Werbung

Nachricht vom 04.07.2016    

725 Jahre Stadtrechte: „Bewusstsein für Traditionen stärken!“

„Ein Jubiläum, wie wir es in diesem Jahr feiern, ist eine willkommene Gelegenheit, das Bewusstsein für Traditionen zu stärken!“ – Die Montabaurer Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland nahm den offiziellen Empfang anlässlich der Verleihung der Stadtrechte vor 725 Jahren zum Anlass, nicht nur einen Blick zurück zu werfen, sondern auch die Entwicklungschancen der Stadt zu beleuchten.

Landrat Achim Schwickert gratuliert Bürgermeisterin Gabi Wieland mit einer Urkunde des Kreises. Fotos: menzel-online.de

Montabaur. Als großes Plus nannte Gabi Wieland die Lage von Montabaur mitten in Europa: „Damit sind wir verpflichtet, unsere Weltoffenheit zu zeigen.“ Montabaur habe zwar Vergangenheit, insbesondere habe die Stadt aber auch eine Zukunft, „auf die wir uns freuen können und die wir stolz mitgestalten können!“

Nachdem Paul Wiedner in historischer Uniform die Urkunde Königs Rudolf von Habsburg zur Verleihung der Stadtrechte verlesen hatte, erinnerte man sich gemeinsam an die bewegte Geschichte der Stadt und der Region. Die Tatsache, dass Montabaur als erster Ort des Westerwaldes die Stadtrechte erhielt, wertete Gabi Wieland als Zeichen für die Bedeutung der Stadt als Zentrum für die Region.

Es war der 29. Mai des Jahres 1291, als der deutsche König Rudolf von Habsburg seinem treuen Gefolgsmann, dem Trierer Erzbischof Boemund von Warsberg, unter anderem die Stadtrechte für Montabaur verlieh. „Diese Verleihung war also ein Geben und Nehmen“, erläuterte Bürgermeisterin Wieland. Der Erzbischof schuldete damit seinem König Loyalität und erhielt dafür die Erlaubnis, seinen Flecken mit einer Mauer zu schützen und Markt zu halten. Dass nicht die Bürger die Verleihungsurkunde bekamen, ist bezeichnend… Dennoch war das Stadtrecht auch für sie mit vielen Privilegien und eigenen Rechten verbunden. „Das sieht man heute als einen wichtigen Impuls für die weitere Entwicklung der Stadt!“, schloss Gabi Wieland ihren Rückblick.



Neben zahlreichen Vertretern des politischen und kulturellen Lebens sowie der Kirchen gratulierten Landrat Achim Schwickert, VG-Bürgermeister Edmund Schaaf sowie die Bundes- und Landtagsabgeordneten des Kreises. Da die eigentlichen Feierlichkeiten zu diesem Jubiläum nicht an einem Tag festgemacht worden sind, nutzte Schwickert den Tag des Empfanges für die Übergabe der „offiziellen Glückwunschurkunde“ an die Stadt.

Als schließlich auch die Geburtstagstorte von Gabi Wieland angeschnitten war, stand das musikalische Programm im Mittelpunkt. Überall in der Stadt zeigten Absolventen des Musikgymnasiums in verschiedensten Zusammensetzungen einen Querschnitt durch ihr Repertoire. „Musik trifft Geschichte“ hieß das Motto dieses Tages, der den Besuchern in eindrucksvoller Weise nahegebracht wurde. Wer dem teilweise feuchten Wetter trotzen wollte, hatte Gelegenheit, sich mit der Kleinbahn von Station zu Station kutschieren zu lassen.

Erste Eindrücke von dem, was draußen geboten wurde, präsentierte die Blechbläsergruppe des Musikgymnasiums bereits in der Bürgerhalle des Rathauses zur Eröffnung der Veranstaltung. Das Amateurtheater Die Oase stellte den Barockteil der Veranstaltung und Michael Musil unterhielt mit Gedichten in Montabäurer Mundart. (wmz)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Weitere Artikel


Ein Friedensbotschafter kehrt zurück nach Montabaur

Er sollte die Botschaft vom Ende des Ersten Weltkrieges in den Westerwald bringen und erlebte selbst ...

Gaststättenschlägerei in Wahlrod

Die Polizei Hachenburg wurde zur Beendigung körperlicher Auseinandersetzungen in einer Wahlroder Gaststätte ...

Brandstiftung an mobilem Hochsitz

Die Polizei sucht Zeugenaussagen, die zum Ergreifen eines Brandstifters führen, der in der Gemarkung ...

Meet and greet mit Truck Stop zu gewinnen

Europas Country-Band Nummer eins „Truck Stop“ kommt am 22. Juli im Rahmen des "Westernwald Country Festival" ...

Zentralen Ort des Gedenkens für Feuerwehren des Landes geschaffen

Trotz guter Ausbildung und moderner Technik verlieren immer wieder Feuerwehrleute im Einsatz ihr Leben. ...

Bäcker nahmen Gesellenbrief entgegen

13 Jungbäcker freuten sich im Schützenhaus in Ransbach-Baumbach über die Beendigung ihrer Lehrzeit und ...

Werbung