrlp.de zum Versicherungsschutz unter Webcode b253 und zu Verkehrssicherheitsprojekten sowie kostenfreien Medien unter Webcode b251.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

Weitere Artikel


In den Herbstferien basteln für die Affen im Zoo Neuwied

Zu den wohl beliebtesten Tieren in Zoos zählen Affen, sowohl die kleinen, quirligen Krallenaffen, die ...

SG Marienhausen/Wienau weiter auf der Siegerstraße

Am Sonntag, den 18. September spielte die erste Mannschaft der SG Marienhausen/ Wienau in Dierdorf gegen ...

Pedelec-Entdeckertour zu Flora, Fauna und Geschichte

Der vom Westerwald Touristik-Service und dem Landkreis Altenkirchen gemeinsam veranstaltete Westerwälder ...

Verschiedene Hebammen-Kursangebote im Oktober

Geburtsvorbereitungskurs - Die Hebammenpraxis Dernbach bietet einen Geburtsvorbereitungskurs für Schwangere, ...

Wohngruppe für junge unbegleitete Flüchtlinge feierte Herbstfest

„Das, was ich gerade sehe, erzeugt bei mir Gänsehaut“, sagt Aysegül Bekar gerührt. Die junge Frau ist ...

Kostenfreie geführte Wanderung

Die letzte kostenfreie geführte Wanderung durch die Brexbach-Auen zu den Landshuber Weiher in Höhr-Grenzhausen ...

Werbung