Werbung

Nachricht vom 22.06.2016    

Lexikon zur Stadtgeschichte Montabaur online

Der Internetauftritt der Wäller Kreisstadt wurde um ein historisches Stadtlexikon ergänzt. Das neue Online-Angebot ermöglicht Interessierten den schnellen Zugang zu stadtgeschichtlichen Informationen. Es enthält viele Stichworte, die den Bürgern im alltäglichen Leben in Montabaur ständig begegnen, deren Herkunft, Sinn und Zweckbestimmung aber meist gar nicht bekannt sind.

Symbolfoto WW-Kurier

Montabaur. So sind Straßennamen, Denkmäler und Begriffe mit Bezug zur Stadt erläutert. Der Leser erfährt beispielsweise, dass das Stadtwappen im Jahr 1906 auf Grundlage eines Siegels aus dem 14. Jahrhundert neu gestaltet wurde. Auch Kurzbiographien zu Personen, die in besonderer Weise öffentlich bekannt geworden sind, und Informationen zu traditionsreichen Unternehmen können online nachgelesen werden.

„Das Lexikon umfasst aktuell 120 Einträge. Es wird laufend ergänzt, überarbeitet und aktualisiert“, erläutert Bernd Schrupp, der ehrenamtlich im Stadtarchiv Montabaur tätig ist und einen Großteil der Einträge selbst recherchiert und geschrieben hat. „Gerne nehmen wir als sinnvolle Ergänzung auch externe Beiträge auf“, so Bernd Schrupp weiter.
Das historische Stadtlexikon finden Sie auf der Homepage der Stadt Montabaur www.montabaur.de unter der Rubrik Stadt & Politik – Stadtgeschichte.



Textvorschläge und Bildmaterial für das Lexikon zur Stadtgeschichte Montabaur senden Sie bitte mit dem Stichwort "Stadtlexikon" an Bernd Schrupp (E-Mail: bschrupp@montabaur.de).


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Effiziente Energieeinsparung: Schulen der Verbandsgemeinde Montabaur setzen Maßstäbe

In der Verbandsgemeinde Montabaur wurden Fortschritte im kommunalen Energiemanagement erzielt. Drei Schulen ...

Jugendliche feiern "Partysegen" in der Kirche Fehl-Ritzhausen

In der Evangelischen Kirche Fehl-Ritzhausen erlebten rund 130 Jugendliche einen außergewöhnlichen Abend. ...

Zeugensuche nach Unfallflucht in Ailertchen

In Ailertchen ereignete sich am Dienstagmorgen (18. November) ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher ...

Sanierungsarbeiten auf der B 255 bei Montabaur schreiten voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez informiert über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der B ...

Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Weitere Artikel


Aufgaben der Flüchtlingsbetreuung werden vielfältiger

Routiniert – aber ohne Routine – werden die Aufgaben in den Verbandsgemeinden im Bereich der Flüchtlings- ...

Ehemalige Wehrführerin verabschiedete sich aus dem aktiven Dienst

Die Freiwillige Feuerwehr Härtlingen feierte kürzlich die Einweihung und Segnung ihres neuen Mannschaftstransportwagens ...

Raiffeisen-Gesellschaft beim Deutschen Raiffeisentag dabei

Im Jahr 2018 ist das Raiffeisen-Jahr ausgerufen. Vorbereitungen sind bereits jetzt im Gange und die Raiffeisen-Gesellschaft ...

Mit einem Vollstipendium als Botschafter in die USA

Noch bis zum 16. September haben Jugendliche zwischen 15 und höchstens 17 Jahren (Stichtag 31. Juli ...

Zum Auftakt von „Nun reden wir“ wollten nur wenige mitreden

An der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken! Das ist die ureigene Aufgabe der Parteien, die ...

„Crossroad – Folk quer Beet“ in Montabaur

Die Reihe „Sommermusik vor dem Rathaus“ am Großen Markt in Montabaur geht am 2. Juli in der Zeit von ...

Werbung