Werbung

Nachricht vom 06.06.2016    

Ausstellungseröffnung mit Bildern von Gustel Stein

„Gustel Stein - Ein mittelrheinischer Maler zwischen Abstraktion und der Welt des Sichtbaren“: Ausstellungseröffnung im Mittelrhein-Museum Koblenz am Freitag, den 10. Juni, um 19 Uhr. Anlass für die Ausstellung ist eine Schenkung des Ehepaars Servatius aus Mainz.

Werk des Künstlers Gustel Stein. Fotos: Mittelrhein-Museum

Koblenz. 2014 übergaben sie dem Mittelrhein- Museum über 130 Werke des 2010 verstorbenen Künstlers Gustel Stein. Peter August (Gustel) Stein wurde 1922 in St. Goarshausen als Sohn eines Malermeisters geboren. Mit 18 Jahren beendete er seine handwerkliche Ausbildung als Anstreicher und Dekorationsmaler im elterlichen Maler- und Tüncherbetrieb mit der Gesellenprüfung. Ein Jahr später leistete er seinen Militärdienst als Soldat bis 1945 ab. 1947 bis 1952 studierte er an der Landeskunstschule in Mainz, zuletzt als Meisterschüler bei Peter Paul Etz, dem er lebenslang freundschaftlich verbunden war. 1953 unternahm Stein Studienreisen nach Frankreich, Italien, in die Schweiz und nach Spanien. Von 1950 bis etwa 1980 wandte er sich der Glasmalerei zu.

Einen ersten Wettbewerbserfolg erzielte Stein 1951 mit dem Fensterentwurf für die Friedhofskapelle des Mainzer Hauptfriedhofs. Ab diesem Zeitpunkt schuf er zahlreiche Beton- und Bleiglasfenster, Wandmalereien und Mosaiken für Kirchen und Gebäude des öffentlichen Raums in ganz Deutschland, besonders aber in Mainz und Umgebung. Ab dem Jahr 1957 entstand ein umfangreiches malerisches Werk. Hauptsächlich arbeitete er mit Dispersionsfarbe, Kunstharz, Sandputz, Acrylfarben und Lacken.



Zwischen 1960 und 1968 nahm er einen Lehrauftrag am Hochschulinstitut für Kunst und Werkerziehung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wahr. Er wendete sich verstärkt der gegenstandslosen Malerei zu, die in einem starken Kontrast zu seinen Landschaften, Stillleben und Tierbildern der 50er und 60er Jahre steht. 1984 nahm Gustel Stein an der Koblenzer Ausstellung „Form und Farbe“ teil. Im selben Jahr begann er seine „Notenblattserie“ und andere kleinformatige Serien auf Papier, die durch eine deutliche Zuwendung zur Abstraktion gekennzeichnet sind. 2006 würdigte Mainz Gustel Stein mit einer Retrospektive an drei Orten und 2007 mit dem Gaab-Teller. Seine Heimatstadt zeigte zu seinem 85. Geburtstag eine Retrospektive im alten Rathaus von St. Goarshausen.

Am 18. Februar 2010 starb Gustel Stein in Mainz. Sein Werk ist durch zahlreiche Ausstellungs- und Gesamtwerkkataloge dokumentiert. Begleitprogramm: Am 21. August führt Dr. Carlo Servatius um 15 Uhr zur Finissage durch die Kabinettausstellung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Konzertreihe "friday on my mind" in Höhr-Grenzhausen

Seit Mai 2024 zieht die Konzertreihe "friday on my mind" Musikliebhaber in ihren Bann. Am Freitag, 24. ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Vier Jahrzehnte Kleinkunst in Montabaur: Ein Abschied mit großer Show

Nach fast vierzig Jahren erfolgreicher Kulturarbeit steht die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vor dem ...

Heeresmusikkorps Koblenz spielt Benefizkonzert in Herschbach

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gastiert das Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach. Das Konzert findet ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Weitere Artikel


Brandstiftung: Hinweise erbeten

Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise, wer als „Zündler“ an einem nicht mehr genutzten älteren ...

Nationales Naturerbe Stegskopf – Exkursion in die Wildnis

Die fünfstündige Exkursion der „Naturschutzinitiative“ (NI) bewegte sich ausschließlich auf den frei ...

Ausbau der Ortsdurchfahrt in Hachenburg–Altstadt hat begonnen

„Was lange währt, wird endlich gut.“ Mit diesen Worten begrüßte der neue Leiter des Landesbetriebes Mobilität ...

Wester-Wald-Campus spendet an Kinderschutzbund

Die Studierenden des „WesterWaldCampus“ übergaben eine Spende in Höhe von 250 Euro an die 1. Vorsitzende ...

Literaturtheaterreise mit Moritz Stoepel

Als Beitrag zur Willkommenskultur für Flüchtlinge im Westerwald gastiert der bühnenerprobte Schauspieler ...

Westerwaldkreis verbietet Prostitution in Görgeshausen

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises wird umgehend ein Verbot der Prostitution in der Gemarkung ...

Werbung