Werbung

Nachricht vom 07.09.2016    

Marienstatt - wie es keiner kennt

Weil die Ausstellung "Marienstatt im Spiegel historischer Ansichtsarten" der Geschichtswerkstadt Hachenburg (GWH) vorwiegend das zeigt, was auch für Besucher zugänglich ist, öffnet die GWH in Begleitveranstaltungen sozusagen einen Spalt weit die Türen der Klausur.

Geschichts-Werkstatt mit Hermann-Josef Roth. Fotos: privat

Marienstatt. Bei der geselligen Sonntags-Nachmittags-Runde in der Annakapelle erzählte Dr. Hermann-Josef Roth Interessantes und Unbekanntes aus der Zeit, als Kirche und Orden noch nicht durch die Folgen des Konzils radikal verändert worden waren.

Die zahlreichen Gäste konnten unveröffentlichtes Bildmaterial bestaunen, auf dem auch so mancher "alte Bekannte" zu sehen war. Die Anzahl der Besucher von "Ausstellung im Gespräch" bei Kaffee und Kuchen hatte alle Erwartungen übertroffen. Es entwickelte sich wieder – wie bei vielen Veranstaltungen der GWH – eine Frage- und Diskussionsrunde. Die Teilnehmer ließen sich einerseits von den Eindrücken anregen, die Dr. Roth sowohl in freier Rede als auch in Leseproben aus eigenen Veröffentlichungen vortrug. Vor allem aber weckten auch die zum Teil seltenen Bilder Erinnerungen an lange zurück liegenden Ereignisse und Personen. Beides zusammen - die Bilder der Ausstellung und das Bildarchiv des Referenten - bieten eine Kulturgeschichte der Abtei, die nicht nur neben der offiziellen Geschichtsschreibung steht, sondern über sie hinausgreift.



GWH - Geschichts-Werkstatt Hachenburg, Telefon: 02662/949990.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Wohnhaus in Ransbach-Baumbach fängt Feuer

Am Mittwoch, den 7. September gegen Mittag wurde die Feuerwehr Ransbach-Baumbach zu einem Wohnungsbrand ...

Ein halbes Jahrhundert im Dienst der Mitbürger

Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz konnte Landrat Achim Schwickert am Mittwoch an gleich drei ...

Romantische Klaviermusik mit vier Händen

Vier Hände auf einer Tastatur bringen am Sonntag, 18. September, um 11.30 Uhr den Flügel im Stadthaus ...

Christian Hählke sagt musikalisch adieu

Höchstenbach, kurz vor zwölf Uhr. Die Vögel zwitschern, Autos rauschen über die B8. Dann ein Klang, der ...

Wildunfälle: Vorsicht in der Dämmerung

Schlechte Sichtverhältnisse, Nässe und Wildwechsel führen in den frühen Morgenstunden und in der Abenddämmerung ...

Bezirksmeister wurden in Langenscheid ermittelt

Zum 38. Mal richtete der Zucht-, Reit- und Fahrverein Langenscheid sein Dressur- und Springturnier am ...

Werbung