Werbung

Nachricht vom 28.05.2016    

Unternehmer bekennen sich zu dualem Ausbildungssystem

Der Bezirksverband der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, Koblenz-Montabaur hat in seiner Mitgliederversammlung in Neuwied die Herausforderungen an das duale Ausbildungssystem mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und der IHK Koblenz diskutiert.

Der neue MIT Bezirks-Vorstand: Gereon Haumann (1), Werner Jung (3), Dr. Adrian Nitsche (4), Heinz-Peter Mertens (6), Elmar Lersch (8), Detlef Odenkirchen (9) und Heike-Krämer Resch (12) von links. Foto: privat

Neuwied. Unter der Moderation des Vorstandsmitgliedes Elmar Lersch waren sich die Diskussionsteilnehmer, Mechthild Heil, MdB, Jörg Germandi, Unternehmer und Geschäftsführer der Food Hotel Neuwied GmbH, Bernhard Meiser, Geschäftsführer der IHK Koblenz, zuständig für die Aus- und Weiterbildung und der Landesvorsitzende der MIT Rheinland-Pfalz Gereon Haumann einig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen von der traditionellen dualen Ausbildung profitieren.

Ihre Vorteile seien Praxisnähe, tarifliche Vergütung, in circa 60 Prozent der Fälle Übernahme durch die Arbeitgeber und Entwicklungsmöglichkeiten im Betrieb aus. Obwohl ein leichter Anstieg in der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in 2016 gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2015 bestätigt wurde, blieben die Aussichten verhalten.

Einig waren sich die Diskussionsteilnehmer darin, dass die berufliche Ausbildung in Handwerk, Handel und im Kaufmännischen Bereich in der Gesellschaft eine höhere Wertschätzung erfahren müsse, als bisher. Konnten früher die Arbeitgeber unter mehreren hundert Ausbildungswilligen auswählen, habe sich die Zahl der Bewerber deutlich, teilweise sogar dramatisch verringert. Neben rund 350 Ausbildungsberufen ständen heute nicht weniger als etwa 17.000 verschiedene Studiengänge merkte Meiser von der IHK Koblenz an.

Nicht selten wegen zu wenig praktischer Kenntnisse hätte die Ausbildung zum Bachelor in der Praxis nicht die Resonanz erfahren, die man sich erhofft hätte, aber tüchtige junge Menschen zum Beispiel auf kaufmännischen Gebiet und im Handel von einer dualen Ausbildung abgehalten. Aus dem Publikum war zu hören: „Der Mittelstand verliert seine Fachkräfte, wir bekommen kaum noch Auszubildende. Es wird immer schwieriger gute Leute für die Unternehmen zu gewinnen“. Mehrheitlich sprachen sich die anwesenden Unternehmer dafür aus, das duale Ausbildungssystem unbedingt zu erhalten und forderten von der Politik Unterstützung bei der gesellschaftlichen Anerkennung der dualen Ausbildung.



Vor der öffentlichen Veranstaltung fanden die Vorstandsneuwahlen des Bezirksverbands Koblenz-Montabaur statt. Nach Abgabe des Rechenschaftsberichts durch Bezirksvorsitzende der MIT-Koblenz-Montabaur, Heinz-Peter Mertens, über die abgelaufene Wahlperiode wurde ihm und dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt. Der alte und neue Vorsitzende heißt Heinz-Peter Mertens. Stellvertretende Vorsitzende sind Dr. Adrian Nitsche (Kreisverband Koblenz) sowie Elmar Lersch (Kreisverband Ahrweiler). Im Bezirk wird der Kreisverband Ahrweiler weiter durch die Vorstandsmitglieder Heike Krämer-Resch, Detlef Odenkirchen und Werner Jung repräsentiert.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


Im Gefangenenlager Siershahn sind 1945 Menschen verhungert

Als die alliierten Truppen 1945 den Rest der deutschen Soldaten überrannten, wurden vielerorts spontane ...

Die Glühwürmchen: ”Sing, sing and swing!”

Das Salonorchester: “Die Glühwürmchen” treten in Höhr-Grenzhausen auf. Legendäre Tonfilmschlager, französische ...

Wohnhausbrand in Herschbach/Uww forderte die Feuerwehren

AKTUALISIERT. Am Sonntagmorgen, 29. Mai gegen 3.10 Uhr wurde die Feuerwehr zum Brand eines Wohnhauses ...

Immobilien: Schere klafft immer weiter auseinander

Während die Immobilienpreise in den großen Städten und Metropolregionen des Landes immer weiter steigen, ...

Betzdorfer Stadtkapelle spielte zum Kurkonzert auf

Zum Kurkonzert im Musikpavillon des Bad Marienberger Kurparks spielte kürzlich die Stadtkapelle Betzdorf ...

Leuchtturmprojekte für den Deutschen Mobilitätspreis gesucht

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ...

Werbung