Werbung

Nachricht vom 17.06.2016    

IHKs begrüßen das „Sonderförderprogramm Mittelstand“

Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) hat angekündigt, 350 Millionen Euro für die Versorgung von Gewerbegebieten mit Glasfaser bereitzustellen. Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz begrüßt dieses Vorhaben und fordert das Land auf, Gewerbegebiete beim Glasfaserausbau ebenfalls aktiv zu unterstützen.

Region. Gewerbetreibende benötigen ausfallsichere Internetverbindungen, ausreichende Übertragungsraten sowohl im Down- als auch im Upload und eine geringe Verzögerungszeit bei der Datenübermittlung. Doch wo der Bedarf am höchsten ist, ist derzeit die durchschnittliche Versorgung am schlechtesten.

„Gewerbegebiete sind in der Regel deutlich schlechter versorgt als Privathaushalte. Da sie meist abseits der Wohngebiete liegen, machen teure Tiefbauarbeiten den Ausbau für Netzbetreiber häufig unrentabel“, so die breitbandpolitische Sprecherin der IHK-Arbeitsgemeinschaft, Nicole Rabold. „Hier muss der Staat durch Förderprogramme Anreize schaffen.“

Zu diesem Ergebnis kommt auch die aktuelle Breitbandstudie des TÜV Rheinland „Weichen stellen für die Anforderungen von morgen“ im Auftrag des Landes. Die Studie empfiehlt, angesichts der hohen Investitionssummen für den Glasfaserausbau Fördermittel nach Prioritäten und Bedarf zu vergeben und somit Gewerbegebiete vorrangig zu versorgen.



„Das Sonderförderprogramm des Bundes ist ein wichtiger und sinnvoller Schritt in die richtige Richtung. Das Land Rheinland-Pfalz sollte sich dem anschließen und die Ergebnisse der landeseigenen Studie konsequent umsetzen. Glasfaser in Gewerbegebieten wird es ohne aktive Unterstützung durch Fördermittel auch des Landes auf absehbare Zeit nicht geben“, so Nicole Rabold.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Inklusion ist in der Wohnstätte Altes Katasteramt allgegenwärtig

Großzügiger und barrierefreier Wohnraum für insgesamt 24 erwachsene Menschen mit einer Beeinträchtigung ...

Greenpeace protestiert für Amazonas-Regenwald

Greenpeace-Freiwillige protestieren am 18. Juni in über 30 deutschen Städten gegen den geplanten Bau ...

Doppelsieg beim Duathlon in Dreikirchen

Die Läufer Christian Geimer und Marc Niedergriese vom Verein "Die MANNschaft" mit Sitz in Dreifelden ...

Mit Pellets und Ökostrom aus dem Westerwald für die Energiewende

In weniger als zehn Jahren soll fast die Hälfte des Stroms grün sein. Daran haben auch innovative Anbieter ...

Ein neues, altes Klavier für Einheimische und Flüchtlinge

So eine Spende gibt’s nicht alle Tage: Ein Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Montabaur schenkt ...

Moritz Stoepel mit gelungenem Beitrag zur „Willkommenskultur“

Auch im Westerwald ist die Begegnung mit Fremden heute fast alltäglich: kaum eine Schule ohne Schülerinnen ...

Werbung