Werbung

Nachricht vom 22.06.2016    

Ehemalige Wehrführerin verabschiedete sich aus dem aktiven Dienst

Die Freiwillige Feuerwehr Härtlingen feierte kürzlich die Einweihung und Segnung ihres neuen Mannschaftstransportwagens (wir berichteten). Im Rahmen dieser Veranstaltung fand auch die Verabschiedung von Gerlinde Dany aus dem aktiven Dienst statt. „Gerlinde Dany war die erste und bisher leider auch die einzige Wehrführerin im Westerwaldkreis“, hob der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg in seiner Ansprache hervor.

VG-Bürgermeister Gerhard Loos (von links), Wehrführer Patrick Baumann, Gerlinde Dany und der Vorsitzende des Fördervereins Klaus Sauer. Foto: Ulrike Preis

Härtlingen. Sie sei im Feuerwehrwesen eine „Pionierin“ gewesen, die stets mit gutem Beispiel voran ging. Als Dank und Anerkennung für ihren aktiven Dienst als Feuerwehrfrau und Wehrführerin überreichte er ihr eine Ehrenurkunde. Loos dankte ihr herzlich für ihre fachlich versierte Tätigkeit. Gerlinde Dany habe sich stets vorbildlich zum Wohle ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger verdient gemacht habe, so der Bürgermeister.

Ebenso wie Wehrführer Patrick Baumann bedauerte er das Ausscheiden der überaus engagierten Feuerwehrfrau. Baumann erinnerte in seiner Rede an die verschiedenen Stationen im Feuerwehrdienst von Gerlinde Dany, die am 1. Januar 1992 als erste aktive Frau in die Feuerwehr Härtlingen eintrat. Bereits ein Jahr später absolvierte sie ihre Grundausbildung und dann den Sprechfunkerlehrgang. Nach weiteren vier Jahren legte sie die Truppführer-Prüfung ab. Im Jahr 2001 wurde sie zum LF-Maschinist ausgebildet und im Juni 2004 wurde sie zur Wehrführerin ernannt. Ausbildungen als Motorkettensägenführerin und der Sanitätslehrgang-A folgten. Auch bei den Leistungsabzeichen der Feuerwehr war die heute 54-Jährige tatkräftig im Team vertreten, welches 1996 (Bronze), 2006 (Silber) und 2007 (Gold) seine Erfolge feiern konnte.

Anfang 2011 wurde sie auf eigenen Wunsch als Wehrführerin entpflichtet. „Nun ist leider auch der Zeitpunkt gekommen, dass Du Dich aus dem aktiven Dienst ganz zurückziehen möchtest“, bedauerte Wehrführer Patrick Baumann, der ihr zwei Jahre als Stellvertretender Wehrführer zur Seite stand. „Ich habe viel von Dir gelernt. Die Zusammenarbeit war immer professionell und vorbildlich“, lobte das gute Miteinander Baumann. Abschließend sicherte er ihr zu, dass ihr die Tür für eine Rückkehr jederzeit offen stehe. Auch Wehrleiter Peter Baumann dankte Gerlinde Dany für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Feuerwehr.



Verbands-Bürgermeister Gerhard Loos nutzte die Gelegenheit, auf die bestehende Kooperation zwischen den beiden Verbandsgemeinden Westerburg und Wallmerod einzugehen. Auch im Bereich des Feuerwehrwesens sei eine engere Zusammenarbeit notwendig, so Loos. Eine Untersuchung hätte ergeben, dass alle Einheiten notwendig seien. Um den Schutz der Mitbürger und deren Hab und Gut sicherzustellen, werde eine engere Verzahnung angestrebt. Entsprechend seien die Alarmbereiche zu koordinieren. Bedauerlich sei, dass die Tagesalarmbereitschaft in nahezu allen Bereichen nicht zum Besten gestellt ist „Wir müssen in stärkerem Umfang auch Frauen in die Feuerwehren aufnehmen und ihnen den Weg ebnen“, betonte Loos.

Die Feuerwehr Härtlingen geht hier seit Jahren mit gutem Beispiel voraus, denn sieben der insgesamt 29 aktiven Feuerwehrleute sind Frauen im Alter von 23 bis 33 Jahren. Ulrike Preis


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Raiffeisen-Gesellschaft beim Deutschen Raiffeisentag dabei

Im Jahr 2018 ist das Raiffeisen-Jahr ausgerufen. Vorbereitungen sind bereits jetzt im Gange und die Raiffeisen-Gesellschaft ...

MSG Elkenroth Kreismeister B-Juniorinnen

Auf der Rasensportanlage in Ingelbach kam es zu einen Aufeinandertreffen bei den B-Juniorinnen zwischen ...

Landstraße Sayn - Stromberg wird zwölf Monate gesperrt

Mit Beginn der Sommerferien am 18. Juli startet der zweite Bauabschnitt des Ausbaus der L 306 zwischen ...

Schulorchester gibt Konzert in Wermelskirchen

Am 24. und 25. Juni stehen für das Schulorchester der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburg zwei ...

Aufgaben der Flüchtlingsbetreuung werden vielfältiger

Routiniert – aber ohne Routine – werden die Aufgaben in den Verbandsgemeinden im Bereich der Flüchtlings- ...

Lexikon zur Stadtgeschichte Montabaur online

Der Internetauftritt der Wäller Kreisstadt wurde um ein historisches Stadtlexikon ergänzt. Das neue Online-Angebot ...

Werbung