Werbung

Nachricht vom 12.07.2016    

Riesenbärenklau wird örtlich bekämpft

Der Riesenbärenklau – auch Herkulesstaude genannt – ist auch in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur auf dem Vormarsch. Entlang der Wasserläufe breitet sich die riesige Staude aus und wird damit zum gesundheitlichen Risiko für Mensch und Tier. Denn: Wer mit dem Saft der Pflanze in Berührung kommt, kann schwere Verbrennungen davontragen. Deshalb hat die Verwaltung jetzt konzentrierte Bekämpfungsmaßnahmen in ortsnahen Lagen gestartet.

Der Riesenbärenklau stammt ursprünglich aus dem Kaukasus, breitet sich aber – wie hier bei Montabaur-Horressen – in unserer Region rasant aus und drängt dabei heimische Arten zurück. Foto: VG-Verwaltung Montabaur

Montabaur. Einer der Schwerpunkte der Bekämpfungsaktion ist in Montabaur-Horressen. Rechts neben der Zubringerstraße L327 (aus Richtung Montabaur) befindet sich ein Hochwasserrückhaltebecken für den Stadtbach, der dort von der Montabaurer Höhe kommend in Richtung Innenstadt fließt. In den sumpfigen Wiesen, die sich entlang dem Neubaugebiet Meisenstraße erstrecken, haben sich ganze „Wälder“ der bis zu drei Meter hohen Staude gebildet. Das Gebiet liegt nahe am Ort wird und viel von Spaziergängern und Freizeitsportlern genutzt, außerdem befinden sich dort einige Pferdekoppeln. Nun wird dort im Auftrag der VG eine spezialisierte Firma die Pflanzen roden und die Wurzelknollen abstechen, damit die Stauden im nächsten Jahr nicht wieder wachsen.

„Wichtig ist es uns, hier einer Verbreitung des Samens vorzubeugen. Dieser ist sehr hartnäckig und kann mehrere Jahre überdauern bevor er austreibt. Wenn der Samen in den Stadtbach gerät, wird er weiter transportiert und kann anderer Stelle keimen. Das gilt es zu vermeiden“, so Markus Kuch von der Grünflächenverwaltung der VG. In dem Gebiet am Stadtbach in Horressen wird die Bekämpfungsaktion in diesem Jahr ausnahmsweise sowohl auf städtischen als auch auf privaten Grundstücken durchgeführt. Schließlich nimmt der Riesenbärenklau bei seiner Ausbreitung keine Rücksicht auf Grundstücksgrenzen. „Es würde gar keinen Sinn machen, nur die städtischen Flächen zu bearbeiten und die benachbarten Wiesen nicht zu berücksichtigen. Das Areal ist kleinteilig parzelliert und die städtischen Anteile sind über den ganzen Bereich verteilt“, beschreibt Kuch die Vorgehensweise. „Sollte ein privater Eigentümer gegen eine Bekämpfung der Staude auf seiner Parzelle sein, soll er sich bitte bei mir melden.“ Die Maßnahme am Stadtbach soll Mitte Juli beginnen.



Neben dem Schwerpunkt in Montabaur-Horressen sind auch noch kleinere Maßnahmen auf öffentlichen Grünflächen in den Stadtteilen Elgendorf und Eschelbach sowie in den Wohngebieten Aubachviertel, Christches Weiher und Sommerwiese geplant, außerdem in der Umgebung des Tierheims und an der Freizeitanlage Quendelberg. Auch für die Ortsgemeinden Ruppach-Goldhausen und Simmern sind Bekämpfungsaktionen gegen Riesenbärenklau geplant. „Überall dort, wo Spazierwege, Spielplätze und ortsnahe Wiesenflächen im Eigentum der Gemeinde stehen, prüfen wir den Bestand und entscheiden dann, ob wir etwas gegen die Verbreitung der Staude unternehmen müssen“, so Kuch. Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Grünflächen entlang des Gelbachs nicht in den Zuständigkeitsbereich der VG fallen.

Kontakt bei der VG-Verwaltung: Markus Kuch, Tel.: 02602 / 126-151, E-Mail: mkuch@montabaur.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Zweitklässler liefert Plakatmotiv für Stadtfest

„Selters malt“ steckt in den Vorbereitungen. Ein Siebenjähriger hat das Motiv für das Plakat zum Stadtfest ...

1.100 Euro von Sportlern für Missbrauchsopfer

Ultraläufer trotzten schwierigsten Bedingungen auf dem Westerwald-Steig und liefen in 18 Stunden 115 ...

DRK Ortsverein Augst feiert 50. Geburtstag

Seit 50 Jahren besteht der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes in der Augst. Am 9. Juli lud der Ortsverein ...

Forum Soziale Gerechtigkeit stellt Programm für das 2. Halbjahr vor

Die Bekämpfung der zunehmenden Ungleichheit ist auch im Westerwald eine zentrale Aufgabe. Für welche ...

"GabeL Links, MesseR Rechts" – Tischmanieren lernen

Tischmanieren sind für die jungen Lerner am Dernbacher privaten Ganztagsgymnasium Raiffeisen-Campus sehr ...

4. Platz für Gummibärenbande des JRK Westerburg

Ende Mai hatte sich die Gummibärenbande, des Jugend-Rot-Kreuzes Westerburg, mit einem Sieg für den diesjährigen ...

Werbung