Werbung

Nachricht vom 15.06.2016    

Zehn Prädikanten werden beauftragt Gottesdienste zu halten

Der Propst für Süd-Nassau, Pfarrer Oliver Albrecht hat zehn Frauen und Männer in ihren Dienst als Prädikanten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) eingeführt. „Sie sind ein Geschenk Gottes, sagte er in der überfüllten Kirche in Hünstetten-Bechtheim. „Ihr Amt ist weder Ersatz noch Vertretung“, betonte Albrecht.

Prädikanten der Ev. Kirche in Hessen und Nassau. Foto: privat

Willmenrod. Unter ihnen Simone Brietzke aus Willmenrod im Westerwald. Darüber hinaus: Marina Mehlhorn, Richard Annacker (beide Bad Camberg), Dr. Matthias Herold, Ulrich Hänsch (beide Niedernhausen), Renate Sieb (Idstein), Uta Böhnert (Heftrich) und Claudia Würz (Heidenrod). Ferner wurden Christiane Pforr aus Rödermark und Stefan Lindner aus Frankfurt für den Dienst in ihren Dekanaten beauftragt. Oliver Albrecht freute sich, dass „durch Ihre Fragen frischer Wind durch die Evangelische Kirche“ wehe. Dadurch käme Bewegung in die Kirche. „Sie halten uns nüchtern und wach“, lobte er das Engagement der Männer und Frauen.

Sie wurden offiziell in das Amt der öffentlichen Verkündigung berufen. Die Prädikanten dürfen Gottesdienste halten und predigen, oder auch die beiden Evangelischen Sakramente – die Taufe und das Abendmahl – feiern.

Fast zwei Jahre haben sie sich auf diese Aufgabe vorbereitet und geschult. Jetzt seien sie gut vorbereitet, alle hätten „sehr gute Ergebnisse“ gezeigt.

Oliver Albrecht betonte, dass alle Prädikantinnen und Prädikanten in einem nicht-kirchlichen Beruf stehen. Wenn ein Pfarrer sage, dass Jesus Christus von den Toten auferstanden sei, dann erwarte man das ja quasi von ihm. „Wenn Sie das als Prädikanten sagen, dann liegt darin ein Neuigkeitswert und sie bekommen eine erhöhte Aufmerksamkeit“, erklärte Albrecht eine besondere Bedeutung des Dienstes.



Die Evangelische Kirche versteht sich als Kirche des „Priestertums aller Glaubenden“ und bezieht sich dabei auf Paulus. Das „Priestertum aller Gläubigen“ besagt, dass jeder Getaufte einer direkten „Draht zu Gott“ hat und keine Umwege über Würdenträger oder ähnliches braucht. Es gibt in der Kirche wohl verschiedene Ämter und Funktionen, diese ergänzen sich aber gegenseitig. Die Verantwortung für Zeugnis und Dienst tragen alle Kirchenmitglieder, deshalb können prinzipiell auch Laien Gottesdienste halten und so genannte Kasualien (z.B. Taufen - Hochzeiten und Beerdigungen dann nach einem Aufbaukurs) übernehmen.

Den Einführungsgottesdienst gestalteten die Prädikantinnen und Prädikanten selbst. Statt Gesangbuch wurden die meist neuen Lieder per Beamer auf eine Leinwand geworfen. Im Predigtteil machte Paulus alias Martina Mehlhorn dem Prädikanten Stefan Lindner Mut für das Amt. „Gott hat eine Riesengeduld mit jedem“, so Mehlhorn. Außerdem käme man mit „Gott immer in vorbereitete Verhältnisse“.
Die zehn Männer und Frauen erhielten neben der Beauftragungsurkunde ein Segenswort von ihren Mentoren zugesprochen. Jetzt haben sie die Beauftragung in den Verkündigungsdienst der Kirche, speziell ihrem Dekanat, zu treten.




Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freiwillige Feuerwehr Hof wurde stolze 100 Jahre alt

Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. ...

Guter Zuspruch für CDU-Antrag zur Förderung von Notfalltreffpunkten

Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des ...

Brotzeitwanderung im Puderbacher Land: Neues Konzept am 15. November 2025

ANZEIGE | Die beliebte Brotzeitwanderung im Puderbacher Land findet am 15. November 2025 mit erweitertem ...

Frachtschiff-Havarie auf der Mosel: Umladen vor Reparatur

Ein Frachtschiff ist auf der Mosel bei Koblenz in eine missliche Lage geraten. Bevor die notwendige Reparatur ...

55-jährige Frau aus Burgen vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Seit den frühen Morgenstunden des 27. Oktober wird die 55-jährige Beata S. aus Burgen vermisst. Die Polizei ...

Kaffee, Gespräche und Trost: Café Gießkännchen lädt auf dem Friedhof in Selters ein

Ein ungewöhnlicher Ort wird zur Begegnungsstätte. Zwischen Gräbern, Herbstlaub und Erinnerung bringt ...

Weitere Artikel


Delegiertenwahl des Verbandes der Evangelischen Frauen

Im Rahmen des Jahresprojektes der Evangelischen Frauen "MehrFachZugehörigkeit und wer bist Du?" referierte ...

Westerwälder Rennradtage mit Marcel Wüst

Geführte Rennrad-Touren am 27./28. August für Einsteiger und Fortgeschrittene - Touren, Tipps und Technik ...

Mehr Lebensqualität durch Demenznetzwerke

Im Rahmen der Demenzstrategie des Landes Rheinland-Pfalz haben sich in den vergangenen Jahren 41 Demenznetzwerke ...

MdB Gabi Weber wirbt für Notfallwarnsysteme

Angesichts der Unwetter in den letzten Wochen wirbt die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi für die Nutzung ...

Rosenwoche startet am 18. Juni

Seit der Antike ist die Rose etwas Besonderes unter den blühenden Pflanzen der Erde. Schon immer beflügelt ...

„Jacqueline Diffring – Retrospektive – Confluentia“

2016 ist das Jahr der modernen Skulpturenausstellungen, zumindest was das Rheinland angeht. Während die ...

Werbung