Werbung

Nachricht vom 19.05.2016    

Trinkwasserversorgung aus Selterser Brunnen gesichert

Als Obere Wasserbehörde hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord das Wasserschutzgebiet für die Brunnen „Selters 1, 2 und 4“ und „Maxsain 3“ in den Gemarkungen Selters, Maxsain, Zürbach, Ewighausen und Weidenhahn zugunsten der Verbandsgemeinde Selters (Westerwaldkreis) neu festgesetzt. Mit der Rechtsverordnung ist die Festsetzung auf unbefristete Zeit gültig. Grund für die Ausweitung des bestehenden Wasserschutzgebietes war der Ausbau und die Inbetriebnahme des neuen Brunnens „Selters 4“.

Symbolfoto

Selters. „Damit wurde die öffentliche Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Selters weiter ausgebaut und gesichert. Durch den Brunnen „Selters 4“ können jährlich 140.000 Kubikmeter Wasser zusätzlich gefördert werden, sagte Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der SGD Nord.

Die Brunnen „Selters 1, 2 und 4“ sowie „Maxsain 3“ versorgen über den Hochbehälter „Oberwald“ circa 6.500 Einwohner in der Stadt Selters sowie den Ortsgemeinden Maxsain, Quirnbach, Vielbach, Nordhofen, Ellenhausen, Sessenhausen, Goddert und Rückeroth mit Trink- und Brauchwasser. Insgesamt dürfen jährlich bis zu 564.000 Kubikmeter Wasser aus den Brunnen entnommen werden. Aufgrund der hohen Ergiebigkeit der Brunnen, sind diese Gewinnungsanlagen sehr bedeutend für die Verbandsgemeinde Selters.

Das Wasserschutzgebiet hat eine Größe von rund 805 Hektar und besteht aus drei Schutzzonen. Es liegt zwischen den Ortslagen Selters, Maxsain, Weidenhahn, Ewighausen und Quirnbach und wird forst- und landwirtschaftlich genutzt. Die umfangreichen Schutzanordnungen des festgesetzten Wasserschutzgebietes beugen möglichen Gefährdungen des Trinkwassers vor. Innerhalb eines Schutzgebietes sind alle Maßnahmen, die das Trinkwasser gefährden können, verboten. Gefährdungen könnten beispielsweise durch die Beweidung in der Nähe von Gewinnungsanlagen sowie durch den unsachgemäßen Einsatz von Düngemitteln, von Pestiziden oder durch wassergefährdende Stoffe eintreten.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Im Bereich der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord gibt es über 800 Wasserschutzgebiete. Aus über 1.500 Brunnen und Quellen wird unser wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser gewonnen. Als Obere Wasserbehörde ist es die Aufgabe der SGD Nord, Gewässer vor Verunreinigung zu schützen. Zudem ist die SGD Nord für die effiziente Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verantwortlich.

Die unbefristet gültige Verordnung einschließlich der Karten sind im Internet einsehbar unter: http://sgdnord.rlp.de/de/wasser-und-abfall/wasser/schutzgebiete/wasserschutzgebiete/festsetzungen-regionalstelle-montabaur/wasserschutzgebiet-vg-selters-quellen-selters-124-und-maxsain-3/.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alpenrod-App erhält Auszeichnung für innovative Bürgerbeteiligung

Die Alpenrod-App wurde kürzlich mit dem Orts.App-Award in der Kategorie "Innovativste Bürgerpartizipation" ...

Trickdiebstahl in Vallendar: Seniorin beim Geldwechsel bestohlen

In Vallendar wurde eine 85-jährige Frau Opfer eines Trickdiebstahls. Ein unbekannter Mann nutzte die ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Bad Marienberg: Zwei Schwerverletzte

Am Freitagabend (17. Oktober 2025) ereignete sich an der Einmündung B 414/L 294 in der Nähe von Bad Marienberg ...

Aktualisiert: Schwerer Frontalzusammenstoß bei Ransbach-Baumbach - fünf Verletzte

Am Freitagnachmittag (17. Oktober 2025) ereignete sich unmittelbar vor dem Ortseingang von Ransbach-Baumbach ...

Startschuss für neuen Schul-Erweiterungsbau in Dernbach

In Dernbach hat der symbolische Spatenstich den Beginn eines bedeutenden Bauprojekts markiert. Die Pfarrer-Giesendorf-Grundschule ...

Fahrerflucht in Lahnstein: Polizei sucht Zeugen

In Lahnstein ereignete sich am 15. Oktober 2025 ein Verkehrsunfall, bei dem die Verursacherin den Unfallort ...

Weitere Artikel


Peter Orloff und der Schwarzmeer Kosaken-Chor

Am Freitag, den 27. Mai, um 19.30 Uhr findet der guten Tradition folgend in der Stadthalle Bad Marienberg, ...

Wein-Wanderer in Obernhof treffen auf Juwele

So steil und beschwerlich wie die Obernhofer Weinberge ist manchmal auch der Weg in ein erfolgreiches ...

Rudolf-von-Habsburg-Platz wird eingeweiht

Rudolf I. von Habsburg war im Jahr 1291 Deutscher König und verlieh Montabaur die Stadtrechte. Nun wird ...

Bärenspiel und Realschul-Band beim „Konzert der Begegnung“

138 geflüchtete Menschen leben derzeit in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Sie stehen besonders ...

Junger Preisträger kommt aus Hahn am See

Beim jährlichen Nachwuchswettbewerb „Jugend musiziert“ belegen Schüler des Landesmusikgymnasiums Montabaur ...

Wer kennt diesen Einbrecher?

In der Nacht zum Sonntag, 24. April, gegen 1:20 Uhr, stieg ein bislang unbekannter männlicher Einzeltäter ...

Werbung