Werbung

Nachricht vom 14.09.2016    

Westerwaldverein Bad Marienberg war Gastgeber beim Sterntreffen

Aus allen Teilen des Westerwaldes - von Bad Ems bis Windhagen – fanden rund 200 Wanderfreunde den Weg zum Forum in Bad Marienberg. Hier hatte der Zweigverein Bad Marienberg die Organisation des traditionellen Sterntreffens übernommen. Fünf Wanderführer begrüßten die Gäste zu den Touren zur Erbacher Brücke, zur Bacher Lay, zu den Wolfsteinen und Basaltpark, nach Stangenrod, zum Stadtrundgang und zum Kletterwald.

Wandergruppe an den Wolfsteinen. Fotos: privat

Bad Marienbrg. Alle Teilnehmer waren nicht nur von der abwechslungsreichen Landschaft rund um Bad Marienberg und den herrlichen Ausblicken weit ins Land fasziniert, die zahlreichen Naturdenkmäler und Basaltformationen zu denen die Wanderführer viel zu berichten wussten, begeisterten die Wanderer. Auch der strahlende Sonnenschein trug zur guten Stimmung bei. Gegen Mittag kamen alle gesund, munter und hungrig wieder im Forum an, wo die Marmer Mitglieder schon bereit standen um sich um das leibliche Wohl der Gäste zu kümmern. Die Wiesensee-Musikanten sorgten mit ihrer Blasmusik für gute Laune und luden zum Mitsingen und –klatschen ein.

Der Vorsitzende des Zweigvereins Bad Marienberg, Dr. Hans J. Wagner begrüßte anschließend die Gäste und dankte Allen, die ihn bei den Vorbereitungen und der Durchführung dieses Treffens tatkräftig unterstützt haben. Nach dem Grußwort des Fachwartes Wandern, Hans Peter Junior ergriff der erste Beigeordnete der Stadt, Thomas Kempf das Wort, stellte Bad Marienberg als Stadt mit einem hohen Freizeitwert vor und hob die zahlreichen touristischen Attraktionen der Stadt hervor.

Inzwischen hatte Hilde Fuhs vom Shamrock-Duo ihre Harfe aufgebaut und umrahmte musikalisch die "Verzellscher" von Hildegard Roth. Nach dem Lied "Morgenständchen" wusste Hildegard Roth die Sagen, die sich um Wolfsteine und Pfaffenmal rankten – natürlich in Marmer Platt –zu erzählen und gab auch ihre Erinnerungen ans "Kröhmsche" (= der Dorfladen, in dem man keine Plastiktüten zum Einkaufen brauchte!) zum Besten. Die Lieder "Kleiner Wicht" und "Was frag ich nach den Leuten" erklangen zwischen den einzelnen Beiträgen. Mit dem "Goethe Song" verabschiedete sich Hilde Fuhs von den begeisterten Zuhörern.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Schon standen die Solo-Tänzerinnen und das Prinzenpaar des MCV parat, die mit viel Pep und Schwung das Publikum eroberten. Als erstes zeigte die 12-jährige Ricarda Kessler ihr Können, gefolgt vom amtierenden Prinzenpaar Lara Püttmann und Philipp Mühlhaus, die mit ihrem Tanz die Zuschauer begeisterten. Zum Abschluss gab die amtierende Vizemeisterin im Gardetanz, Lea Vohl, die sich in diesem Jahr bereits eine Goldmedaille bei der deutschen Meisterschaft ertanzen konnte, eine Kostprobe ihres Könnens. Sie ist auch die Trainerin des Prinzenpaares.

Hans J. Wagner bedankte sich herzlich bei den Akteuren für den schwungvollen Ausklang des Programms. Mit der traditionellen Wimpel-Übergabe an die Vertreter der Zweigvereine endete dieser erlebnisreiche Tag.

Vorschau:
Samstag, 17. September Wanderung zum Stoppelfest nach Unnau. Treffpunkt: Parkplatz an der Tennishalle in Zinhain um 12 Uhr. Für eine Rückfahrtgelegenheit wird gesorgt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Junger Mann leistete Widerstand gegen Maßnahmen der Polizei

Ein 20-jähriger, unter Alkoholeinfluss stehender Mann musste den zweiten Teil der Nacht zum 14. September ...

Schuss auf Fenster – Zeugen gesucht

Fensterscheibe und Rollladen eines Gebäudes in Montabaur wurden durch ein Projektil beschädigt. Im Zeitraum ...

Kultursommer Rheinland-Pfalz macht Station in Sessenhausen

Der Kultursommer Rheinland Pfalz macht in diesem Jahr zum zweiten Mal (nach 2012) in Sessenhausen Station. ...

"Indian Summer" auf der Kalteiche

Die Kalteiche ist ein besonderer Wald der drei Bundesländer tangiert. Eine Waldexkursion in dem Dreiländereck ...

Offensive für Radwegeausbau

Der Radtourismus ist neben dem Wanderurlaub mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des Aktiv-Programmes ...

Orgeltriduum mit weiteren Höhepunkten

Das zweite Konzert des Marienstatter Orgeltriduums bestritt am vergangenen Freitagabend der aus Landau ...

Werbung