Werbung

Nachricht vom 25.05.2016    

Hospiz St. Thomas: Eine Vision wird jetzt in Dernbach Wirklichkeit

Mit dem Spatenstich für das Westerwald-Hospiz St. Thomas in Dernbach wird aus einer Vision, an die vor wenigen Jahren noch kaum jemand glauben konnte, Realität. Das stationäre Hospiz St. Thomas in Dernbach wird auf dem Gelände des Herz-Jesu- Krankenhauses errichtet und bietet acht Gästen die Möglichkeit, ihre letzte Lebensphase in einer familiären und wohnlichen Atmosphäre zu verbringen.

Spatenstich für das Westerwald-Hospiz St. Thomas in Dernbach. Fotos: Menzel Pressedienst.

Dernbach. „Wir freuen uns, dass unser gemeinnütziges Projekt mit dem Bau des stationären Hospiz St. Thomas jetzt starten kann“, fassten Elisabeth Disteldorf, Geschäftsführerin der Katharina Kasper Hospiz GmbH, Heinz-Peter Rüffin, Vorsitzender des Hospizvereins Westerwald und Georg Huf, Geschäftsführender Gesellschafter der HUF Haus GmbH in ihren Ansprachen zusammen. Optimistisch zeigte sich Elisabeth Disteldorf auch ob der noch aufzubringenden Restfinanzierung von rund 800.000 Euro: „Nach den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre bin ich sicher, dass wir das schaffen werden!“

Ein stationäres Hospiz ist eine Einrichtung für Menschen mit einer fortschreitenden unheilbaren Erkrankung, die ihnen in ihrer letzten Lebensphase zur Verfügung steht, wenn ein Sterben in der vertrauten familiären Umgebung nicht möglich ist. Ziel sind die Linderung der Erkrankung und Verbesserung der Lebensqualität in der Phase des Sterbens - ohne das Leben zu verkürzen oder um jeden Preis zu verlängern. Im Hospiz werde alle Gäste in einer freundlichen, respektvollen Atmosphäre begleitet und umsorgt - unabhängig von Weltanschauung, sozialer Stellung, religiöser Überzeugung und Lebensform.

Das stationäre Hospiz St. Thomas in Dernbach wird auf dem Gelände des Herz-Jesu- Krankenhauses errichtet und bietet acht Gästen die Möglichkeit, ihre letzte Lebensphase in einer familiären und wohnlichen Atmosphäre zu verbringen. „Die einzelnen Zimmer wie auch der Gemeinschaftsbereich weisen durch die offene Fachwerkarchitektur aus Holz und Glas eine großzügige, lichtdurchflutete Raumgestaltung und ein Farbkonzept mit warmen, hellen Tönen auf. Alle Zimmer sind mit einer Rufanlage und einer eigenen behindertenfreundlichen Nasszelle ausgestattet. Der direkte Zugang zur Terrasse und zum Garten ermöglicht Gästen und Angehörigen gemeinschaftliche Erlebnisse“, erläutert Geschäftsführer Georg Huf.



Für eine ganzheitliche Pflege und Begleitung sorgen hauptberufliche Pflegkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit palliativmedizinisch erfahrenen Ärztinnen und Ärzten sowie Seelsorgern. „Die vergangenen Monate haben uns gezeigt, wie wichtig dieses Projekt im Westerwald ist. Neben der Unterstützung durch die Deutsche Fernsehlotterie mit 500.000 Euro ist der aktuelle Betrag in Höhe von mehr als 1,6 Millionen Euro auf das bemerkenswerte Spendenengagement der Westerwälderinnen und Westerwälder zurückzuführen.

Nach den Grußworten von Landrat Achim Schwickert und Schwester M. Simone Weber ADJC, Vorsitzende der Stiftung Dernbacher Schwestern, erfolgte vor dem obligatorischen „Spatenstich“ die ökumenische Einsegnung des Baufeldes durch die beiden Seelsorger des Herz-Jesu-Krankenhauses Dernbach, Pfarrer Frank Dönges und Pater Ralf Büscher. (wmz)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Versuchter Rollerdiebstahl in Westerburg - Polizei sucht Zeugen

In Westerburg kam es zwischen dem 9. und 13. Oktober 2025 zu einem versuchten Diebstahl eines Rollers. ...

Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Rasante Flucht vor der Polizei: Audi-Fahrer entzieht sich Kontrolle in Kirburg

Am Nachmittag des 10. Oktober ereignete sich in Kirburg ein spektakulärer Vorfall. Ein Audi-Fahrer entzog ...

Graues Herbstwetter in Rheinland-Pfalz - Sonne ab Dienstag erwartet

Die neue Woche in Rheinland-Pfalz startet mit trübem Herbstwetter am Montag, 13. Oktober 2025. Doch es ...

Weitere Artikel


Edwin hat mit seinem Trecker den Bodensee erreicht

Zahlreiche Erlebnisse auf seiner Fahrt nach Italien und Begegnungen mit interessanten Menschen auf dem ...

Premiere: Schülerstaffel startete beim Gutenberg Marathon in Mainz

Zum ersten Mal in der sportlichen Geschichte der Realschule plus Hoher Westerwald in Rennerod startete ...

Luthers Apfelbäumchen für Wittenberg und Bad Marienberg

Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und der indonesische Ephorus erinnern an die weltweite Bedeutung der ...

Eröffnung des Petermännchen-Wegs in Westerburg

Neben dem wöchentlichen Markt auf dem Marktplatz in Westerburg fand jetzt eine ganze besondere Feier ...

Pfarrer schlagen Politiker auf dem Platz

Es war eine klare Sache für das Team der Pfarrer aus Hessen-Nassau. Beim Benefiz-Spiel gegen die Mannschaft ...

Existenzgründer und Unternehmer können sich beraten lassen

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (WFG) bietet jetzt auch in den Verbandsgemeinden ...

Werbung