Werbung

Nachricht vom 01.09.2016    

Integrationszentrum in Montabaur eröffnet

Für die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer und für die Flüchtlinge gibt es eine neue Anlaufstelle in der Wäller Kreisstadt: Das Integrationszentrum der Verbandsgemeinde Montabaur. Zur Eröffnung lud Bürgermeister Edmund Schaaf alle Flüchtlingshelfer in die neu gestalteten Räumlichkeiten in der Sauertalstraße ein.

Bürgermeister Edmund Schaaf (Mitte) hieß die Flüchtlingshelfer im Integrationszentrum willkommen und stellte das zuständige Team der Verwaltung vor (v.l.n.r.) Marie-Theres Wagner, Christine Mai (beide Koordination ehrenamtliche Flüchtlingshilfe), Katharina Graichen (Sachbearbeiterin Aysl) und Erster Beigeordneter Andree Stein (zuständiger Dezernent). Fotos: VG Montabaur

Montabaur. Die Verwaltung hat das ehemaligen Berufsinformationszentrum seit 1. August angemietet und mit Hilfe von Sachspenden eingerichtet. Dank einer großzügigen Spende verfügt das neue Integrationszentrum über einen voll ausgestatteten Schulungsraum, in dem zukünftig insbesondere Deutsch-Kurse für die Flüchtlinge stattfinden werden. Des Weiteren gibt es eine Besprechungsecke, einen Spielraum für die Betreuung der Kinder sowie einen Ruheraum für die ganz Kleinen. Diese sind erforderlich, weil viele Sprachkurse von Eltern mit kleinen Kindern besucht werden. Während Vater oder Mutter Deutsch lernen, können die Kinder nebenan spielen und werden dabei von ehrenamtlichen Helfern betreut.

Bisher fanden die Sprachkurse im ehemaligen Restaurant „Peterstorstube“ sowie im katholischen Bezirksamt und Forum St. Peter statt. „Diese Räume waren jedoch nur als Behelfslösung geeignet. Wir haben schnell festgestellt, dass wir für die Daueraufgabe Integration geeignete Räumlichkeiten benötigen und diese hier gefunden“, erklärte Bürgermeister Edmund Schaaf die Entscheidung des Verbandsgemeinderates für ein Integrationszentrum. „Das Integrationszentrum soll aber nicht nur eine Hilfe für die Flüchtlinge sein, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung Ihrer Arbeit. Wir wollen, dass Sie gute Bedingungen für Ihre Arbeit haben“, verdeutlichte Bürgermeister Edmund Schaaf den ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern und sprach ihnen seinen Dank aus.



Zurzeit leben circa 400 Flüchtlinge in der Verbandsgemeinde Montabaur. Sie werden von etwa 170 ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern betreut. Die Koordination der Flüchtlingshilfe wird auf Seiten der Verbandsgemeinde Montabaur von Christine Mai und Marie-Theres Wagner wahrgenommen.

Das Integrationszentrum hat keine festen Öffnungszeiten. Es ist geplant, dass die Flüchtlingshelfer die Einteilung der Deutsch-Kurse und der Kinderbetreuung in Absprache miteinander organisieren. Der Belegungsplan wird dann im Wochenblatt, auf der Internetseite der Verbandsgemeinde und an der Tür des Integrationszentrums veröffentlicht.

Die Ehrenamtlichen nutzten die Veranstaltung zum regen Austausch untereinander und mit der Verwaltung. „Das Integrationszentrum soll eine Stätte der Begegnung sein“, so alle Beteiligten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Volt Rheinland-Pfalz präsentiert "Landesliste Live" in Koblenz

Am 29. November veranstaltet Volt Rheinland-Pfalz ein besonderes Wahlkampfformat in der Koblenzer Innenstadt. ...

Junge Talente glänzen beim Kreisjugendturnfest in Montabaur

Beim diesjährigen Kreisjugendturnfest in Montabaur zeigten über 200 junge Athletinnen und Athleten ihr ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Gemeinschaft und Unterstützung für Pflege- und Adoptivfamilien im Westerwald

Im Westerwaldkreis haben 2025 vielfältige Veranstaltungen den Austausch und die Zusammenarbeit von Pflege- ...

Ein Abend der Sinne: Die Kraft des Waldes im Cinexx Hachenburg

Am 5. Dezember 2025 wird das Cinexx in Hachenburg zum Schauplatz eines besonderen Abends. Die renommierte ...

Verkehrskontrollen in Westerburg decken illegale Aufenthalte auf

Bei Verkehrskontrollen im Westerburger Raum entdeckte die Polizei mehrere Verstöße gegen Aufenthalts- ...

Weitere Artikel


Unterschriftenübergabe der Kampagne „Rette die Bildungskette“

Am Dienstag, den 30. August übergaben die sieben staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz ...

„Einzigartige Augenblicke“ für die Nachwelt erhalten

Technische Perfektion, gepaart mit künstlerischem Können, vereint zu Bildern, die noch in späteren Generationen ...

Tipp für´s Wochenende: „Zeitreise durch Luckenbach“

„Feiern Sie mit uns: 650 Jahre Luckenbach“. Ein Flyer zeigt den Gästen wo es sich lohnt. Ein Blick ...

Feuerwehr-Erlebnistag in Freilingen

Die Sommerferienaktion 'Feuerwehr-Erlebnistag' in Freilingen machte den künftigen Floriansjüngern Spaß. ...

10. Jahrgang startet duales Studium in Elektrotechnik

Zum diesjährigen Ausbildungsjahr startet nun bereits der 10. Jahrgang. Das Studienangebot wurde seinerzeit ...

JOB-SI zum Thema Beruf am 7. und 8. September

Am 7. und 8. September dreht sich in der Siegerlandhalle alles ums Thema Beruf. Zum 9. Mal öffnen sich ...

Werbung