Werbung

Nachricht vom 01.09.2016    

10. Jahrgang startet duales Studium in Elektrotechnik

Zum diesjährigen Ausbildungsjahr startet nun bereits der 10. Jahrgang. Das Studienangebot wurde seinerzeit gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz entwickelt. Mit der Doppelqualifikation sind die Absolventen für den Berufsalltag bestens gerüstet. Für Unternehmen ist das duale Studium eine attraktive Ausbildungsmöglichkeit im Wettbewerb um qualifizierte Bewerber.

Sieben Studierende starten in diesem Jahr als 10. Jahrgang in das duale Studium Elektrotechnik an der Hochschule Koblenz. Prof. Dr. Helmut Bollenbacher (hinten, von rechts), Professor an der Hochschule Koblenz, Rainer Probst, Schulleiter der BBS Technik Carl-Benz-Schule Koblenz, Sarah Weingarten, Projektleiterin Hochschule/Wirtschaft der IHK Koblenz, sowie Wolfgang Kalt, Isabelle Nieder-Raspiller und Jürgen Kottemer von der BBS Technik Carl-Benz-Schule Koblenz begrüßen die dual Studierenden zu ihrem ersten Berufsschultag. Foto: IHK

Region. Sensor- und Automatisierungstechnik nicht nur aus Büchern lernen, sondern während der Ausbildung ganz praktisch im Betrieb: Die Kombination einer Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik mit einem Elektrotechnik-Studium an der Hochschule Koblenz ist ein Erfolgsmodell. Zum diesjährigen Ausbildungsjahr startet nun bereits der 10. Jahrgang. Das Studienangebot wurde seinerzeit gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz entwickelt.

Im Jahr 2006 ergänzte die Hochschule Koblenz ihr Portfolio dualer Studiengänge um ein weiteres Angebot: Der bestehende Studiengang Elektrotechnik konnte erstmals mit einer Ausbildung zur Elektronikerin/zum Elektroniker für Betriebstechnik kombiniert werden. „Oftmals bleiben freie Ausbildungsplätze in Unternehmen unbesetzt, weil es viele Jugendliche eher an die Hochschulen zieht. Mit dem Angebot einer Ausbildung in Kombination mit einem Studium gelingt es den Betrieben, Schulabgänger für sich zu gewinnen und so bestens qualifizierte Fachkräfte von morgen auszubilden“, ist Sarah Weingarten, Projektleiterin Hochschule/Wirtschaft der IHK Koblenz überzeugt. „Die IHK Koblenz setzt sich daher stark für den Ausbau dualer Studiengänge ein, um die Unternehmen der Region bei der Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchs zu unterstützen.“

Im Ausbildungsjahr 2016 beginnen wieder sieben junge Menschen ein duales Studium Elektrotechnik. Sie absolvieren zunächst ein Jahr lang den ersten Teil ihrer Ausbildung im Unternehmen und besuchen die Berufsbildende Schule (BBS) Technik Carl-Benz-Schule in Koblenz. Zum Wintersemester 2017/2018 beginnt das Studium an der Hochschule Koblenz. Dann verbringen sie das Semester an der Hochschule, in den vorlesungsfreien Zeiten setzen sie ihre Ausbildung im Betrieb fort. Nach dreieinhalb Jahren legen sie ihre Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf ab. Etwa ein Jahr später, nach rund viereinhalb Jahren, schreiben sie ihre Abschlussarbeit im Studium.



Die Vorteile eines dualen Studiums bringt Moritz Beib, dual Studierender im vierten Ausbildungsjahr bei der EWM AG in Mündersbach, auf den Punkt: „Die Praxiserfahrung und auch die Grundkenntnisse aus Berufsschule und Werksunterricht helfen mir im Studium, weil ich die Zusammenhänge so besser erkennen kann. Außerdem wird der Hochschulstoff durch die praktischen Anwendungen anschaulicher und das Grundverständnis für vieles ist schon vorhanden.“

Insgesamt haben bereits 22 Teilnehmer das duale Studium Elektrotechnik an der Hochschule Koblenz erfolgreich absolviert. Einschließlich der dual Studierenden des 10. Jahrgangs befinden sich dort derzeit mehr als 34 dual Studierende in Ausbildung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Spannende Einblicke bei der "Crime Night" der Polizei Rheinland-Pfalz

Am 14. November 2025 öffnet die Polizei in Rheinland-Pfalz ihre Türen für die zweite "Crime Night". In ...

Meisterstücke der Tischler: Kreativität und Qualität in Koblenz

In Koblenz wurden die handwerklichen Meisterleistungen der Tischler prämiert. Die Teilnehmer beeindruckten ...

Letzte Genussradel-Tour 2025: Abschiedsrunde durch das Wiedtal

Am Sonntag, 26. Oktober, findet die finale Genussradel-Tour des Jahres 2025 statt, und Radfreunde sind ...

Ein Tag voller Musik und Gemeinschaft in Helferskirchen

In Helferskirchen fand das erste Vereins-Event "HelferskirchenALLE-mol" statt, das die Besucher mit einem ...

Gedenkgottesdienst in Stein-Neukirch: Erinnerung an verstorbene Kinder

Am 1. November findet in der evangelischen Kirche von Stein-Neukirch ein besonderer Gedenkgottesdienst ...

Verkehrsunfall auf der L307: Streifenwagen kollidiert mit Pkw

Am 16. Oktober kam es auf der L307 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Streifenwagen ...

Weitere Artikel


Feuerwehr-Erlebnistag in Freilingen

Die Sommerferienaktion 'Feuerwehr-Erlebnistag' in Freilingen machte den künftigen Floriansjüngern Spaß. ...

Integrationszentrum in Montabaur eröffnet

Für die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer und für die Flüchtlinge gibt es eine neue Anlaufstelle in der ...

Unterschriftenübergabe der Kampagne „Rette die Bildungskette“

Am Dienstag, den 30. August übergaben die sieben staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz ...

JOB-SI zum Thema Beruf am 7. und 8. September

Am 7. und 8. September dreht sich in der Siegerlandhalle alles ums Thema Beruf. Zum 9. Mal öffnen sich ...

Aktionsbündnis präsentiert deutschlandweit einen Kurzfilm

„Auf nach Berlin!“ ist ein Kurzfilm für die Sozialen Medien. Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene. ...

Kinotag für Demenzerkrankte und Angehörige in Hachenburg

Zum neunten Mal laden die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte im Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen ...

Werbung