Werbung

Nachricht vom 23.06.2016    

Landstraße Sayn - Stromberg wird zwölf Monate gesperrt

Mit Beginn der Sommerferien am 18. Juli startet der zweite Bauabschnitt des Ausbaus der L 306 zwischen dem Ortsausgang Bendorf-Sayn und der Zufahrt zum Touristenparkplatz der Burg Sayn. Die Umleitung führt über Isenburg und die B 413. Dort wird es durch eine Ampelanlage ebenfalls zu Behinderungen kommen.

Sie stellten die Ausbaupläne vor.

Bendorf. Wie der Landesbetrieb Mobilität in einer Pressekonferenz erläuterte kann die Sanierung kann nur unter einer Vollsperrung durchgeführt werden, da die 1,4 Kilometer lange Strecke für eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung zu schmal ist.

Bis dahin wird nicht nur der Straßenbelag erneuert, sondern auch die Fahrbahn durchgängig auf sechs Meter verbreitert. Bisher kam es aufgrund der geringen Fahrbahnbreite immer wieder zu gefährlichen Situationen, wenn sich Busse oder LKW im Gegenverkehr begegneten. Durch die Verbreiterung, besonders im Bereich der beiden engen Spitzkehren, wird ein gefahrenloser Begegnungsverkehr ermöglicht. Außerdem werden die vorhandenen Stützwände auf eine Länge von rund 600 Metern durch eine innenliegende, aufgelöste Bohrpfahlwand verstärkt. Diese dient der Hangstabilisierung und leitet die Lasten der passiven Schutzeinrichtungen in den Untergrund ab. Zudem werden die Felsböschungen gesichert und stabilisiert sowie das Fahrbahnoberflächenwasser in Entwässerungsrinnen gefasst und geordnet abgeleitet.

Die Umleitungsstrecke für PKW führt, wie bereits während des ersten Bauabschnitts, von Stromberg über die Kreisstraße 115 nach Isenburg und von dort weiter über die Bundesstraße 413. Die K 115 wurde bereits im Vorfeld für den Umleitungsverkehr ertüchtigt. In Isenburg wird der Verkehr erneut durch Ampeln geregelt. Die Ampeln werden dieses Mal bereits auf der B 413 stehen, um zu vermeiden, dass Anlieger beim Verlassen ihrer Grundstücke in den Gegenverkehr geraten. LKW und Busse müssen auf die Strecke über Nauort und Höhr-Grenzhausen auf die A 48 ausweichen.



Busbetreiber und Notfalldienste sind vorbereitet
Für die vier Buslinien wurde ein "Baustellenfahrplan" ausgearbeitet: Für die Linien 318 und 319 verkehrt ersatzweise die Linie 319A. Für die Linien 966 und 970 jeweils die mit einem "A" versehenen Linien 966A und 970A. Alle Fahrpläne sind online auf www.rhein-mosel-bus.de unter Fahrplandownload und in den bereits veröffentlichten Fahrplanbüchern zu finden.

Auch die Rettungsdienste haben sich auf die Sperrung eingestellt. Im Notfall schickt die Rettungswache Höhr-Grenzhausen ihren Krankenwagen und der Bendorfer First Responder fährt Stromberg über Isenburg an. Der Notarzt wird entweder mit einem Rettungshubschrauber oder vom Krankenhaus in Dierdorf kommen.

Die Feuerwehr Bendorf wird von der Feuerwehr VG Ransbach - Baumbach und der Feuerwehr Nauort unterstützt. Damit ist gewährleistet, dass die Fahrzeuge spätestens nach acht Minuten am Einsatzort sind. Ebenfalls gewährleistet ist der Winterdienst. Auf www.bendorf.de werden unter der Rubrik Stadt und Bürger alle Informationen zu den Bauarbeiten aufgeführt und fortlaufend aktualisiert.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Winterliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Regen im Anmarsch

In den nächsten Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz nasskalt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unfallflucht in der Rheinstraße: Zeugen gesucht

In Hachenburg ereignete sich am Sonntag ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ruft. Ein unbekanntes ...

Unfallflucht auf spiegelglatter Fahrbahn in Dernbach

Am Abend des 17. November ereignete sich auf der K126 in Dernbach ein Verkehrsunfall, bei dem ein dunkler ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall in Schenkelberg - Pkw ausgebrannt nach Vorfahrtsmissachtung

Am 16. November ereignete sich in Schenkelberg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge kollidierten. ...

Weitere Artikel


Hornträger Afrikas genießen die Sonne im Zoo Neuwied

Sehnlich erwartet wurde die Sonne nicht nur von uns Menschen, sondern auch von dem ein oder anderen tierischen ...

Festzelte durch Feuer beschädigt

Für die Feier des anstehenden Fastenbrechens, mit der Muslime das Ende des Fastenmonats Ramadan begehen, ...

Musik to go trifft Geschichte

Montabaur musikalisch-historisch-kulinarisch: ein Sommer-Event im Rahmen des Jubiläums „725 Jahre Stadtrechte“. ...

MSG Elkenroth Kreismeister B-Juniorinnen

Auf der Rasensportanlage in Ingelbach kam es zu einen Aufeinandertreffen bei den B-Juniorinnen zwischen ...

Raiffeisen-Gesellschaft beim Deutschen Raiffeisentag dabei

Im Jahr 2018 ist das Raiffeisen-Jahr ausgerufen. Vorbereitungen sind bereits jetzt im Gange und die Raiffeisen-Gesellschaft ...

Ehemalige Wehrführerin verabschiedete sich aus dem aktiven Dienst

Die Freiwillige Feuerwehr Härtlingen feierte kürzlich die Einweihung und Segnung ihres neuen Mannschaftstransportwagens ...

Werbung