Werbung

Nachricht vom 15.07.2016    

SGD Nord: Die Nister als Lebensraum der Flussperlmuschel

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord informierte sich in Stein-Wingert (Westerwaldkreis) über den Stand der Arbeiten zum Thema „Die Nister – Ein Bündnis für die Flussperlmuschel“.

Dr. Ulrich Kleemann (mit Krawatte) informiert sich über die Lebensbedingungen der Flusspermuschel in der Nister. Foto: SGD Nord

Stein-Wingert. „Die Nister ist ein besonderer Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Auch die vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel zählt dazu. Die landesweit letzten Exemplare leben in der Nister. Um sie zu schützen, sind Maßnahmen im und am Gewässer sowie eine aktive Mitarbeit aller Beteiligten notwendig. Das Land Rheinland-Pfalz fördert schon jetzt die Erhaltung von Großmuscheln, wie der Flussperlmuschel, in Höhe von jährlich rund 25.000 Euro. Weitere Maßnahmen sollen nun im Rahmen eines Modellvorhabens entwickelt und umgesetzt werden“, so Dr. Kleemann.

Die Begehung führte die Teilnehmer über die Brücke in Stein-Wingert zur Versuchsstrecke der Uni Koblenz-Landau (BLE-Projektstrecke). Im Rahmen dieses Modell- und Demonstrationsvorhabens der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) untersuchen Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau, die Bürogemeinschaft für Fisch- und Gewässerökologische Studien (BFS) und Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Nister (ARGE), die hohe Algenbelastung des Flusses sowie den Rückgang von Großfischen und Muscheln. Anschließend ging es zur Anlage der Arge Nister. Hier werden aktuell Flussperlmuscheln aufgezogen. Die größte Muschel ist etwa 2,3 Zentimeter groß und konnte aus der Nähe betrachtet werden.

Zum Hintergrund:
Das Land Rheinland-Pfalz hatte im Dezember 2015 gemeinsam mit den Kommunen im Einzugsgebiet der Nister die Einrichtung eines Flusskomitees initiiert, welches gemeinschaftlich einen „Flussvertrag für die Nister“ erarbeiten soll. Dieser soll bis zum Ende dieses Jahres fertiggestellt werden. Ziel des Nister-Komitees ist es, Maßnahmen für einen guten, ökologischen Zustand des Gewässers zu erarbeiten. Dazu zählen die gezielte Anzucht von Flussperlmuscheln, der Schutz der einheimischen Artenvielfalt, die Renaturierung und der Rückbau von Querbauwerken zur Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit sowie die Optimierung von Kläranlagen.



Mit Blick auf die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und die „Aktion Blau Plus“, die die Wiederherstellung von naturnahen Gewässerzuständen fördert, sind konkrete Maßnahmen für die Nister geplant.

Weitere Informationen unter: „Die Nister – Ein Bündnis für die Flussperlmuschel“ http://sgdnord.rlp.de/de/wasser-und-abfall/wasser/aktion-blau-plus/nisterprogramm/.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Achtung Gefahrstoffe: Risiko für Einsatzkräfte und Bürger

Das Gefahrstoffseminar gehört zu den regelmäßigen Aus- und Fortbildungen für den Umgang mit Gefahrgütern, ...

Hendrik Hering: Dobrindt lässt Westerwald im Stich

Im Gegensatz zu den Bundestagsabgeordneten Gabi Weber (SPD) und Dr. Andreas Nick (CDU), sieht Hendrick ...

Bahnanlagen sind kein Spielplatz

Die Sommerferien haben begonnen und es gibt viel freie Zeit. Neues wird ausprobiert und macht Spaß. Aber ...

Auf Augenhöhe mit den Baumkronen im Thüringer Wald

Mit zwei Kleinbussen starteten 14 Wanderfreunde des Westerwaldvereins Bad Marienberg Richtung Eisenach. ...

Verbesserungen für den Westerwald im Bundesverkehrswegeplan erreicht

Druckfrisch liegt der Referentenentwurf des Bundesverkehrswegeplans auf dem Schreibtisch der SPD-Bundestagsabgeordneten ...

Durchs wilde Buchfinkenland

Zur einer verkürzten Buchfinkenlandrundwanderung über etwa acht Kilometer lädt der Westerwald-Verein ...

Werbung