Werbung

Nachricht vom 28.06.2016    

Selters zeigt seine „Wahrzeichen“

Mit sechs Motivtafeln in kräftigen Farben stellt die Stadt Selters ihre Besonderheiten vor. An vier Ortseingängen finden Passanten neben den Veranstaltungsplakaten künftig auch einige „Wahrzeichen“ der kleinen Stadt im Westerwald wieder.

V. l. Grafiker Eckhard Schneider, Melanie Ievolo, Marketing-Managerin von Firma Schütz, Reimund Haas, Pfarrer Christian Elias, Historiker Dr. Uli Jungbluth, Stadtbürgermeister Rolf Jung und Wilfried Göbler vom Krankenhaus-Verein. Foto: Media-Schneider

Selters. Das Wort „Wahrzeichen“ hört Stadtbürgermeister Jung nicht so gern. „Eigentlich wollten wir nur darstellen, was es in Selters Besonderes gibt und was uns auszeichnet“. Und so finden sich neben der Darstellung einer Werkstätte der Jungsteinzeit auch die Gebäude von Firma Schütz und des Krankenhauses. „Nur historisch zu denken, wäre da nicht passend“, sagte Jung.

Eines der Schilder macht auf eine Werkzeug-Fundstelle aus der Jungsteinzeit aufmerksam, ein anderes auf das markante Einsenbahnviadukt, mit dessen Bahnlinie Selters 1884 an die Moderne angeschlossen wurde. Eine Tafel zeigt die 175 Jahre alte Evangelische Kirche. Sie ist in zweifacher Hinsicht besonders: Ihre Seitenflügel waren von Anfang an in kommunaler Nutzung und ihr ausgeprägt reiner klassizistischer Baustil machen sie wohl einmalig. Auf einer der Tafeln ist der jüdische Friedhof in Selters zu sehen. Er ist mit 143 Gräbern mit Abstand der größte seiner Art im Westerwald und Zeuge eines regen jüdischen Lebens. Das Evangelische Krankenhaus hat eine Tafel bekommen, weil es von Bürgern der Stadt vor über 100 Jahren aus der Not heraus gegründet wurde und noch heute von einem örtlichen Verein getragen wird. Dass bei Firma Schütz vor fast 60 Jahren alles mit einem Kleinunternehmen in Selters begann und heute in diesem Konzern weltweit mehr als 4.000 Mitarbeiter beschäftigt sind, war der Stadt Selters ebenso eine Tafel wert. Schließlich prägt Firma Schütz als einer der bedeutendsten Arbeitgeber im Westerwald die Region und die Stadtansicht.



Die Tafeln werden dann zu sehen sein, wenn es keine aktuellen Veranstaltungen der Stadt in den Wechselrahmen zu bewerben gilt. Wer also ein Motiv sehen möchte, muss auf die Suche gehen, zumal die Motive immer wieder ihren Ort wechseln und ausgetauscht werden. Die Grafiken wurden von Designer Eckhard Schneider aus Sessenhausen erstellt, der auch die Recherchen zu den Motiven durchgeführt hatte. Auf der Homepage der Stadt Selters (www.stadt-selters.de) ist zu jedem Motiv eine kurze Erklärung zu finden. „Vielleicht wird daraus irgendwann ein kleiner Stadtrundgang“, sagte Rolf Jung, der allen herzlich dankte, die zum Gelingen der Motive beigetragen hatten. Das waren Grafiker Eckhard Schneider, Melanie Ievolo, Marketing-Managerin von Firma Schütz, Reimund Haas, Pfarrer Christian Elias, Historiker Dr. Uli Jungbluth, Stadtbürgermeister Rolf Jung und Wilfried Göbler vom Krankenhaus-Verein.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Midi-Jobs und Mini-Jobs

Mini-Job oder Midi-Job – Chancen und Risiken: Das ist das Thema im Rahmen der Reihe BiZ & Donna am Dienstag, ...

Neue Schritte in der Flüchtlingsarbeit

Die Situation der Flüchtlinge in der Verbandsgemeinde Montabaur (VG) war ein Schwerpunktthema bei der ...

„Musik to go“ in Montabaur – Straßen gesperrt

Am Sonntag, dem 3. Juli, findet in der Innenstadt von Montabaur das große Jubiläumsfest „Musik to go“ ...

Sven Zimmermann ist neuer Wehrführer in Pottum

Die Freiwillige Feuerwehr Pottum hat mit Sven Zimmermann und Marcel Benner als Stellvertreter eine neue ...

Sechs Ärzte aus Uni-Klinik wechseln ins „Stilling“

Das Team um Chefarzt Dr. Ahmed Koshty erweitert sein Angebot der Gefäßchirurgie in Siegen. Sechs Ärzte ...

Zollamt war Schwarzarbeit auf der Spur

An der bundesweiten Schwerpunktprüfung im Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe nahm das Hauptzollamt ...

Werbung