Werbung

Nachricht vom 20.08.2016    

Bildungsministerin: Viel Lob für Selterser Kita Plumpaquatsch

Ein strahlend blauer Himmel und viele strahlende Kindergesichter. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig hätte sich kaum einen passenderen Zeitpunkt für ihren Besuch der Evangelischen Kindertagesstätte Plumpaquatsch in Selters aussuchen können. Nicht nur wegen des Wetters und der gut gelaunten Kinder.

Hoher Besuch in der Evangelischen Kindertagesstätte Selters: Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (6. von rechts) hat sich einen Morgen lang vom Offenen Konzept der Kita überzeugen können. Ebenfalls begeistert von der Einrichtung waren Xenia Roth, Stellvertretende Abteilungsleiterin Frühkindliche Erziehung (5. von rechts), und Sabine Herrenbrück, Leiterin des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der Landeskirche (rechts). Fotos: Peter Bongard

Selters. Denn die Kita hat eine Entwicklung hinter sich, die viel Kraft gekostet hat. den langen Weg vom geschlossenen hin zu einem offenen Konzept. Heute tragen die Anstrengungen Früchte. 2016 ist die Kita eine Einrichtung, die nach Ansicht der Ministerin ein Vorbild für eine gelungene Offene Form ist.

Dabei kennt Stefanie Hubig die Bedenken, die Eltern gegen diese Art der Pädagogik haben; die Angst, dass die Freiheit im Chaos endet und die Kinder einfach sich selbst überlassen werden. Vor rund sieben Jahren wagte das „Plumpaquatsch“-Team dennoch den Schritt und krempelte die Kita mit viel Herzblut und vielen neuen Impulsen komplett um. Es etablierte Räume für kreative Entfaltung statt starrer Strukturen, warf die strengen Bring-Zeiten über Bord, richtete liebevolle Themen-Räume ein. Inzwischen können sich die Kinder in dem Gebäude frei bewegen und selbst entscheiden, welches Angebot sie wann annehmen.

Denn Angebote gibt es in der Selterser Kita viele: Die Bildungsministerin und ihre Begleiterin – Xenia Roth, Stellvertretende Abteilungsleiterin für frühkindliche Erziehung – waren beeindruckt von der Turnhalle, dem Bauraum, dem Computerzimmer, der Musikecke, einem Experimentierraum, dem Raum für Soziales, den Waschräumen, dem Außengelände und vor allen Dingen vom großzügigen Essenssaal, in dem nicht nur die Jungen und Mädchen, sondern auch die Eltern entspannt frühstücken können. „Wir bieten den Mamas und Papas an, ihre Kinder dann zu bringen, wenn es passt und anschließend in aller Ruhe einen Kaffee bei uns zu trinken“, erklärt Leiterin Nicole Salamon und erinnert sich noch gut an abgehetzte Familien, die um kurz vor 9 Uhr angerannt kamen – um bloß nicht vor verschlossenen Türen zu stehen. „Auf diesen Stress können glaube ich alle gut verzichten“, meint die Leiterin und ist froh, dass es diese Deadline nun nicht mehr gibt. „Das sorgt für mehr Gelassenheit im Kita-Alltag.“

Eine Gelassenheit, die auch die Ministerin während ihres Besuchs in Selters spürt. „Hier ist ein Ort, der Menschen guttut und an dem es erstaunlich ruhig ist“, sagt sie. Die Ruhe, weiß Nicole Salamon, ist eine angenehme Begleiterscheinung der Bildungsräume, in denen die Kinder konzentriert arbeiten. Und aus den Regeln, die es freilich auch in der Kita Plumpaquatsch gibt. „Allerdings werden diese Regeln nicht über die Köpfe der Jungs und Mädchen hinweg, sondern gemeinsam mit ihnen in der Kinderkonferenz beschlossen. So hat sich die Konferenz zum Beispiel darauf geeinigt, dass jeder beim Spielen drankommt und dass nur drei Dinge auf dem Essensteller liegen dürfen, damit sich niemand zu viel holt.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Kindergartenteam nimmt die Kinder eben ernst und legt großen Wert auf die Beziehungsebene. Denn nur aus ihr und aus einem gesunden Maß an Begeisterung für eine Sache kann Lernbereitschaft und somit Bildung entstehen, ist sich Nicole Salamon sicher. Aus diesem Gedanken hat es sich an dem Pädagogen Célestin Freinet orientiert und das Konzept der „Zettelei“ eingeführt: Auf kleine Zetteln malen oder schreiben die Jungen und Mädchen diejenigen Dinge, die sie gerne tun möchten und heften sie an eine Wand unter ihr Foto. Die Erzieherinnen geben ihnen währenddessen und danach möglichst wenig vor, sondern sind Ansprechpartnerinnen und ermöglichen dem Nachwuchs, die Ideen umzusetzen. „Anfangs dachte ich, dass mein Sohn mit dieser Freiheit nicht zurecht kommt und nur noch das macht, was er ohnehin am liebsten tut“, erinnert sich eine Mutter an ihre Bedenken gegen dieses Experiment. „Kurze Zeit später hat er aber eine tolle Offenheit für andere Dinge entwickelt.“

Und gegenüber anderen Kulturen: 70 Prozent der jungen Kita-Besucherinnen und Besucher kommen aus Migrationsfamilien; zwölf Nationen sind in der Einrichtung vertreten. „Unser Evangelisches Bildungsverständnis ist aber: Jeder ist so gut, wie er ist – unabhängig von der Religion“, sagt der Dekan des Dekanats Selters, Wolfgang Weik. „Deshalb möchte die Kita mit den Kindern den Fragen des Lebens auf den Grund gehen, die alle Menschen verbindet: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wie gehen wir mit Ängsten und Schuld um?“

Ministerin Hubig schätzt diese Vielfalt und hofft, dass im Mikrokosmos Kindergarten schon früh Berührungsängste abgelegt werden. „Es ist gut, dass sich die Kinder hier in ihrem Anderssein kennen lernen.“ Schließlich, unterstreicht die Ministerin am Ende ihres Besuchs in Selters, leben wir in einer neuen, modernen Gesellschaft, und die Selterser Kita trägt nach Meinung Stefanie Hubigs einen wichtigen Teil dazu bei, dass Respekt und Achtung auch in schwierigen Zeiten nicht aus dem Blick geraten. „In der Kindertagesstätte Plumpaquatsch steckt viel Liebe, Engagement und Fachkenntnis“, sagt sie. „Man spürt, dass das Offene Konzept trägt. Und dass die Erzieherinnen jedes Kind als Menschen ernstnehmen, statt es kleinzuhalten.“

Und auch die Leiterin des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Sabine Herrenbrück, ist sich sicher, dass sich der schwierige Weg zum offenen System gelohnt hat: „Die Selterser Kita Plumpaquatsch ist inzwischen ein Aushängeschild unserer Landeskirche.“ (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Löwenfest 2025: Hachenburg lädt zum herbstlichen Markttreiben ein

Am dritten Oktoberwochenende verwandelt sich Hachenburg in ein buntes Festgelände. Das Löwenfest bietet ...

Vorfahrtsmissachtung führt zu einem Verkehrsunfall auf der B414 bei Unnau-Korb

Am Dienstag (14. Oktober) kam es auf der B 414 bei Unnau-Korb zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Jubiläumskonzert der Kreismusikschule Westerwald: Eine musikalische Zeitreise

Die Kreismusikschule Westerwald feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der voll besetzten ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Weitere Artikel


Die Band „Antiquariat“ brachte Schwung in die Eisenerzröstöfen

Fünf junge Bandmitglieder brachten am Freitagabend, 19. August das Publikum zwischen den massiven Mauern ...

Seit 35 Jahren zwei Standorte ein Krankenhaus

Die Fusion der beiden Krankenhäuser in Dierdorf und Selters vor 35 Jahren ist Anlass für einen Tag der ...

„Asphaltrosen“ in Montabaur

Die Reihe „Sommermusik vor dem Alten Rathaus“ am Großen Markt in Montabaur geht am 27. August in der ...

Unschönes Urlaubsende - PKW brennt kurz vor Heimkehr aus

Am Freitag, den 19. August wurde gegen 18:48 Uhr der Brand eines PKW auf der Autobahn A 3, in Fahrtrichtung ...

Am Landgericht Koblenz startete Prozess gegen Anlagebetrügerin

Beim Landgericht Koblenz vor der 6. Strafkammer begann am Freitag, dem 19. August der Prozess unter dem ...

Die Hachenburger Festbier-Zeit hat begonnen

Der große Festbier-Anstich mit vielen hundert Clubbern fand am 18. August in der Hachenburger Brauerei ...

Werbung