Werbung

Nachricht vom 18.06.2016    

Erneuter Zuchterfolg bei den Krallenaffen im Zoo Neuwied

Es fiepst und zirpt im Menschenaffenhaus des Zoo Neuwied. Die durchdringenden, hohen Rufe stammen jedoch weder von der vierköpfigen Schimpansengruppe, noch von den Vögeln, die dort leben. Es ist die Familie der Kaiserschnurrbarttamarine, die lautstark Kontakt hält – denn seit Anfang Mai ist es hier zum zweiten Mal so richtig turbulent: Die Kaiserschnurrbarttamarine haben erneut für Nachwuchs gesorgt.

Mama mit dem Nachwuchs. Foto: Zoo Neuwied

Neuwied. Ein Jahr nach dem ersten Zuchterfolg dieser Tierart, die im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) im Herbst 2014 ins Mittelrheintal gezogen ist, war die Freude bei den Tierpflegern fast noch größer als im Vorjahr: „Mit Nachwuchs hatten wir in diesem Jahr nicht ernsthaft gerechnet – lediglich die Hoffnung war natürlich groß.“, so Tierpflegerin Sarah Klein. Im Winter war das Männchen der Gruppe, der Vater der einjährigen Jungtiere, überraschend verstorben. „Umso glücklicher waren wir dann alle, als eines Morgens zwei kleine Äffchen auf dem Rücken der Mutter zu sehen waren.“

Sorgen bereitete dem Zoo-Team in den ersten Tagen die Aufzucht der beiden Jungtiere, denn laut Literatur sind beide Elternteile dieser Krallenaffen für die Versorgung der Jungtiere vonnöten: Der Vater trägt die Jungtiere mit sich und bringt sie der Mutter nur zum Säugen. Mit etwa drei Monaten erst werden sie entwöhnt und ernähren sich dann wie die erwachsenen Tiere bevorzugt von Baumsäften, Früchten und Insekten. Bis dahin klammern sie sich eigentlich am Fell des Vaters fest.



„Zum Glück haben wir schnell gemerkt, dass die beiden weiblichen Jungtiere vom Vorjahr ihren Vater ganz hervorragend vertreten“, freut sich auch Zoodirektor Mirko Thiel. „Die beiden tragen nun abwechselnd ihre jüngeren Geschwister und werden dabei von der nun vierfachen Mutter im Auge behalten.“

Auch wenn die beiden Jungtiere alt genug sind, um sich selbst zu versorgen, bleiben sie zunächst im größten Zoo in Rheinland-Pfalz. Kaiserschnurrbarttamarine leben meist in Familiengruppen von fünf bis acht Tieren und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Das gegenseitige „Groomen“ (Fellpflege) ist für die sozialen Kontakte innerhalb der Gruppe sehr wichtig und kann auch bei den Krallenaffen im Zoo Neuwied immer wieder beobachtet werden.

Den außergewöhnlichen Namen verdanken die Tiere übrigens ihrem langen, weißen Schnurrbart, der ihnen eine gewisse Ähnlichkeit mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II. verleiht.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eilmeldung: Unfall auf der Bahnallee in Montabaur - Fünf Personen beteiligt

Am Montagnachmittag (8. September 2025) kam es auf der Bahnallee in Montabaur zu einem Verkehrsunfall, ...

Dorffest in Langenbach begeistert mit Mundartbuch

Das Dorffest in Langenbach b.K. war ein voller Erfolg und zog Besucher aus nah und fern an. Besonders ...

Premierenlesung in Hachenburg: Daniel Kohlhaas präsentiert "Je tiefer der Wald"

Ein Kind verschwindet spurlos im Wald, und eine Familie gerät aus den Fugen. Zehn Jahre später wird die ...

Unfall auf der A3 bei Dernbach: Verkehrsbehinderungen nach Kollision

In den frühen Morgenstunden des 8. September 2025 ereignete sich auf der A3 bei Dernbach ein Verkehrsunfall, ...

Festwochen in Marienstatt feiern 600 Jahre Gnadenbild

Die Abtei Marienstatt begeht ein besonderes Jubiläum mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Vom ...

Schulwegkontrollen in Koblenz: Positive Resonanz und Einsicht bei Verkehrsteilnehmern

In den letzten zwei Wochen führte die Polizei Koblenz in Zusammenarbeit mit der Stadt umfangreiche Schulwegkontrollen ...

Weitere Artikel


Springfestival in Dierdorf - Ausschreibung online

Vom 5. bis 7. August findet in diesem Jahr das Große Springfestival in Dierdorf auf der Reitanlage Am ...

Sicher mit dem Fahrrad zur Schule

Die meisten Schulwegunfälle passieren mit dem Fahrrad. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und die die ...

Schlägereien auf Kirmes in Winnen

Die Kirmes in Winnen bescherte den Westerburger Polizeibeamten mehrere nächtliche Einsätze. Das Ergebnis: ...

4. Nacht der Chöre in Hachenburg

Am Samstag, 9. Juli von 17 – 22 Uhr ist die Nacht der Chöre. Veranstalter ist die Region 1 im Chorverband ...

Sonntags-Chor Rheinland-Pfalz zu Gast im Westerwald

Am Wochenende des 9. und 10. Juli 2016 gastiert der „SonntagsChor Rheinland-Pfalz“ in Hachenburg und ...

In Italien intensiv über Gott gesprochen

Der Glaubenskurs des Evangelischen Dekanats Selters war ein beeindruckendes Erlebnis: Eine Wochen lang ...

Werbung