Werbung

Nachricht vom 11.09.2016    

Naturschutzinitiative übernimmt Art-Patenschaft für Raufußkauz

Die GNOR (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V.) hat nach vielen Jahren der Vorbereitung Band 1, Band 2 und nun auch Band 3 der „Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“, oder kurz, der „Avifauna“ veröffentlicht. Dies sind die ersten drei Bände des auf insgesamt vier Bände angelegten Werkes, dem wohl umfassendsten Werk zur Vogelwelt in Rheinland-Pfalz, das es je gab. „Es ist ein Meilenstein regionaler Avifaunen in Deutschland.“

Raufußkauz. Foto: Roland Wirth

Quirnbach. Die „Naturschutzinitiative“ hat in Band 3 der Avifauna die Patenschaft für den Raufußkauz übernommen und somit einen Beitrag zur Erstellung seines Artenprofils innerhalb dieser Enzyklopädie geleistet.

Der Raufußkauz ist nur wenig größer als der Steinkauz, unterscheidet sich jedoch deutlich durch den dickeren und runderen Kopf sowie den längeren Schwanz. Der Balzgesang der Männchen ist unverwechselbar und weithin hörbar. In klaren Frostnächten können 1000 Meter leicht überbrückt werden. Die Rufe beginnen im Winter erst deutlich nach Sonnenuntergang und enden am Morgen vor Sonnenaufgang, wobei um Mitternacht meist eine kurze Ruhezeit eingelegt wird. Der Raufußkauz besiedelt Altholzbestände, in denen zum Beispiel vom Schwarzspecht geschaffene Höhlen (oft in Rotbuchen) vorhanden sind. Als Tagessitze benötigt er dichte Nadelbäume, in denen er sich vor Feinden verstecken kann. Die meisten Brutplätze befinden sich in Mittelgebirgslagen über 450 Meter über Normalnull. Die Hauptnahrung des Raufußkauzes stellen Kleinsäuger, vor allem Wühlmäuse, dar. Kleinvögel werden gelegentlich erbeutet. Beute wird hauptsächlich in Offenlandbiotopen wie Wildwiesen oder Waldränder gemacht.

Die Verbreitung in Rheinland-Pfalz ist relativ kleinräumig. Nur wenige Stellen in der Eifel, dem Westerwald, Hunsrück und Pfälzerwald werden in vergleichsweise kleinen Populationen besiedelt. Der rheinland-pfälzische Gesamtbestand liegt aktuell in guten Jahren bei etwa 100 Brutpaaren und ist sehr stark abhängig von den Mäusegradationen.



Wir freuen uns, dass wir mit unserer Patenschaft für den Rauhfußkauz einen Beitrag zum Bekanntmachen und zum Schutz dieses wunderschönen Tieres leisten können. Dies ist auch dringend notwendig, da durch die Intensivierung der Forstwirtschaft und forstlicher Monokulturen in den Mittelgebirgen ein großer Mangel an natürlichen Bruthöhlen vorhanden ist“, erklärte Harry Neumann, Vorsitzender der „Naturschutzinitiative“.

Die GNOR betreibt seit 1977 aktiven Naturschutz in Rheinland-Pfalz. Schwerpunkte der Arbeit liegen vor allem in der Ornithologie. Die Naturschutzinitiative arbeitet eng mit der GNOR zusammen, wie zum Beispiel bei zahlreichen gemeinsamen Stellungnahmen, der Erarbeitung eines naturschutzfachlichen Konzeptes zum Nationalen Naturerbe Stegskopf im Hohen Westerwald (http://www.naturschutzinitiative.de/neuigkeiten/98-13-06-2016-konzept-fuer-den-stegskopf), bei der Wiesenbrüterkartierung im Westerwald oder auch im Engagement für den Naturschutz und gegen neue Windindustrieanlagen im Vogelschutzgebiet Westerwald und im Landschaftsschutzgebiet Hümmerich (http://naturschutz-initiative.de/mitteilungen/pressemitteilungen/111-pressemitteilung-26).
Zu bestellen sind die drei ersten Bände der „Avifauna“ unter http://gnor.de/publikationen/avifauna-2/.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Deutschlands Benchrest-Schützen erringen Silber und Bronze bei der Europameisterschaft in Finnland

In Finnland trafen sich die besten Schützen Europas zur Europameisterschaft und dem Welt Cup im Kleinkaliber ...

Großzügige Spenden für Kinderhospizdienste in Hachenburg

Zwei Spendenaktionen haben die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützt. Sowohl ein Ehepaar ...

Gemeinsames Fußballerlebnis in Engers: Public Viewing zieht Hunderte Fans an

Trotz einer klaren Niederlage am Sonntag (17. August 2025) gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal erlebte ...

Fighting Farmers Montabaur sichern sich wichtigen Heimsieg gegen Nürnberg Rams

Die Fighting Farmers Montabaur haben in der GFL2 einen entscheidenden Sieg eingefahren. Vor heimischem ...

Frühe Nominierung: Sophia Junk von der LG Rhein-Wied startet bei der WM in Tokio

Sophia Junk, frisch gekürte deutsche Meisterin über 200 Meter, hat einen weiteren Grund zur Freude. Der ...

Mit dem Rad durchs Gebhardshainer Land: Natur und Kultur erleben

Am Sonntag, 10. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung ins ...

Weitere Artikel


Nentershäuser Weinfest bei bestem Wetter gefeiert

Petrus scheint dann wohl doch ein Stück weit Nentershäuser zu sein, dachte sich wohl auch der Vorsitzende ...

SG Marienhausen kassiert in Niederahr Niederlage

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Sonntag 11. September in Niederahr. Das Spiel ...

Zwei Mercedes-PKW bei Autohaus gestohlen

Im Tatzeitraum von Freitagabend, dem 9. September, 22 Uhr bis Montagmorgen, dem 12. September, 7 Uhr, ...

Historische Feuerwehruniform an Feuerwehrmuseum übergeben

Mehrere Jahre hatten die Mitarbeiter des Rheinland-Pfälzischen Feuerwehrmuseums Hermeskeil intensiv danach ...

Verkehrsunfälle mit einem leicht verletzten Kind

In Oberroßbach kümmerte sich ein Autofahrer nicht um die Mauer, die er beim Zurückstoßen beschädigt hatte. ...

Reifen zerstochen und Weidepfosten herausgezogen

Folgenschwere Sachbeschädigungen beschäftigen die Polizei Westerburg: Nachts wurden an fünf geparkten ...

Werbung