Werbung

Nachricht vom 27.06.2016    

Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält erneut Hygiene-Zertifikat

Erneut wurde dem Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/ Selters ein hoher Hygienestandard bescheinigt. Jede Klinik steht täglich vor der Herausforderung hygienische Standards zu realisieren und auf hohem Niveau zu halten. Bereits zum zweiten Mal seit 2013 hat sich Dierdorf dem Audit - durchgeführt vom „mre-netz regio rhein-ahr“ - mit Erfolg gestellt.

Von links: Susen Bär (Hygienefachkraft), Dr. Reinhold Ostwald (Ärztlicher Direktor) und Barbara Birtel (Wirtschaftsleiterin) freuen sich über das neue Hygiene-Zertifikat. Foto: Krankenhaus

Dierdorf/Selters. Für die Vergabe des MRE-Siegels wurden zehn definierte Qualitäts- und Strukturmerkmale des Hygienemanagements in den jeweiligen medizinischen Einrichtungen überprüft. Diese Überprüfung fand auch mittels Begehung vor Ort im Krankenhaus statt.

Voraussetzung für die Re-Zertifizierung waren unter anderem Maßnahmen die das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/ Selters bereits seit langem umsetzt, wie das Screening von Risikopatienten auf MRSA mit Isolierung und Therapierung der Patienten bei positiven Befunden. Selbstverständlich gehört auch das Hygienemanagement gegen multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) dazu. Neu hinzu gekommen, um zertifiziert zu werden, ist die Implementierung eines Antibiotika-Managements. Last but not least – werden auch die Teilnahme an Veranstaltungen des MRE-Netzwerks und die Fortbildung von Mitarbeitern vorausgesetzt.

„Wir haben seit dem 1. April 2016 die komfortable Situation, dass mit Frau Susen Bär die Stelle der Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention mit einer entsprechend qualifizierten internen Mitarbeiterin besetzt ist“, freut sich der Ärztliche Direktor Dr. Reinhold Ostwald. „Es war uns ein großes Anliegen einer Mitarbeiterin aus dem eigenen Haus die entsprechende Ausbildung zu ermöglichen. Auch verfügen wir in jeder Abteilung über ausgebildete hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zwei hygienebeauftragte Ärzte.“



Das Krankenhaus Dierdorf/Selters konnte im Auditierungsverfahren ein sehr gutes Ergebnis erreichen. Erzielt wurden 39,5 von 42 möglichen Bewertungspunkten. Das aktuelle Zertifikat ist bis zum 31. Dezember 2019 gültig.

Was ist das mre-netz regio rhein-ahr?
Am 1. September 2010 wurde das Bundesländer – NRW und Rheinland-Pfalz - übergreifende Netzwerk als Kooperation zwischen dem Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universitätsklinik Bonn und den Gesundheitsämtern der neun teilnehmenden Regionen gegründet. Mittlerweile umfasst die regionale Kooperation 80 teilnehmende medizinische Einrichtungen.

Hauptziel des Verbundes ist der vorbeugende Gesundheitsschutz der Bevölkerung beziehungsweise Patienten vor Infektionen, denen sie im Rahmen einer medizinischen Behandlung ausgesetzt sein können. Der Weg hierzu ist ein einheitliches, qualitätsgesichertes Vorgehen, um die Verbreitung von Problemkeimen – zunächst in erster Linie multiresistente Staphylokokken, in der Folge zunehmend gramnegative Keime - in Krankenhäusern, Rehakliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen zu verhindern. Dafür hat das Netzwerk eine Reihe von Maßnahmen festgelegt, deren Umsetzung und Einhaltung im Rahmen der Zertifizierungen überprüft werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erneuerungsarbeiten in Ransbach-Baumbach: Straßensperrung und Wasserversorgungsunterbrechungen

In Ransbach-Baumbach stehen ab Montag, 10. November, umfangreiche Bauarbeiten an der Trinkwasserleitung ...

Erfolgreicher Auftakt des ersten "FernwehCamps" im Stöffel-Park

Das erste FernwehCamp im Stöffel-Park ist erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz widriger Wetterbedingungen ...

Ein Fest für alle Sinne in Hachenburg: Reformationstag zwischen Braukunst und Besinnung

Die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg hat den Reformationstag auf ungewöhnliche Weise gefeiert. In ...

Bauarbeiten auf der L 309 zwischen Hillscheid und Neuhäusel abgeschlossen

Nach intensiven Bauarbeiten wird die Landesstraße 309 bald wieder für den Verkehr freigegeben. Zwischen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Wohnungsinhaber in Montabaur verhindert Trickdiebstahl

In Montabaur versuchten zwei Personen, sich als Handwerker auszugeben, um in eine Wohnung zu gelangen. ...

Weitere Artikel


Eröffnung eines Trauercafés im Bestattungshaus Breuer

Im feierlichen Rahmen eröffnet Inhaber Franz-Josef Busch ein Trauercafé in den Räumen des Bestattungshauses ...

Hospiz Hadamar lädt am 3. Juli zum Sommerfest

Am 3. Juli öffnet das Hospiz HADAMAR, ein Ort, an dem Menschen ihre letzte Lebensphase in freundlicher ...

Zollamt war Schwarzarbeit auf der Spur

An der bundesweiten Schwerpunktprüfung im Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe nahm das Hauptzollamt ...

Raubüberfall Postfiliale Höhn - Phantombild des Täters

Nach dem Raubüberfall auf eine Postfiliale/ Geschenkladen in Höhn am 4. Mai veröffentlicht die Polizei ...

Teamsprint in Zell/Mosel

Aus dem geplanten Triathlon wurde wegen Hochwassers an der Mosel ein Duathlon. Für die "MANNschaft" vom ...

Thorsten Hahn ist jetzt Schützenkaiser in Westerburg

Das traditionelle Schützenfest des Schützenvereins 1882 Westerburg brachte einige Überraschungen mit ...

Werbung