Werbung

Nachricht vom 28.06.2016    

Selters zeigt seine „Wahrzeichen“

Mit sechs Motivtafeln in kräftigen Farben stellt die Stadt Selters ihre Besonderheiten vor. An vier Ortseingängen finden Passanten neben den Veranstaltungsplakaten künftig auch einige „Wahrzeichen“ der kleinen Stadt im Westerwald wieder.

V. l. Grafiker Eckhard Schneider, Melanie Ievolo, Marketing-Managerin von Firma Schütz, Reimund Haas, Pfarrer Christian Elias, Historiker Dr. Uli Jungbluth, Stadtbürgermeister Rolf Jung und Wilfried Göbler vom Krankenhaus-Verein. Foto: Media-Schneider

Selters. Das Wort „Wahrzeichen“ hört Stadtbürgermeister Jung nicht so gern. „Eigentlich wollten wir nur darstellen, was es in Selters Besonderes gibt und was uns auszeichnet“. Und so finden sich neben der Darstellung einer Werkstätte der Jungsteinzeit auch die Gebäude von Firma Schütz und des Krankenhauses. „Nur historisch zu denken, wäre da nicht passend“, sagte Jung.

Eines der Schilder macht auf eine Werkzeug-Fundstelle aus der Jungsteinzeit aufmerksam, ein anderes auf das markante Einsenbahnviadukt, mit dessen Bahnlinie Selters 1884 an die Moderne angeschlossen wurde. Eine Tafel zeigt die 175 Jahre alte Evangelische Kirche. Sie ist in zweifacher Hinsicht besonders: Ihre Seitenflügel waren von Anfang an in kommunaler Nutzung und ihr ausgeprägt reiner klassizistischer Baustil machen sie wohl einmalig. Auf einer der Tafeln ist der jüdische Friedhof in Selters zu sehen. Er ist mit 143 Gräbern mit Abstand der größte seiner Art im Westerwald und Zeuge eines regen jüdischen Lebens. Das Evangelische Krankenhaus hat eine Tafel bekommen, weil es von Bürgern der Stadt vor über 100 Jahren aus der Not heraus gegründet wurde und noch heute von einem örtlichen Verein getragen wird. Dass bei Firma Schütz vor fast 60 Jahren alles mit einem Kleinunternehmen in Selters begann und heute in diesem Konzern weltweit mehr als 4.000 Mitarbeiter beschäftigt sind, war der Stadt Selters ebenso eine Tafel wert. Schließlich prägt Firma Schütz als einer der bedeutendsten Arbeitgeber im Westerwald die Region und die Stadtansicht.



Die Tafeln werden dann zu sehen sein, wenn es keine aktuellen Veranstaltungen der Stadt in den Wechselrahmen zu bewerben gilt. Wer also ein Motiv sehen möchte, muss auf die Suche gehen, zumal die Motive immer wieder ihren Ort wechseln und ausgetauscht werden. Die Grafiken wurden von Designer Eckhard Schneider aus Sessenhausen erstellt, der auch die Recherchen zu den Motiven durchgeführt hatte. Auf der Homepage der Stadt Selters (www.stadt-selters.de) ist zu jedem Motiv eine kurze Erklärung zu finden. „Vielleicht wird daraus irgendwann ein kleiner Stadtrundgang“, sagte Rolf Jung, der allen herzlich dankte, die zum Gelingen der Motive beigetragen hatten. Das waren Grafiker Eckhard Schneider, Melanie Ievolo, Marketing-Managerin von Firma Schütz, Reimund Haas, Pfarrer Christian Elias, Historiker Dr. Uli Jungbluth, Stadtbürgermeister Rolf Jung und Wilfried Göbler vom Krankenhaus-Verein.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Glückstour per Seilbahnfahrt

Schornsteinfeger aus ganz Deutschland radeln für den guten Zweck und nutzen die Seilbahn Koblenz gern ...

Sitzung Bau-, Wald- und Umweltausschuss der Stadt Hachenburg

Ausgangspunkt der Sitzung des Bau-, Wald- und Umweltausschusses der Stadt Hachenburg am 16. Juni war ...

Ein heißer ‚TIPP‘ für Berufsrückkehrerinnen

Das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen hat die Förderung des erfolgreichen ...

Sven Zimmermann ist neuer Wehrführer in Pottum

Die Freiwillige Feuerwehr Pottum hat mit Sven Zimmermann und Marcel Benner als Stellvertreter eine neue ...

Sechs Ärzte aus Uni-Klinik wechseln ins „Stilling“

Das Team um Chefarzt Dr. Ahmed Koshty erweitert sein Angebot der Gefäßchirurgie in Siegen. Sechs Ärzte ...

Zollamt war Schwarzarbeit auf der Spur

An der bundesweiten Schwerpunktprüfung im Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe nahm das Hauptzollamt ...

Werbung