Werbung

Nachricht vom 19.05.2016    

Rudolf-von-Habsburg-Platz wird eingeweiht

Rudolf I. von Habsburg war im Jahr 1291 Deutscher König und verlieh Montabaur die Stadtrechte. Nun wird die Stadt Montabaur einen Platz nach ihm benennen. Der Rudolf-von-Habsburg-Platz befindet sich in der Bahnhofstraße gegenüber dem Amtsgericht und wird am Sonntag, 29 Mai 2016, um 15.00 Uhr offiziell eingeweiht. Alle Bürger sind eingeladen, an der Einweihungsfeier teilzunehmen.

Logo Montabaur

Montabaur. Das Datum ist nicht zufällig gewählt, denn seit dem 29. Mai 1291, also genau seit 725 Jahren, darf sich Montabaur Stadt nennen.

Der kleine Platz in der Grünanlage an der Bahnhofstraße beherbergte früher einmal das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und hatte bisher keinen eigenen Namen. Nun hat der Bauhof den Platz frisch bepflanzt sowie die Platz- und Wegeflächen neu angelegt. Außerdem wurde ein Bronze-Relief mit einem Portrait von König Rudolf I. von Habsburg aufgehängt, das der Bildhauer Hans-Bernhard Olleck aus Niederelbert geschaffen hat. Eine kleine messingfarbene Tafel erinnert an die Verdienste Rudolfs und seine Bedeutung für Montabaur. Denn ohne die Stadtrechte und all die damit verbundenen Privilegien und Rechte wäre die Entwicklung Montabaurs sicherlich anders verlaufen.

Bei der Einweihungsfeier wird Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland das Relief feierlich enthüllen. Im Rahmenprogramm werden einige Bläser des Fanfarenzugs Koblenz Karthause spielen und die Tanzgruppe Saltamici führt mittelalterliche Tänze auf. Stadtführer Paul Widner wird in die Rolle eines Herolds schlüpfen und im Namen seines Herrn König Rudolf I. von Habsburg die Stadtrechte-Proklamation für Montabaur verlesen. Außerdem wird der Jubiläumswein ausgeschenkt, der ebenfalls an das Jubiläum „725 Jahre Stadtrechte“ erinnert.



Da der künftige Rudolf-von-Habsburg-Platz zu klein ist um die erwarteten Gäste aufzunehmen, werden für den Zeitraum der Einweihungsfeier die Bahnhofstraße und die Wallstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Sperrung betrifft den Bereich zwischen dem Verkehrskreisel Bahnhofstraße / Alleestraße und der Kreuzung Freiherr-vom-Stein-Straße / Wallstraße (Höhe Einfahrt Tiefgarage Nord). Die Umleitung wird ausgeschildert und erfolgt über Eschelbacher Straße, Werkstraße, Fürstenweg und Freiherr-vom-Stein-Straße – und umgekehrt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Höhr-Grenzhausen startet Projekt zur Innenstadtentwicklung

Mit Experten ins Gespräch kommen, die eigene Stadt voranbringen und weiterentwickeln. Diese Möglichkeit ...

Insolvenzverfahren für Familienferiendorf Hübingen eröffnet

Das Familienferiendorf Hübingen im Westerwald steht vor einer ungewissen Zukunft. Aufgrund steigender ...

Zeugen gesucht: Unbekannter beschädigt Auto und begeht Fahrerflucht in Hachenburg

Am Dienstagvormittag (18. November) kam es in Hachenburg zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Weitere Artikel


Wenn der Nachbar rasenmäht

Wer kennt das nicht: Da möchte man das schöne Wetter genießen und es sich mit einem guten Buch auf der ...

Landwirte und Jäger helfen gemeinsam den Rehkitzen

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz und die Interessengemeinschaft ...

38. Europäischer Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen steht an

Das Keramikfestival der besonderen Art findet am Samstag, 4. Juni von 10 bis 18 Uhr und Sonntag, 5. Juni ...

Wein-Wanderer in Obernhof treffen auf Juwele

So steil und beschwerlich wie die Obernhofer Weinberge ist manchmal auch der Weg in ein erfolgreiches ...

Peter Orloff und der Schwarzmeer Kosaken-Chor

Am Freitag, den 27. Mai, um 19.30 Uhr findet der guten Tradition folgend in der Stadthalle Bad Marienberg, ...

Trinkwasserversorgung aus Selterser Brunnen gesichert

Als Obere Wasserbehörde hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord das Wasserschutzgebiet ...

Werbung