Werbung

Nachricht vom 22.06.2016    

Aufgaben der Flüchtlingsbetreuung werden vielfältiger

Routiniert – aber ohne Routine – werden die Aufgaben in den Verbandsgemeinden im Bereich der Flüchtlings- und Asylarbeit gemeistert. So werden aktuell von der Verbandsgemeinde Hachenburg knapp 250 Asylsuchende betreut, davon fast 70 Kinder und Jugendliche. Dabei haben sich im Laufe des letzten Jahres die Aufgaben verändert oder erweitert. Waren es vor gut einem Jahr überwiegend allein reisende junge Männer, so kommen heute auch viele Familien.

Hachenburg. Nach wie vor reicht es nicht aus, nur eine Wohnung und den monatlichen Scheck zur Verfügung zu stellen. Wenngleich kein Anspruch auf eine darüber hinaus gehende Hilfe und Betreuung besteht, wird den Asylsuchenden jede Menge Hilfe und freiwillige Leistungen zu Teil.

Da gibt es zum einen viele hilfsbereite Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und den neuen Mitbürgern helfen, sich im fremden Umfeld zurecht zu finden. Dies geschieht auf vielfältige Art und Weise. Sei es durch Patenschaften, Fahrdienste, durch Hilfe beim Erlenen der Sprache, durch Knüpfen von Kontakten und vielem mehr.

Zum anderen wird die Integration der Asylsuchenden von der Verbandsgemeinde Hachenburg zusätzlich durch freiwillige Leistungen unterstützt. Unter anderem durch die zusätzlich eingestellten Betreuer, Frau Yousif und Frau Frosin, die mit ihren vielfältigen Sprachkenntnissen aus dem Alltag der Asylsuchenden nicht mehr wegzudenken sind. Sie helfen bei Übersetzungen, bei Behördengängen, Schul- und Kindergartenanmeldungen und bei allen anderen Problemen im Alltag weiter.

Im Wartebereich des Verwaltungsgebäudes der Verbandsgemeindeverwaltung wurde die Möglichkeit eröffnet, freies WLAN zu nutzen. Die Asylsuchenden sind häufig gut vernetzt und so können sie mit ihren Freunden und Familien in Kontakt bleiben, aber auch Informationen suchen und finden sowie Übersetzungsprogramme nutzen.



Neben Zuschüssen zum Beispiel zu Fußballschuhen zwecks Teilnahme am Vereinsleben, wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung zum Erwerb der Sprache und der Erwerbstätigkeit gelegt. Die Flüchtlinge erhalten Informationen zu Sprach- und Integrationskursen und Hilfe zur Anmeldung bei Bildungsinstituten und Kursen beim Arbeitskreis Integration und Asyl in Hachenburg. Zusätzlich werden Lehrmaterial und Fahrtkosten zu Deutschkursen übernommen.

Anmeldungen zu Beratungsterminen beim Integrations-Center Montabaur sowie Praktikumsplätze werden vermittelt und bei den Formalitäten zum Erlangen der Arbeitserlaubnis geholfen. Arbeits-/Sicherheitskleidung wird zur Verfügung gestellt.

Um beim Erwerb der Sprache zu helfen, Fertigkeiten zu stärken und Strukturen des Arbeitsalltages zu erlernen, werden gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten (sogenannte 1,05 Euro - Jobs) zur Verfügung gestellt und vermittelt. Gut 100 solcher Arbeitsgelegenheiten wurden seit Oktober vergangenen Jahres angeboten, aktuell arbeiten circa 55 Personen gemeinnützig.

Unterstützung und Hilfe hat viele Gesichter, viele Facetten, viele Möglichkeiten. Genauso vielfältig wie die Menschen, die zu uns kommen, mit ihren Geschichten und Sorgen im Gepäck, sind auch die Hilfen zur Integration.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3: Fahrzeug überschlägt sich

Am Mittwochnachmittag (18. Juni) kam es auf der Autobahn A3 bei Girod zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

Aktion "A1-Lückenschluss statt Sackgasse!": Bundesverkehrsminister sagt Unterstützung zu

Die Industrie- und Handelskammern Koblenz, Trier und Aachen haben in einer länderübergreifenden Aktion ...

Ausländerfeindliches Gegröle bei Konzert auf der Festung Ehrenbreitstein

Am späten Samstagabend (14. Juni) sollen bei einem Konzert auf der Festung Ehrenbreitstein aus einer ...

Niederelbert: Loth Haus feiert 125 Jahre Handwerkstradition

ANZEIGE | Das Traditionsunternehmen Loth Haus aus Niederelbert feiert sein 125-jähriges Bestehen. Beim ...

Naturerlebnis für Familien im Westerwald

Ein besonderes Naturerlebnis erwartet Familien am Sonntag, 29. Juni, im Westerwald. Die Ortsgruppe des ...

Ministerpräsident Schweitzer würdigt Waldritter-Westerwald e.V.

Am Montag (16. Juni) besuchte Ministerpräsident Alexander Schweitzer den Waldritter-Westerwald e.V. in ...

Weitere Artikel


Schulorchester gibt Konzert in Wermelskirchen

Am 24. und 25. Juni stehen für das Schulorchester der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburg zwei ...

Ehemalige Wehrführerin verabschiedete sich aus dem aktiven Dienst

Die Freiwillige Feuerwehr Härtlingen feierte kürzlich die Einweihung und Segnung ihres neuen Mannschaftstransportwagens ...

Raiffeisen-Gesellschaft beim Deutschen Raiffeisentag dabei

Im Jahr 2018 ist das Raiffeisen-Jahr ausgerufen. Vorbereitungen sind bereits jetzt im Gange und die Raiffeisen-Gesellschaft ...

Lexikon zur Stadtgeschichte Montabaur online

Der Internetauftritt der Wäller Kreisstadt wurde um ein historisches Stadtlexikon ergänzt. Das neue Online-Angebot ...

Mit einem Vollstipendium als Botschafter in die USA

Noch bis zum 16. September haben Jugendliche zwischen 15 und höchstens 17 Jahren (Stichtag 31. Juli ...

Farmers reisen zum Tabellenzweiten Holzgerlingen

On the road again, die Straße wartet. Und am Ende der Straße der Strand. Die Montabaur Fighting Farmers ...

Werbung