Werbung

Nachricht vom 06.07.2016    

Barrierefreiheit in Montabaur auf dem Prüfstand

Wer gut zu Fuß ist und außerdem hören und sehen kann, braucht sich im Straßenverkehr keine Gedanken zu machen über Treppen, Absätze, herumstehende Schilder oder Geräuschpegel. Anders sieht die Welt für Menschen mit Beeinträchtigungen aus, die im Rollstuhl sitzen oder sich blind durch die Stadt bewegen. Ihre Erfahrungen im täglichen Leben, die Barrieren, mit denen sie im Stadtverkehr von Montabaur zu kämpfen haben, waren Thema eines Gesprächs zwischen der Verbandsgemeindeverwaltung und verschiedenen Behindertenverbänden sowie weiteren Fachleuten.

Zu einem Rundgang rund um das Rathaus und zu einem ausführlichen Gespräch über Barrieren im Straßenverkehr trafen sich Vertreter von Verbandsgemeindeverwaltung und Behindertenverbänden in Montabaur. Fotos: VG Montabaur

Montabaur. Dabei bewerteten die sehbehinderten Teilnehmer die neuen Ampelanlagen in der Innenstadt sowie die Blindenleitstreifen als großen Schritt in die richtige Richtung. Allerdings, so kritisierten sie, seien diese Hilfsmittel ja noch lange nicht flächendeckend vorhanden. Dazu führte Projektleiterin Christine Kirchhöfer von der Verbandsgemeinde aus: „Da, wo wir an den Hauptstrecken in der Stadt neu bauen oder sanieren, werden wir die Blindenleitstreifen installieren und die Bordsteinkanten absenken. Eigene Baustellen wird es deswegen nicht geben.“

Ein weiteres Thema des Gesprächs waren Verkehrs- und Hinweisschilder sowie Werbetafeln, die auf jeweils zwei Ständern montiert sind. Sie stellen ein Problem für blinde Fußgänger mit Blindenstock dar, da diese Schilder den Fußraum frei lassen und die Barriere erst weiter oben beginnt. Für die öffentlichen Schilder versprach Kirchhöfer Abhilfe: Zwischen den beiden Ständern sollen in Bodennähe Verstrebungen angebracht werden, die mit Blindenstock leicht ertastet werden können. Außerdem wurden noch Einstiegs- und Orientierungsprobleme an verschiedenen Bushaltstellen im Stadtgebiet besprochen und dabei Lösungsansätze für Detailfragen gesucht.

Infokasten: Rillen und Noppen – So funktionieren die Blindenleitstreifen
Die Blindenleitstreifen bestehen aus zwei verschiedenen Platten mit unterschiedlichen Oberflächen und unterschiedlichen Farben. Die unterschiedlichen Oberflächen können mit dem Blindenstock ertastet werden; Menschen mit einem Rest an Sehkraft können die Unterschiede zwischen den hellen und dunklen Platten und der Umgebung erkennen. Die weißen Platten mit den Noppen sind Aufmerksamkeitsfelder, die besagen: „Achtung! Hier kommt jetzt ein Abzweig oder Überweg.“ Die dunklen Platten mit den Rillen zeigen die Richtung an, wo es über die Straße geht. Wer mit dem Blindenstock unterwegs ist, kann sich in die Rillen einhaken und so genau den richtigen Punkt für die Überquerung der Straße finden. Die Rillen setzen sich dann genau auf der gegenüberliegenden Straßenseite fort. Rillen-Platten, die direkt auf die Fahrbahn führen, gibt es überall dort, wo Fußgängerüberwege sind und Fußgänger Vorfahrt haben, beispielsweise an Ampeln oder Zebrastreifen. An manchen Kreuzungen liegt die vorderste Reihe der Rillen-Platten auch parallel zur Fahrbahn. Das besagt dem sehbehinderten Fußgänger: „Hier kann die Straße überquert werden, aber die Autos haben Vorfahrt.“ Dieses System hat die Verbandsgemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Sozialverband VdK für Montabaur entwickelt.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Patienten spendeten Zahngold

Das Zahnärzte-Team der Gemeinschaftspraxis „Zahnärzte auf der Haide“ sammelte 5.050 Euro für Hospiz St. ...

Benefizveranstaltung für HIV/Aids-Betroffene

In Kooperation mit der Infektionsberatungsstelle des Kreisgesundheitsamtes lud Gracilda Müller von der ...

„Zweite Heimat“: neues Programmheft für alle Gruppen

Das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen bringt ein neues Programmheft mit vielfältigen ...

Fahrt zum Flughafen Köln-Bonn und Stadtbummel in Bonn

Die Kreisjugendpflege lädt alle interessierten Familien mit Kindern oder Jugendliche ab 14 Jahren ein, ...

Westerwald als Kunstmotiv

Naturstudien, von denen eine Reihe im Westerwald entstanden sind, zeigt jetzt eine Ausstellung im Museum ...

CDU und FWG wollen Westerwälder Breitbandoffensive

Das Thema „Breitbandversorgung flächendeckend sicherstellen!“ wird auf Antrag der Kreistagsfraktionen ...

Werbung