Werbung

Nachricht vom 27.05.2016    

Imker-Projekt am Raiffeisen-Campus

2500 Euro der Sparda-Bank ermöglichen den Start eines Projekts, von dem alle profitieren. Im wahrsten Sinne des Wortes gemeinnützig ist Bildung häufig und auch der Schulträger des Raiffeisen-Campus ist sogar vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Auch das Imker-Projekt dient dem Gemeinwohl.

Die Schulgemeinschaft freut sich über den Scheck. Foto: RC Dernbach

Dernbach/Westerwald. Dass das Projekt, das Gerd Walldorf im Namen der Bank am vergangenen Freitag mit 2500 Euro anzuschieben half, in besonderer Weise dem Gemeinwohl dient, verstanden die 240 Lernerinnen und Lerner in der Schulversammlung sofort: Denn die Schaffung eigener Bienenvölker und damit eine weitere Maßnahme gegen das bedrohliche Bienensterben nutzt allen. Längst hat die Öffentlichkeit verstanden, dass ohne Bestäubung durch unsere fleißigen Bienen die Lebensmittelversorgung insgesamt gefährdet ist.

Und so konnten Rebecca Berleth und Carolina Steup als Biologinnen am RC stolz erste Ausstattungsgegenstände, vor allem aber das Konzept der AG präsentieren. Erläutert wurde es von den Lernersprechern Jannes Burk und David Kharchi. Voraussetzung für den Erfolg des Lernens mit und an der Biene ist die Übernahme von Verantwortung für die Insekten, genaue und gründliche Beobachtung und natürlich selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten in der neuen Arbeitsgemeinschaft – Voraussetzungen, die den Kindern auch insgesamt zu Gute kommen.



Die anstehenden Arbeiten sind vielfältig: zahlreiche verschiedene Aufgaben das ganze Jahr über warten auf die Kinder und Jugendlichen, so zum Beispiel die Kontrolle entsprechend dem Bienenjahr, die Honigernte, die Bekämpfung der Varroamilbe sowie die Wartung und Instandsetzung der Materialien. Vor der Arbeit will sich aber am Raiffeisen-Campus niemand drücken. So haben bereits die jüngsten LernerInnen vehement ihr Interesse bekundet und so wird die Schule neben dem bereits bekannten Apfelsaft bald auch eigenen Honig und Bienenwachskerzen herstellen können.

Ziel der Aktion ist es, ein Bewusstsein für die faszinierende Welt der Bienen zu schaffen, einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten und die Zusammenhänge zwischen Biene, Mensch und Natur selbst zu entdecken und zu verstehen.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Leuchtturmprojekte für den Deutschen Mobilitätspreis gesucht

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ...

Den besonderen Blickwinkel gesucht

Auf den Bauch legen, auf einen Baum klettern und einen anderen Blick suchen. Diese Aufgabe meisterten ...

Betzdorfer Stadtkapelle spielte zum Kurkonzert auf

Zum Kurkonzert im Musikpavillon des Bad Marienberger Kurparks spielte kürzlich die Stadtkapelle Betzdorf ...

Benefizveranstaltung zugunsten Selbsthilfegruppe HIV/Aids

In den Medien hört man immer weniger über das Thema HIV/Aids. Dennoch gibt es Betroffene mitten unter ...

100. Konzert von „Musik in alten Dorfkirchen“ im Westerwald

Am Sonntag, 5. Juni geht in der evangelischen Kirche in Selters das 100. Jubiläumskonzert der bekannten ...

Lernpatenprojekt startet die 7. Ausbildungsrunde

Seit fünf Jahren erfreut sich das Lernpatenprojekt „Keiner darf verloren gehen“ im Westerwaldkreis höchster ...

Werbung