Werbung

Nachricht vom 13.06.2016    

Riesen-Bembel aus Höhr-Grenzhausen in Mini-Museum

Der größte Bembel der Welt (670,3 l Fassungsvermögen) –gefertigt in Höhr-Grenzhausen- kann ab sofort von jedermann bestaunt werden. Das gilt auch für ein „Geripptes“ mit dem Rekordfassungsvermögen von knapp 80 Litern, ebenfalls in Höhr-Grenzhausen entstanden. Beide Stücke will das Apfelwein-Centrum Hessen (ACH!) nicht länger der Öffentlichkeit vorenthalten und präsentiert diese nun im Hanauer Main Genuss Laden.

Weltgrößter Bembel im Museum. Fotos: privat

Höhr-Grenzhausen. Der fast 1,70 Meter hohe Riesenbembel - der 2013 in Höhr-Grenzhausen hergestellt und am 4. August 2013 mit dem Dampfzug nach Frankfurt gebracht wurde - samt dazugehörigem „Faulenzer“ und das passend dimensionierte traditionelle Glas sind nur zwei von zahlreichen Exponaten rund um den Apfelwein, die dort gezeigt werden. „Die Stücke sind so attraktiv, dass wir sie unbedingt den Freunden unserer Hessischen Apfelweinkultur zugänglich machen wollen“, erklärt Jörg Stier, Vorsitzender des „ACH!“ Der Verein engagiert sich seit längerem für die Idee, die hessische Apfelweinkultur in einem Museum sichtbar zu machen. Trotz des Engagements vieler Menschen in einigen Museumsinitiativen ist es aber bisher nicht gelungen, für dieses wertvolle Stück der Hessischen Identifikation einen festen Platz zu finden. „Vielleicht können wir in Hanau einen passenden Raum finden“, hofft der Vorsitzende.

Doch so lange will das Apfelwein-Centrum nicht mehr abwarten und hat deshalb beschlossen, der Exponate-Sammlung eine improvisierte Bühne zu bieten. In seinem Laden „Main Genuss“ stellt Keltereichef und Buchautor Jörg Stier dafür gerne knapp 20 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Damit finden die beiden Weltrekord-Gefäße zusammen mit historischen Bembeln, Deckelchen und Geripptem bis auf weiteres in einem echten Mini-Museum den Weg an die Öffentlichkeit. „Wir unterstützen derweil weiterhin die Idee eines nationalen oder sogar internationalen Apfelweinmuseums“, betont Jörg Stier. Damit verfolgt das Apfelwein-Centrum Hessen auch das Ziel, dem „Stöffche“ eine geistige Heimat zu schaffen, in der er mit seiner Gegenwart und Historie öffentlich erlebbar wird.



„Es freut mich, dass der Weltrekord-Bembel nun in Hanau als „Botschafter“ für das Kannenbäckerland und die Keramik zu betrachten ist. Dem Apfelwein-Centrum Hessen wünsche ich weiterhin viel Erfolg bei dem Streben nach einem eigenen Museum, so Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Das Hanauer Mini-Museum
des Apfelwein-Centrums Hessen befindet sich am Heumarkt 6 und ist dort dienstags bis
freitags von 11 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr kostenlos zu besichtigen.
Weitere Informationen: www.apfelwein-centrum-hessen.de.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Gesundheitsvortrag zur Bauchspeicheldrüse im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg findet am Donnerstag, 8. Mai, ein Gesundheitsvortrag statt, der ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand und schwerer Auffahrunfall auf der A3 sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Weitere Artikel


B 49: Verkehrsunfälle mit einer Toten und drei Verletzten

Gegen 16:52 Uhr erhielt die Polizei über Notruf die Mitteilung über einen schweren Verkehrsunfall auf ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters verleiht Manz Ehrenmitgliedschaft

Seit November 1984 war Alfred Manz als Vertreter des Krankenhausvereins Selters/Dierdorf Mitglied im ...

Julia Fourate Preisträgerin des Bundeswettbewerbs „lyrix“

Julia Fourate aus Nordhofen ist erneut Preisträgerin des Bundeswettbewerbs lyrix.
Mit elf weiteren ...

Unfallserie beschäftigte die Autobahnpolizei

Am Montag, 13. Juni, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr kam es im Zuständigkeitsgebiet der Polizeiautobahnstation ...

"Albertine nebenan" in Geschichts-Werkstatt Hachenburg

Die GeschichtsWerkstatt Hachenburg lädt ein: "Albertine nebenan" - unter diesem Titel erinnert die GeschichtsWerkstatt ...

Auftakt Sommerfestival Bad Marienberg

Eröffnet wird die Musikreihe des Sommerfestivals 2016 mit einem Wochenende am Samstag und Sonntag, den ...

Werbung