Werbung

Nachricht vom 08.07.2016    

Selbstbewusst in die Zukunft

Zweites „Forum Westerwald“ der Friedrich-Ebert-Stiftung auf Schloss Westerburg zum Thema "Nachhaltige Regionalentwicklung im Westerwald - einer Region mitten in Europa". Die Gesprächsführung lag in den Händen von Landtagspräsident Hendrik Hering. Hauptreferent: Dirk Glaser, Bürgermeister von Hattingen.

von links nach rechts: Richard Hover, Dirk Glaser, Hendrik Hering, Klaus Kocks, Alexander Baden. Foto: FES

Westerburg. Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Martin Gräfe, Leiter des Regionalbüro Mainz der Friedrich-Ebert-Stiftung, fasste Hendrik Hering die Ergebnisse des ersten „Forum Westerwald“ vom vergangenen September zusammen: Der Westerwald verkaufe sich deutlich unter Wert. Er habe nicht nur eine schöne Landschaft zu bieten, sondern sei auch eine starke Region mitten in Europa. "Es ist eine kluge Vorgehensweise, sich an guten Beispielen zu orientieren", leitete er über zum Hauptreferenten Dirk Glaser.

Der jetzige Bürgermeister von Hattingen war bis vor anderthalb Jahren Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur GmbH in Olpe. Südwestfalen ist strukturell mit dem Westerwald vergleichbar: Mit seiner stark ländlich geprägten Struktur wird die Region, zu der sich unter dem Dach der Agentur die Kreise Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Olpe, Soest und Siegen-Wittgenstein zusammengeschlossen haben – immerhin die drittstärkste Industrieregion in Deutschland – weitestgehend unterschätzt. Der sich selbst als "region builder" bezeichnende Glaser erklärte anschaulich die genaue Vorgehensweise und die Projekte, mit denen sich die Region nach innen und nach außen neu zu erfinden versucht. Unverzichtbar seien bekannte Fürsprecher: Gewichtige Südwestfalen-Botschafter aus Sport, Politik und Wirtschaft sorgten für Verbreitung und Verstärkung im Rahmen des Regionalmarketing mit dem Slogan "Alles echt". (S)ein Resümee: Selbstbewusstsein schaffen in der und für die Region.

Richard Hover, Regionalgeschäftsführer der IHK Koblenz, stellte im weiteren Verlauf das Positionspapier "Standort Westerwaldkreis 2020" der IHK vor. Nicht nur eine Bestandsaufnahme sei wichtig, bedeutender seien konkrete Verbesserungsvorschläge. Der Westerwald ist ein starker Wirtschaftsstandort mit heterogener Struktur und hoher Exportquote - gefährlich sei es, sich auf dem Erreichten auszuruhen. Auch das Kreisentwicklungskonzept müsse weiter vorangetrieben werden, so Hovers Empfehlung.

Im Podiumsgespräch, an dem neben den bereits Genannten auch Prof. Dr. Klaus Kocks (CATO Sozietät für Kommunikationsberatung GmbH) und Alexander Baden (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz) teilnahmen, unterstrich vor allem Professor Kocks wortgewaltig, dass man, um die Regionalentwicklung durchzuführen, klare Konzeptionen brauche. Wichtig für einen erfolgreichen Weg sei es, Prioritäten zu setzen, "Entgrenzung" in vielerlei Richtung vorzunehmen, Konsens durch Kontroversen zu schaffen, Helden und Multiplikatoren zu kreieren und die Foren nicht zu eng zu setzen. Der korrekte Titel der Veranstaltung müsste seiner Meinung nach "Nachhaltige Regionalentwicklung des Westerwaldes - der Region mitten in Europa" lauten.



Alexander Baden schloss mit seinem Kurzvortrag an. "Ohne Handwerk geht nichts", fasste er zusammen. Der Westerwald sei der stärkste Landkreis im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz. Baden verwies auf besondere Aktionen wie "Hände hoch für's Handwerk", durchgeführt 2015 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwald.

Eine interessierte und interessante Diskussion von Gästen und Referenten befasste sich mit diversen Lösungsansätzen: frecher und stärker werden, ruhig einmal eine violette Maus sein unter 100 grauen, um (positiv) aufzufallen; im Außenauftritt stolzer sein, das wiederum würde die Menschen auch nach innen selbstbewusster machen; Schwerpunkte setzen, fruchtbares Querdenken, um sich im Wettbewerb um Fachkräfte und als erstrebens- und begehrenswerter Standort zum Leben und Arbeiten gut zu positionieren. Eine Teilnehmerin der Veranstaltung resümierte den Abend wie folgt: „Meines Erachtens eine gelungene Veranstaltung. Ich habe mir nie vertiefende Gedanken um den Westerwald als Regionalgebiet gemacht, zudem ist es auch nur schwer möglich, hierzu Informationsmaterial zu erhalten. Nach den Eindrücken und Impulsen vom Podium, den Vorstellungen, und den teilweise durchaus kritischen und kontroversen Sichtweisen, war die Veranstaltung geeignet, mein Interesse an einer Mitwirkung zu wecken und mich bei einer weiteren positiven Entwicklung des Westerwalds zu engagieren.“

Es bleibt zu hoffen, dass die Worte in Taten umgesetzt werden und es für den Westerwald, ähnlich wie beim Beispiel des Abends, der Regionalentwicklung Südwestfalen, eine positive Entwicklung gibt.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Weitere Artikel


Dachstuhlbrand in Montabaur

AKTUALISIERT. Am Freitagabend, den 8. Juli wurden die Feuerwehren zu einem Dachstuhlbrand in den Steinweg ...

Standortumfrage der IHK Koblenz

Die Mitgliedsbetriebe der IHK Koblenz sind noch bis Ende Juli aufgerufen, sich an der Standortumfrage ...

Neubau: Heizen mit Gas oder Öl?

Auch ein gut gedämmter Neubau muss mit Wärme versorgt werden. Welcher Energieträger ist geeignet die ...

CDU-Kreisvorstand gewählt: entschlossen und geschlossen

Die Neuwahlen des Kreisvorstandes, Delegiertenwahlen und politische Berichte bildeten den Schwerpunkt ...

Kanutour für Jugendliche auf der Lahn

Die Kreisjugendpflege bietet in Kooperation mit den Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Selters und Westerburg ...

Über Sprache und Arbeit eine neue Heimat finden

Flüchtling aus dem Iran findet mit Vermittlung der Agentur für Arbeit Montabaur eine Stelle als Küchenhelfer ...

Werbung