Werbung

Nachricht vom 23.06.2016    

Augst-Schule beteiligt sich am Sicherheitsprojekt der Unfallkasse

Künftig helfen in Neuhäusel, Eitelborn, Kadenbach und Simmern „Gelbe Füße“ den Kindern im Straßenverkehr. Die Fußabdrücke – mit Bodenmarkierungsfarbe an markanten Punkten auf Gehwegen aufgebracht – stellen eine Empfehlung für den Schulweg dar. „Gehende“ Symbole weisen den Kindern die Richtung. „Stehende“ Füße zeigen ihnen an, dass sie stehen bleiben und sich erst vergewissern müssen, ob die Straße frei ist und überquert werden kann.

Die ersten „Gelben Füße“ brachten Vertreter der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden und der Unfallkasse sowie die Schulleitung und der Elternbeirat der Augst-Schule in Neuhäusel gemeinsam auf. Bild: Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Neuhäusel. Die Projektbeteiligten trafen sich nun zum Aufsprühen der ersten Symbole in Neuhäusel. Diana Kaiser vom Elternbeirat nahm bei der Begrüßung die Gelegenheit wahr, sich bei allen Akteuren für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu danken. Sie selbst und der gesamte Elternbeirat erhielten großes Lob von Schulleiterin Carmen Reichert: „Toll, dass die Eltern das Verkehrssicherheitsprojekt in den vier Gemeinden initiiert haben.“

Die Zahl der Wegeunfälle, an denen Kita- und Schulkinder beteiligt waren, lag im Jahr 2015 bei 5.420 Meldungen. „Und genau hier möchten wir mit dem Projekt ‚Gelbe Füße‘ gegensteuern und uns gemeinsam mit den Kommunen, der Polizei, den Schulen, Kitas und Eltern gezielt dafür einsetzen, die Unfälle mit Kindern drastisch zu reduzieren beziehungsweise zu vermeiden und damit auf ‚Null‘ zu setzen“, betonte Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Für das große menschliche Leid durch Verletzungen und Gesundheitsbeeinträchtigungen nach Unfällen spricht die Höhe der Heilbehandlungskosten. Die Unfallkasse erbrachte dafür in 2015 4,8 Millionen Euro. Die gezahlten Versichertenrenten für bleibende Unfallfolgen lagen in dieser Zeit bei 3,2 Millionen Euro.

Die Verbandsgemeinde und die vier Ortsgemeinden versuchen in enger Zusammenarbeit mit der Polizei den Straßenverkehr für die Kinder kontinuierlich sicherer zu machen. „Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Kita- und Schulwege. Gern unterstützten wir die Einrichtungen und die Eltern bei der Umsetzung von Verkehrssicherheitsprojekten. Denn die Jüngsten müssen rechtzeitig für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden. Auch ist es für sie wichtig, eigene Erfahrungen sammeln zu können“, ist Andree Stein überzeugt. Für den Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde und die Ortsbürgermeister der vier Gemeinden gehört die Verkehrssicherheitsarbeit in den Kitas und Schulen zum festen Bestandteil des Bildungskonzepts. Sie freuen sich über die Unterstützung und Beratung kompetenter Stellen und richten sich dankend an die Polizei, die Landesverkehrswacht und die Unfallkasse, die mit ihren Präventionsangeboten die Kitas, Schulen und Eltern ganz nach dem Motto unterstützten: „Man muss sich zusammentun, denn gemeinsam sind wir stark.“ Für die Projektinitiatoren ist es etwas Besonderes, dass sich mehrere Gemeinden gemeinsam beteiligen.



Die Arbeiten im Vorfeld zeigten der Projektgruppe viele neue Blickwinkel auf und sensibilisieren auch die Bevölkerung. So achtet man bei Ortsbegehungen auch auf Bewuchs, der die freie Sicht auf den Straßenverlauf einschränkt. Wolfgang Kaiser vom Ordnungsamt Montabaur weiß aus Erfahrung, dass bei der Bevölkerung in solchen Fällen kaum Überzeugungsarbeit geleistet werden muss. „In einer Nachbargemeinde standen wir in persönlichen Gesprächen mit den betroffenen Grundstücksbesitzern, die bereitwillig die Gewächse zurückschnitten und so Gefährdungen einschränkten.“


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Sommerfestival Bad Marienberg mit „Slight Flavor“

Die Vollblutmusiker von „Slight Flavor“, die bereits seit mehreren Jahrzehnten in den verschiedensten ...

Kinderkonzert mit den Hachenburger Kinderchören am 8. Juli

Zum dritten Mal treten Kinder der Hachenburger Kinderchöre konzertant in einem Kinderkonzert in Erscheinung. ...

Musik to go trifft Geschichte

Montabaur musikalisch-historisch-kulinarisch: ein Sommer-Event im Rahmen des Jubiläums „725 Jahre Stadtrechte“. ...

Empfang der Wirtschaft in den Caritas-Werkstätten Montabaur

Das traditionelle Stelldichein der Westerwälder Wirtschaft steht bald wieder an: Am 12. Juli heißt es ...

Festzelte durch Feuer beschädigt

Für die Feier des anstehenden Fastenbrechens, mit der Muslime das Ende des Fastenmonats Ramadan begehen, ...

Hornträger Afrikas genießen die Sonne im Zoo Neuwied

Sehnlich erwartet wurde die Sonne nicht nur von uns Menschen, sondern auch von dem ein oder anderen tierischen ...

Werbung