Werbung

Nachricht vom 06.09.2016    

Verkehrssicherheit sollte oberste Priorität haben

„Warum verschwinden Verkehrsschilder, die vorher als zwingend notwendig erachtet wurden?“ Zu einer berechtigten Frage des „Westerwald-Kuriers“ äußerte sich aktuell ein Verkehrsexperte des ACE aus Stuttgart, nach einer Ortsbesichtigung an der B 414 /Einmündung L 293 nach Unnau.

Die neuralgische Einmündung. Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Auf der vielbefahrenen B 414 in Richtung Kirburg im Kreuzungsbereich für die Rechtsabbieger in die L 293 ist ein neuralgischer Verkehrsknotenpunkt entstanden, bei dem es – auch nach der Neuordnung für Linksabbieger - ohne die bisherige Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 Stundenkilometer schon mehrfach zu Unfällen gekommen ist. Warum, so fragen sich alle bisher zu diesem Thema befragten Verkehrsteilnehmer, ist die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 Stundenkilometer in diesem Einmündungsbereich durch behördliche Anordnung aufgehoben worden? Auch der Verkehrsexperte des Automobilclubs Europa (ACE), Mario Schmidt, der zu einer Stellungnahme gebeten wurde, kam nach einer Ortsbesichtigung zum gleichen Ergebnis. „Im Interesse der Verkehrssicherheit ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung im Einmündungsbereich nötig und sinnvoll!“

Gab es in früheren Jahren zur besseren Übersicht zu den Verkehrsunfällen in der Region eine Landkarte bei der Schutzpolizeiinspektion (SPI) Hachenburg, in der Unfälle mit Blechschäden und mit Personenschäden durch farblich unterschiedliche „Fähnchen“ kennzeichnet wurden, sind die Ergebnisse im elektronischen Zeitalter alle „zentral in Montabaur“ gespeichert. Unfallschwerpunkte haben sich dennoch kaum geändert. So gehört die Einmündung der L 293 in die B 414 nach wie vor dazu. Auch wenn es dann im Polizeibericht heißt: „Eine 80-Jährige beachtete die Vorfahrt nicht….!“ Es kommt genau in diesem Bereich zu schweren Unfällen, weil aus Richtung Schneidmühle kommend sehr oft zu schnell gefahren wird. Ganz gleich wer diese Anordnung getroffen hat, der Wegfall der bisher bewährten Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 Stundenkilometer hat Folgen und ist nur schwer zu verstehen.



Genauso ist der Wegfall einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf der B 414 zwischen dem Bahnübergang Marzhausen und Müschenbach nicht nachzuvollziehen. Nicht einsehbare Kuppen werden seitdem mit mehr als 100 Stundenkilometern befahren und sind dadurch „gefährlicher“ geworden. Wenn die Verkehrsexperten vergangener Zeiten eine Geschwindigkeits-Reduzierung auf 70 Stundenkilometer für nötig erachteten, dann ist es heute – bei höherem Verkehrsaufkommen und gestiegenem Tempo – noch sinnvoller als damals. Der „Kurier“ befragte die Kommunalpolitiker der CDU und SPD zu diesem Thema. Kreistagmitglied Karl-Heinz Boll (CDU) gab einen Zwischenbericht und kündigte das Ergebnis einer angeordneten Ortsbesichtigung an. Diese Antwort steht noch aus. Auch Landtagspräsident und Kreistagmitglied Hendrik Hering (SPD) wollte sich nach den Gründen für die Änderung der bisherigen Regelung informieren. Passiert ist allerdings nichts. repa



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Auf den Punkt gebracht von der CDU

Gut besucht war die Auftaktveranstaltung „Auf den Punkt gebracht!“ der CDU Westerwald mit dem CDU-Kreisvorsitzenden ...

RaBaBa ging ins vierte Jahr

Der vierte Ransbach-Baumbacher Bauspielplatz, kurz RaBaBa, im Industriegebiet Oststraße, endete am Freitag, ...

Wolf am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald fotografiert

Einem Jäger ist es gelungen dieser Tage einen Wolf in der Nähe von Neustadt/Wied zu fotografieren. Der ...

Hachenburg radelt! Drei geführte E-Bike-Touren

Eine Fahrt mit dem Elektro-Fahrrad (auch Pedelec oder E-Bike genannt) ist für Gäste als auch für Westerwälder ...

Radweg WW1 auf gutem Weg

Die durchgehende Wegeführung und Beschilderung des Radweg WW1 ist auf einem guten Weg. Auf Anfrage des ...

Schaufensterscheibe eingeworfen - Zeugen gesucht

Erheblicher Sachschaden entstand in weil in der Bahnhofstraße in Wirges eine Ladenscheibe beschädigt ...

Werbung