Werbung

Nachricht vom 28.05.2016    

Immobilien: Schere klafft immer weiter auseinander

Während die Immobilienpreise in den großen Städten und Metropolregionen des Landes immer weiter steigen, weil die Nachfrage weit größer ist als das Angebot, ist in eher ländlich geprägten Gebieten wie im Westerwald das genaue Gegenteil zu beobachten.

Foto: Wolfgang Tischler

Region. Eine lange Vermarktungsdauer ist an der Tagesordnung, die von den Verkäufern gewünschten Preise können nur in den seltensten Fällen realisiert werden. „Stadt und Land – das sind zwei vollkommen unterschiedliche Märkte“, sagt dazu IVD-Immobilienexperte Herward Geimer aus Raubach.

Wenn beispielsweise für freistehende Einfamilienhäuser in mittlerer Lage und Ausstattung in Koblenz Preise von um die 300.000 Euro erzielt werden, wird es in den ländlichen Teilen im Landkreis Neuwied schwer, für eine vergleichbare gebrauchte Immobilie überhaupt einen sechsstelligen Verkaufspreis zu realisieren vieles spielt sich weit darunter ab. „Die Kollegen im urbanen Umfeld erzielen nicht nur drei- bis vierfach höhere Preise – sie kommen auch deutlich schneller zum Abschluss“, erläutert Geimer. Die Makler in ländlich geprägten Bereichen mit niedrigen Bodenrichtwerten so etwa unter 50 bis 60 Euro haben Ihre Angebote oft über mehrere Monate im Portfolio – ein für die Großstadt undenkbares Szenario.

Die Gründe dafür, dass die Schere auf dem Immobilienmarkt immer weiter auseinanderklafft, sind vielfältig. Der demografische Wandel ist zu nennen, der oft einhergeht mit Phänomenen wie Landflucht und einem Boom in den Städten aber auch der Sanierungszustand der Immobilien - ein Haus auf dem Stand der frühen 80er, 70er oder gar 60er Jahre ist auf dem Land heute nur noch über einen günstigen Kaufpreis interessant zu machen.



Seit einiger Zeit ist auch ein deutlich verändertes Anforderungsprofil bei potentiellen Immobilienkäufern zu beobachten. Hieß es früher häufig „Raus auf’s Land“, scheint heute eher die Devise zu sein „Stadtluft macht frei“. Die Menschen wollen wieder ran an die großen Zentren, Infrastruktur und Dienstleistungsangebot sind die Hauptkriterien bei der Immobiliensuche. In Zeiten niedrigster Zinsen schrecken sehr hohe Immobilienpreise im Stadtzentrum immer weniger Menschen ab. Dabei wäre die ländliche Region oft nicht nur die preislich deutlich attraktivere Alternative. „Auch mit Werten wie Lebensqualität und großem Entwicklungspotenzial sowie einer guten Verkehrsinfrastruktur können wir im Westerwald punkten“, gibt sich Herward Geimer zuversichtlich.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Wäller Markt vor dem Aus

Stockum-Püschen. Anfang 2024 war die finanzielle Lage der Wäller Markt eG angespannt, doch es gelang, ausreichend liquide ...

Handelsbeziehungen zu den USA nach Trumps Amtsantritt: Erwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen

Koblenz. Am Donnerstag, 23. Januar, wurden die Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz ...

Grüner Stahl als Schlüssel zur Zukunft der Industrie im Westerwald

Betzdorf/Herborn. Am Donnerstag (16. Januar) hat die IG Metall Herborn-Betzdorf eine Pressemitteilung veröffentlicht, in ...

Neuer Vorstand im Wirtschaftsrat Westerwald gewählt

Mainz. Die Mitglieder der Sektion Westerwald des Wirtschaftsrats Deutschland haben am 17. Dezember 2024 Musa Smakaj erneut ...

"Handwerk fordert Neustart: 25 Punkte für Deutschlands Zukunft"

Koblenz. Im Vorfeld der Bundestagswahl hat das deutsche Handwerk eine deutliche Botschaft gesendet: Deutschland benötigt ...

GameUp! Rheinland-Pfalz bekommt neuen Projektleiter

Region. Mit seiner Ernennung als neuer Projektleiter von GameUp! Rheinland-Pfalz tritt Senad Palic eine bedeutende Rolle ...

Weitere Artikel


PKW rast unter LKW – Zwei Verletzte

Girod. Am frühen Samstagmorgen gab es zwischen den Anschlussstellen Diez und Montabaur auf der Autobahn A 3 einen schweren ...

Unternehmer bekennen sich zu dualem Ausbildungssystem

Neuwied. Unter der Moderation des Vorstandsmitgliedes Elmar Lersch waren sich die Diskussionsteilnehmer, Mechthild Heil, ...

Im Gefangenenlager Siershahn sind 1945 Menschen verhungert

Siershahn. Zusammengepfercht im Lager harrten die geschwächten Gefangenen oft wochen- oder monatelang aus – nicht selten ...

Betzdorfer Stadtkapelle spielte zum Kurkonzert auf

Bad Marienberg/Betzdorf. In der Sommersaison finden jeden Sonntagnachmittag Kurkonzerte heimischer Orchester, Chöre und Formationen ...

Den besonderen Blickwinkel gesucht

Selters. Die Jugendlichen waren kreativ, hatten Ideen und machten erstaunliche Bilder. Schimmernde Wassseroberflächen, Pflasterfugen, ...

Leuchtturmprojekte für den Deutschen Mobilitätspreis gesucht

Region. Unter dem Motto „Intelligent unterwegs – Innovationen für eine mobile Gesellschaft“ können sich ab sofort innovative ...

Werbung