Werbung

Nachricht vom 20.09.2016    

Altenpflegeschüler/innen vermissen gesellschaftliche Anerkennung

Auch im Westerwald wurden in den letzten Jahren alle Potentiale ausgeschöpft, um genug Fachkräfte für die Altenpflege zu gewinnen. Kritiker hatten davor gewarnt, dass der damit verbundene Zuwachs nicht von Dauer sein wird. Jetzt zeigt sich: erstmals nach Jahren gehen im Westerwald die Zahlen der Auszubildenden wieder spürbar zurück.

Die Schüler der Oberstufenklasse der Altenpflegeschule Westerburg. Fotos: Veranstalter

Westerburg. Dies erfuhr das Forum Soziale Gerechtigkeit bei einem Besuch in der „Fachschule für Altenpflege“ an der BBS Westerburg.

Die Gäste konnten sich in fast drei Stunden davon überzeugen, dass diese negative Entwicklung nicht an der Qualität der Schule oder der dort zu erreichenden Abschlüsse liegen kann. „Hier wird richtig innovativ und engagiert gearbeitet und die Schülerinnen und Schüler werden umfassend auf ihre gesellschaftlich so überaus wichtige berufliche Tätigkeit vorbereitet“, stellte Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach) hinterher anerkennend fest.

Zunächst hatte die für die Fachschule zuständige Bereichsleiterin Cordula Duchêne die Gäste begrüßt und die Moderation an die Klasse 14 b der Altenpflege-Oberstufe übergeben. Die 13 Nachwuchsaltenpfleger/innen stellten eindrucksvoll die Probleme und Vorteile ihres Berufes vor. Als negativ wurden genannt: hoher Stressfaktor, schlechte Mediendarstellung, geringe gesellschaftliche Anerkennung und die finanzielle Benachteiligung gegenüber anderen anstrengenden Berufen. Von zwei Müttern, die im Alter von 37 und 43 Jahre noch drei Jahre die Schulbank drücken um als examinierte Altenpflegerin arbeiten zu können, wurde anschaulich die Doppelbelastung Kinder und Beruf dargestellt. „Die Politik muss die Rahmenbedingungen für arbeitende Mütter weiter verbessern“, forderte eine der beiden.
Erstaunlich aber: die positiven Seiten ihres künftigen Berufes waren für die meist jungen Leuten doch um ein Vielfaches größer: Genannt wurden Sichtworte wie Dankbarkeit, der schönste Job der Welt oder Spaß im Team und mit den pflegebedürftigen Menschen. Einer meinte in Bezug auf Letztere: „Ich habe ganz viele Großeltern!“.

In der Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern stand dann die mangelnde gesellschaftliche Anerkennung ihres künftigen Berufes im Mittelpunkt. Der oft geäußerten Meinung, pflegen könne jeder auch ohne Schulbildung, wurde entschieden widersprochen. Die Gäste waren von dem Realitätssinn der Schulklasse sehr überrascht. So meinte Kreistagsmitglied Annelie Scharfenstein (Montabaur): „So können nur junge Leute handeln und reden, die voll von ihrem Beruf überzeugt sind und die aus Leidenschaft dahinter stehen“.

Beim Rundgang durch die Räume wurde die innovativ gestaltete Lernumgebung vorgestellt. Gewürdigt wurde auch, dass der Westerwaldkreis als Schulträger ein ausreichendes Budget zur Verfügung stellt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der dritte Teil des Besuches bestand aus einem Gespräch der Forumsgäste mit dem Kollegium der Fachschule. Zunächst wurde von den Lehrkräften über Konzept und Entwicklungen der Altenpflegeschule informiert. Dabei fand man für den von Teamleiterin Edith Detzler vorgestellten Rückgang der Schülerzahlen in der Oberstufe innerhalb eines Jahres von 99 auf 75 Schülerinnen und Schüler keine eindeutige Erklärung. Der mögliche Verdienst der Abgänger von brutto 2.300 € wurde von allen als zu bescheiden gewertet. „So wird es schwer, genug Nachwuchs zu finden“, meinte Frank Lange vom DRK-Seniorenpark Schlossblick in Westerburg.

Gelobt wurde die Tatsache, dass über 100 Pflegeeinrichtungen Kooperationspartner der Schule sind und die Zusammenarbeit meist gut und zuverlässig funktioniert. Positiv auch die Bemühungen der Agentur für Arbeit, beispielsweise über Bildungsgutscheine, auch älteren Interessenten eine Altenpflegeausbildung zu ermöglichen. Derzeit nutzen das 46 Personen, denen ohne diese finanzielle Unterstützung der Schulbesuch nicht möglich wäre.

Abschließend wurde über die Perspektiven des Pflegeberufes diskutiert. Alle Anwesenden begrüßten die neue Landespflegekammer als große Chance, endlich eine starke Interessenvertretung für den Berufsstand zu schaffen. Als Lehrer an der Altenpflegeschule wies Wolfgang Müller darauf hin, dass dies nur gelingen kann, wenn die Kammer von möglichst allen Pflegekräften mitgetragen wird.

Einig waren sich Forums-Gäste, Schüler und Lehrkräfte in ihrer Einschätzung: Berufe von der Industrie bis zu Handwerk und Dienstleistungen werden künftig verstärkt mit guten Arbeitsbedingungen und spürbar steigenden Löhnen um die knapper werdenden jungen Menschen werben. Wenn da nicht entscheidend die Verdienstmöglichkeiten der Pflegeberufe gestärkt werden, wird es in Zeiten des sich verschärfenden demografischen Wandels viel zu wenige Pflegekräfte geben. „Da bleiben dann nur noch diejenigen übrig, die das zu hundert Prozent aus Überzeugung machen“, meinte einer der Oberstufenschüler.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Fahrbahnsanierung auf der B 49: Verkehrsbehinderungen erwartet

Aufgrund eines Brandschadens wird die B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur ...

Bürgerinitiative kämpft gegen geplanten Windpark im Westerwald

Im Westerwald formiert sich Widerstand gegen die Errichtung großer Windkraftanlagen. Eine neu gegründete ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Einbruch in Renneroder Elektronik-Markt: Täter auf der Flucht

In den frühen Morgenstunden des 2. November kam es zu einem Einbruch in einen Elektronik-Markt in Rennerod. ...

Unfallflucht in Streithausen: Zeugen gesucht

In Streithausen wurde ein geparktes Fahrzeug beschädigt, während der Verursacher unerkannt entkam. Die ...

Weitere Artikel


Westerwald Bank: 35.000 Euro für digitale Klassenzimmer

Jeweils 5.000 Euro für sieben heimische Gymnasien übergab die Westerwald Bank. Die Schulen werdend amit ...

Carglass Cologne Triathlon Weekend

Nach dem Mörsbachman 2016, bei dem Nicole Scheel mit einer Zeit von 1:46:39 und Platz 20 in ihrer Altersklasse ...

Kletternacht mit Übernachtung

Veranstaltung von Samstag, dem 19. November ab 14 Uhr bis Sonntag, den 20. November bis circa 11 Uhr, ...

Welt-Alzheimertag: „Jung und Alt bewegt Demenz“

Demenz ist eine Krankheit des Alters – doch sie betrifft auch die junge Generation. Wenn, so die Schätzungen, ...

Herbstkonzert der Sängervereinigung 1852 Westerburg

Die Sängervereinigung 1852 Westerburg veranstaltet am Samstag, 24. September ab 17 Uhr ihr traditionelles ...

Der etwas andere Jugendreferent will Pfarrer werden

Es war eine kurze, aber intensive Zeit: Drei Jahre lang war Sascha Weinkauf Jugendreferent im Evangelischen ...

Werbung