Werbung

Nachricht vom 17.09.2016    

Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK Kinderklinik Siegen

Häusliche Pflege – automatisch denkt man an die Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen, die mit Unterstützung eines Pflegedienstes in ihrem häuslichen Umfeld gepflegt werden. Bei Kindern denkt man, dass dies insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern Aufgabe der Eltern ist und es dafür keine Pflegedienste gibt.

Symbolfoto der DRK Kinderklinik Siegen

Siegen. Aber schon seit 1996 besteht ein Angebot für Familien mit schwerkranken Kindern, die in ihrem häuslichen Umfeld versorgt werden, an der DRK Kinderklinik. Die Idee, einen ambulanten Kinderkrankenpflegedienst zu gründen, kam daher, dass die damals 6-jährige „Anke“ seit ihrer Geburt auf der Intensivstation behandelt wurde und man es ihr ermöglichen wollte, trotz der notwendigen Dauerbeatmung mit der Familie zu Hause zu leben. Alle technischen Rahmenbedingungen für eine 24-Stunden-Intensivpflege wurden geschaffen, doch damit war es nicht getan. Auch ein entsprechendes Team mit intensivpflegerischen Kompetenzen wurde intern aufgebaut. Und so konnte Anke als erste Patientin nach Hause entlassen werden, in dem sie noch heute, 20 Jahre später, von hochspezialisierten Pflegekräften der DRK-Kinderklinik Siegen versorgt wird. Sie konnte aufgrund der Versorgung zu Hause die Schule besuchen und geht mittlerweile in der AWO-Werkstatt arbeiten.

Nach diesem ersten Ansatz, eine Intensivpflege aus dem klinischen ins häusliche Umfeld zu verlagern, wurde schnell klar, dass aufgrund der medizinischen Entwicklung kurzfristig mehr Bedarf für ein solch spezielles Pflegeangebot entstehen würde. Heute versorgen die mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Häuslichen Kinderkrankenpflege in einem Umkreis von rund 60 Kilometern um Siegen 18 Patienten, sieben Patienten davon sind 24 Stunden am Tag auf künstliche Beatmung angewiesen, 15 Patienten sind tracheotomiert (das heißt. sie haben einen Luftröhrenschnitt mit Kanüle), viele von ihnen schwerst-mehrfach-behindert. Hinzu kommen immer vier bis fünf Patienten, die im Rahmen von kurzen Einsätzen zu Hause versorgt werden: zum Beispiel Kinder mit Kurzdarmsyndrom und parenteraler Ernährung oder Frühgeborene mit Magensonde. Hauptaufgabe ist dann die Anleitung und Beratung der Eltern. Die Patienten werden zwischen einer Stunde am Tag als Anleitung und Beratung bei Kindern mit Magensonde bis zu 24 Stunden zum Beispiel bei Langzeitbeatmung vor Ort versorgt.



Geschäftsführerin Stefanie Wied, die vor 20 Jahren maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung des Angebotes beteiligt war ist froh, „dass wir mit diesem besonderen Konzept so vielen betroffenen Familien helfen konnten, den Weg mit ihrem schwer kranken Kind aus dem Krankenhaus in das gewohnte Zuhause zu gehen.“ „Die besondere Art der Pflege, acht Stunden für einen Patienten da zu sein, die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und das eventuell über Jahre hinweg, dass kann sich auch nicht jede Pflegekraft vorstellen. Viele ziehen hier die Arbeit im stationären Bereich und mit Kollegen zusammen in einer Schicht vor“, so beschreibt Bereichsleiterin Susanne Solbach die Herausforderung, entsprechende Pflegefachkräfte für diese ganz spezielle Form der Versorgung zu finden. Bundesweit fehlen zurzeit circa 50.000 Pflegekräfte. Die Häusliche Kinderkrankenpflege der Kinderklinik hat immer Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Pflege. Zurzeit beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter mit unterschiedlichen Stellenanteilen (20 Prozent - 100 Prozent).

Auch wenn „Anke“, die erste Patientin von vor 20 Jahren gut versorgt ist, so warten doch immer wieder Patienten in der Kinderklinik auf dem Wellersberg darauf, dass dank neuer Mitarbeiter neue Teams gebildet werden können, um die Intensivstation der Klinik Richtung Heimat verlassen zu können. Wer eine pflegerische Ausbildung hat und Interesse an einer neuen Herausforderung in dieser Form der Pflege hat, kann sich gerne an Susanne Solbach oder Angelique Badstübner unter 0271/2345-378 wenden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendliche verwirklichen Traum: Neuer Pumptrack in Montabaur entsteht

In Montabaur wird ein neuer Pumptrack gebaut, der nicht nur Radfahrern, sondern auch anderen Rollsportbegeisterten ...

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod: Zeltlager in Westernohe begeistert Teilnehmer

Nach einer langen Pause fand von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. Juli) das gemeinsame Zeltlager der Jugendfeuerwehren ...

Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Weitere Artikel


Im Licht der Residenz - Barock in Ehrenbreitstein

Als Ergänzung zur Ausstellung „Ach seht doch wie der Himmel lacht? Barock in Koblenz“ im Mittelrhein-Museum ...

Vortrag: „Skurriles aus der Stadtgeschichte“

„Skurriles aus der Stadtgeschichte“, erwartet das Publikum bei einem Vortragsabend, zu dem die Stadt ...

Jetzt in Meldelisten eintragen: Kreisjugendturnfest 2016

Das diesjährige Kreisjugendturnfest findet statt am Samstag, 5. November, ab 8.30 Uhr in der Sporthalle ...

„Success 2016“: Innovative Ideen für die Zukunft

Sieben Unternehmen, die ihre innovativen Geschäftskonzepte erfolgreich in die Praxis umgesetzt und sich ...

Staatssekretärin Schmitt eröffnet Branchengespräch Umformtechnik

Kooperationen entwickeln, Zukunftsthemen beleuchten und zentrale Branchenthemen gemeinsam diskutieren ...

Beratungsstellen der Pflegestützpunkte AK und WW laden ein

Die Pflegestützpunkte im Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen informieren auch in diesem Jahr wieder ...

Werbung