Werbung

Nachricht vom 13.07.2016    

Zoo Neuwied investiert 3,6 Millionen Euro in neue Halle

Der Startschuss für das größte Projekt im Zoo Neuwied der letzten 20 Jahre ist gefallen. Am Mittwoch, den 13. Juli erfolgte der offizielle Spatenstich für die neue Prinz-Maximilian zu Wied-Halle. Sie wird eine Nutzfläche von 2.200 Quadratmeter haben und im Frühjahr 2018 der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Den Spatenstich vollzogen: Mirko Thiel, Nikolaus Roth, die Architekten Hans Dieter Neuer und Olive Lorsch, Dieter Rollepatz, Horst Wepper (von links). Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Das alte Affenhaus und der Huftierstall waren nach 50 Jahren so marode, dass es keine Alternative zu einem Abriss gab. Diese Entscheidung an dieser Stelle eine neue große Halle zu bauen hatte mehrere Bauprojekte zur Folge. Zwei davon sind bereits vollendet. Die neue Straußenanlage direkt am Eingang und der neue Huftierstall auf der ehemaligen Straußenanlage. Nach dem Umzug der Tiere erfolgte der Abriss der alten Stallungen.

Jetzt gab Oberbürgermeister Nikolaus Roth und Zoodirektor Mirco Thiel im Beisein vom Vorstand und Beirat des Fördervereins, I. D. Fürstin Isabelle zu Wied, Landrat Rainer Kaul und Bürgermeister Jan Einig den Startschuss für die Bauarbeiten mit dem symbolischen Spatenstich. Das neue Gebäude hat einen umbauten Raum von 13.000 Kubikmeter und eine Nutzfläche von rund 2.200 Quadratmeter. Die Baukosten werden sich auf 3,6 Millionen Euro belaufen. Im Herbst 2017 wird das Gebäude fertig werden. Dann erfolgen die Bepflanzungen und der Einzug der Tiere. Nach einer Eingewöhnungsphase wird im Frühjahr 2018 die neue Halle für die Besucher geöffnet.

Das Land wird sich an den Kosten mit rund 2,3 Millionen Euro beteiligen. Von der Stadt kommen 330.000 Euro und ein kleiner Betrag vom Kreis Neuwied. Der Förderverein muss rund eine Million Euro aufbringen. Dies geschieht durch laufende Einnahmen und überwiegend durch Spenden. Jeder der etwas Gutes für den Zoo tun möchte, kann ideeller Miteigentümer der Halle werden. Ein Quadratmeter kostet 50 Euro.

Durch die Hanglange des Grundstückes wird die neue Halle ein Untergeschoß bekommen. Dort werden nachtaktive Tiere angesiedelt. Nur ganz wenige Zoos in Deutschland haben einen solchen Bereich. Damit die Besucher diese Tiere auch beobachten können, wird deren Rhythmus umgestellt. Tagsüber herrscht in den Gehegen fahles Mondlicht, die Tiere sind aktiv und können beobachtet werden. Wenn der Zoo dann geschlossen ist, geht die künstliche „Sonne“ auf und die Tiere legen sich zur Ruhe. Die neuen Bewohner werden von anderen Zoos kommen und sind schon an diesen Rhythmus gewohnt. Unter anderem wird in dem Bereich eine Fledermauskolonie von 200 bis 300 Tieren wohnen.



In die anderen Bereiche werden überwiegend Tiere aus Südamerika einziehen. Wie Mirko Thiel erläuterte werden dort Totenkopfäffchen, Faultiere, Tapiere, Ameisenbären, freilaufende Vögel und einige mehr wohnen. Die großzügigen Gehege werden zum Teil mit Außenanlagen ausgestattet.

OB Nikolaus Roth erklärte beim Spatenstich: „Mit den Zoos ist es so wie mit der Landwirtschaft, gutes Wetter gleich gute Ernte.“ Damit der Zoo wetterunabhängiger werde, sei es wichtig, Bereiche zu haben, die nicht vom Wetter beeinflusst werden. (woti)

Ideeller Miteigentümer werden
Ein Quadratmeter kostet 50 Euro. Der Spender erhält eine Urkunde und eine Spendenbescheinigung. Er wird auf einer Tafel in der neuen Halle vorgestellt. Das Spendenkonto des Fördervereins Zoo bei der Sparkasse Neuwied hat die IBAN DE 8657 4501 2000 0600 0913 und bei der VR Bank Neuwied-Linz die IBAN DE 4457 4601 1700 0152 8317. Überweisungen bitte mit dem Stichwort „Prinz Maximilian zu Wied Halle“ versehen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Wird gefährlicher Unfallschwerpunkt in Unnau entschärft?

Bei den bevorstehenden Arbeiten an der Straße L 293 zwischen Unnau und Ortsteil Korb könnte mit wenig ...

Fotowettbewerb zur Energiewende und Klimaschutz

Hobbyfotografen aufgepasst: Die Energieagentur Rheinland-Pfalz sucht beim Fotowettbewerb „Mein Energiemoment“ ...

Nach stolzen 32 Jahren: Pfarrer Sacher geht in den Ruhestand

Dieses Lachen! Seit Jahrzehnten ist es wohl das typischste Erkennungszeichen Helmut Sachers. Das fröhliche, ...

Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft und BFW

Am 11. Juli fand im Berufsförderungswerk Koblenz (BFW) eine Informationsveranstaltung seitens der Kooperation ...

Hot-Spot in der Stadtbibliothek

Freies WLAN gibt es ab sofort in der Stadtbibliothek Montabaur am Konrad-Adenauer-Platz. Wer mit einem ...

Chorverband präsentiert umfassendsten Chorkalender

Mit dem Anspruch den umfassendsten Terminkalender für Konzerte, Workshops, generell für Chorveranstaltungen ...

Werbung