Werbung

Nachricht vom 12.06.2016    

Großübung: Amoklauf mit vielen Verletzten und Brand

Der Westerwaldkreis veranstaltete am Samstagnachmittag, den 11. Juni eine Großübung in der ehemaligen Berggarten-Schule in Siershahn. Das Gebäude steht zum Abriss an und war daher bestens geeignet. Das vorgegebene Szenario lautete: Amoklauf in einer Schule, zwei Täter haben mehrere Personen verletzt, bevor die Polizeikräfte die Lage bereinigen können, gelingt es den Amokläufern noch einen Brand zu legen.

Feuerwehrkräfte dringen in das „verrauchte“ Gebäude vor. Gott sei Dank nur eine Übung. Fotos: Wolfgang Tischler

Siershahn. Das ausgedachte Szenario ist nicht abwegig. Ziel war, die Koordination der verschiedenen Einsatz- und Führungskräfte in einer Großschadenslage zu üben. Die oberste Verantwortung liegt in einem solchen Fall beim Landrat. Achim Schwickert meinte am Schluss bei seinen Dankesworten an die Einsatzkräfte: „Es ist ein Fall, den man sich nicht wünscht.“

Die Übungsleiter hatten folgendes Szenario sich ausgedacht: Zwei Amokläufer kommen in eine Schule. Sie sind mit Schusswaffen ausgestattet, wovon sie auch Gebrauch machen. Bevor durch die eintreffenden Polizeikräfte die Lage bereinigt wird, gelingt es den Tätern noch an mehreren Stellen Brandsätze zu zünden. 75 Schüler werden in einer nahegelegenen Turnhalle untergebracht und müssen betreut werden. Durch den Brand werden Schüler und Lehrer im Gebäude eingeschlossen und müssen gerettet werden. Bei den Eingeschlossenen gibt es Schuss- und Brandverletzungen.

Die Übung setzte in dem Moment ein, als die Lage polizeiseitig geklärt ist und keine Gefahr mehr für die Rettungskräfte durch die Täter bestand. Für die vielen Feuerwehren aus dem gesamten Westerwaldkreis hieß es jetzt erst einmal das Feuer zu lokalisieren, zu löschen und gleichzeitig schon mit der Rettung von Menschen anzufangen. Rund um das Gebäude standen viele Feuerwehrfahrzeuge und Rettungswagen.

Für die Rettung von außen waren die Drehleitern von Montabaur, Selters und Siershahn vor Ort und wurden an verschiedenen Stellen in Position gebracht. Ebenso wurde außen ein Sprungkissen aufgestellt. Atemschutzträger gingen in das Gebäude, das sehr stark verraucht, simuliert mit künstlichem Nebel, war. Die geretteten Personen wurden dem Sanitätsdienst übergeben. Der hatte an zwei Stellen Position bezogen und übernahm die Erstversorgung. Anwesend natürlich auch Notärzte und zur Betreuung Notfallseelsorger.

In einer solchen, anfangs unübersichtlichen Lage, gilt es die Rettungskräfte zu koordinieren, sich einen Überblick zu verschaffen und einen geregelten und effektiven Ablauf zu gewährleisten. Für den Fall, dass die Führungseinheiten der eigentlich zuständigen Verbandsgemeinden das Schadensausmaß aufgrund der Größe nicht händeln können, verfügt der Westerwaldkreis über speziell ausgebildete Kräfte, die in solchen Fällen eine sogenannte Technische Einsatzleitung (TEL) einrichten. Diese untersteht grundsätzlich dem Landrat, der jedoch seinen Kreisfeuerwehrinspekteur oder dessen Stellvertreter mit der Wahrnehmung der Leitung beauftragt hat. Bei der Übung in Siershahn übernahm Kreisfeuerwehrinspekteur Axel Simonis die Einsatzleitung und löste den bis zu seinem Eintreffen zuständigen Wehrleiter der Verbandsgemeinde Wirges, Thomas Schenk-Huberty, ab. Ihm zur Seite stand auch sein Stellvertreter Tobias Haubrich, der weitere stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur Hartmut Karwe war an diesem Tag mit der Übungsleitung betraut.



In der Technischen Einsatzleitung waren neben den Feuerwehrkräften auch Fachberater/ Verbindungspersonen des Sanitätsdienstes, des THW, der Polizei, der Bundeswehr sowie der Notfallseelsorge damit beschäftigt, den Einsatz zu strukturieren und zu organisieren. „Welche Krankenhäuser können Verletzte aufnehmen? Von wo können weitere Kräfte nachgefordert werden? Wie gehen wir mit den vielen besorgten Eltern um? Wie schafft man es das enorme Presseaufkommen in einem solchen Fall zu händeln?“ Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem, was in einer solchen Einsatzleitung abzuarbeiten ist. Neben den vielen Übungsteilnehmern wurde eine ganze Reihe von Beobachtern eingesetzt, die die Aufgabe hatten, den Ablauf zu dokumentieren.

Nach der Übung bedankte sich Hartmut Karwe bei den Einsatzkräften, dass sie ihren Samstagnachmittag für diese wichtige Übung geopfert haben. In den nächsten Tagen werden dann die Aufzeichnungen ausgewertet und die Führungskräfte besprechen gemeinsam das Ergebnis. Die tragen das Ergebnis mit den Anregungen in die einzelnen Einheiten. (woti)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gasaustritt in Ransbach-Baumbach: Evakuierung erfolgreich aufgehoben

In Ransbach-Baumbach kam es am Dienstag (21. Oktober 2025) zu einem gefährlichen Gasaustritt, der eine ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Ferienreisekontrolle auf der A3: Sechs Fahrzeuge gestoppt

Am 21. Oktober 2025 führte die Polizeiautobahnstation Montabaur auf der Tank- und Rastanlage Heiligenroth ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Vortrag zu aktuellen Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms

Brustkrebs zählt mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. ...

Weitere Artikel


Eschelbacher Jubiläumsumzug des Carneval-Vereins 1961

Fünf mal elf Jahre Karnevalistische Aktivitäten: Das ist Grund genug, das närrische Jubiläum gebührend ...

33. Geistliche Abendmusik am 2. Juli

Am Samstag, dem 2. Juli lädt Dekanatskantor Jens Schawaller zur 33. Geistlichen Abendmusik um 18.30 Uhr ...

Toller Kreis-Bambini-Tag

Der Fußballkreis Westerwald/Sieg organisierte in Hachenburg einen tollen Kreis-Bambini-Tag. Sogar das ...

Verkehrsrowdy wirft Radfahrer in Graben

Vier Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren fuhren am Samstag, den 11. Juni, um 16:10 Uhr auf der ...

Fighting Farmers gewinnen Auswärtsspiel bei den Diamonds

Manchmal brauchst du nur eine einzige Spielszene beschreiben, um die Geschichte eines ganzen Spiels zu ...

Thema Gaffer an Einsatzorten in drei Landkreisen hinterfragt

Die Kuriere in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, und Westerwaldkreis haben das Thema Gaffer ...

Werbung