Werbung

Nachricht vom 02.07.2016    

Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff näher an Unternehmen

Die Unternehmen des Netzwerks enger unterstützen und das Wissen der Forschungseinrichtungen besser nutzen: Mit diesem Ziel beginnt für der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK e.V.) nach sieben Jahren ein neuer Zeitabschnitt. Unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz soll der Cluster weiterentwickelt werden. Um den Weg dafür frei zu machen, hat die Mitgliederversammlung die Auflösung des Träger-Vereins beschlossen.

Höhr-Grenzhausen. Der bisherige Vorstandsvorsitzende des IMKK, Hans-Theo Macke, begrüßte diese Lösung als Erfolg versprechend. Die Cluster-Idee habe sich als richtig erwiesen und die Chance verdient, nach sieben Jahren und einer gründlichen Evaluation neu ausgerichtet zu werden. Er appellierte an die Unternehmen der Bereiche Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik im geografischen Westerwald das regionale Netzwerk stärker zu nutzen. Für den Neubeginn sei nach wie vor entscheidend, vor allem die Bedürfnisse der beteiligten Unternehmen und Branchen im Blick zu haben.

Die IHK als Verantwortliche kann nun einen der Geburtsfehler des Clusters wirkungsvoll beheben: den Aufbau von Parallelstrukturen, den auch die Mitglieder dem Cluster in der Vergangenheit angelastet haben. Unter Federführung der Kammer sollen nicht nur die Unternehmen sowie Einrichtungen der Forschung und Entwicklung die Vernetzung weitertreiben, sondern sich möglichst auch die Handwerkskammer, die Wirtschaftsförderer der Region und die Technologiezentren aktiv beteiligten.

Die wissenschaftliche Infrastruktur für die Schwerpunktbereiche im Einzugsgebiet der IHK Koblenz soll im Interesse der Wirtschaft fort- und weiterentwickelt werden. Als Plattform für regionale, mehrheitlich mittelständisch geprägte Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitäten, Kommunen und Verbände verfolgt der Cluster auch zukünftig das Ziel, durch Kooperation und Networking die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zu erhöhen, neue Märkte zu erobern und von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu profitieren.

Im Großraum Koblenz, speziell im geographischen Westerwald, gibt es einen industriellen Schwerpunkt im Bereich Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik. Besonders im Kontext feuerfester Werkstoffe haben einige Firmen in Nischenmärkten Weltmarktbedeutung. Gleichzeitig existieren innovationsorientierte Transferinstitute, die mit Hilfe des Landes Rheinland-Pfalz entstanden sind. In den 800 Unternehmen der Clusterbranchen arbeiten rund 25.000 Menschen.

Ansprechpartner für interessierte Unternehmen: Ralf Lawaczeck, Industrie- und Innovationspolitischer Sprecher IHK Koblenz, Telefon 0261 106-219, E-Mail: lawaczeck@koblenz.ihk.de.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Berufsorientierung und BBQ: Ein Abend in der IHK Koblenz

Am Donnerstag, 4. September 2025, lädt die IHK Koblenz zu einem Event ein, das Berufsorientierung mit ...

Jahrhunderte auf Papier: Das Buchprojekt zur Geschichte von Wirges ist fertiggestellt

Nach vier Jahren Arbeit ist es so weit: Die umfassende Chronik der Stadt Wirges wird der Öffentlichkeit ...

Zwei Erfinderinnen aus Daaden in der "Höhle der Löwen" auf Vox

Wenn am Montagabend, 25. August 2025, die 18. Staffel der Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" startet, ...

Weitere Artikel


Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 725 Jahre Stadt Montabaur

Der neu erschienene Kultur-Newsletter für die zweite Hälfte des Jubiläumsjahrs verzeichnet für jeden ...

Erlebnistag der Bambini-Feuerwehren Rheinland-Pfalz

Am 9. Juli findet rund um das Gemeinschaftshaus und dem Naturerlebnispfad in Dürrholz der diesjährige ...

Workshop: „Mein Lehrling, der selbstständige Profi?“

Das Handwerk ist gefordert. Die duale Berufsausbildung ist einer starken Konkurrenz ausgesetzt, durch ...

Solaranlagen für Warmwasser und Heizung

Eine thermische Solaranlage kann oft die Energiekosten reduzieren; sie ist aber nicht für jeden Haushalt ...

Innovationsberatungsprogramm „go-Inno“ des Bundes verlängert

Kleine Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe und Handwerk können auch künftig die Leistungen von ...

Interview mit dem Meinborner Krimiautor Jörg Böhm

„Moffenkind“, Jörg Böhms neuestes Buch ist ein Kreuzfahrtkrimi. Die Handlung spielt überwiegend auf der ...

Werbung