Werbung

Nachricht vom 18.05.2016    

Robuste Konjunktur mit Risiken

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) befragte rund 2000 Betriebe im Kammerbezirk zu ihrer aktuellen Geschäftslage. 87 Prozent schätzen ihre Lage durchaus positiv ein, es gibt allerdings aus einzelnen Branchen auch kritische Signale. Dies betrifft den Investitionsgüterbereich.

Region. Die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz zeigt sich weiterhin robust – das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zum Frühjahr hervor. 2.000 Unternehmen aus der Region, die hinsichtlich Branche, Betriebsgröße und Standort einen repräsentativen Querschnitt des IHK-Bezirks bilden, waren dazu befragt worden.

Konkret beurteilen 89 Prozent der Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“, 87 Prozent schätzen ihre Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate optimistisch ein. Damit bleiben die Werte nahezu unverändert positiv auf dem Niveau der Vorumfrage zum Jahreswechsel. Die Investitions- und Beschäftigungsneigung der Unternehmen verstärkt sich sogar.

Allerdings gibt es aus den einzelnen Branchen auch widersprüchliche Signale. So hat die Industriekonjunktur leicht an Fahrt verloren und insbesondere die Geschäftserwartungen der Investitionsgüterindustrie haben einen Dämpfer erhalten – maßgeblich auch wegen einer geringen Investitionsdynamik im Inland.

Im Handel hingegen normalisiert sich die Lagebeurteilung, nachdem die Branche überdurchschnittlich stark in das neue Jahr gestartet war. Die Dienstleistungskonjunktur schließlich hat an Dynamik gewonnen: Nicht nur beurteilen die Unternehmen ihre Lage deutlich positiver als zuvor, sie rechnen auch mit einer sehr guten Geschäftsentwicklung. Überraschend: Die weitere Entwicklung der Inlandsnachfrage wird branchenübergreifend als Konjunkturrisiko Nummer eins gesehen – der weiterhin guten Beschäftigungslage und den eigenen Investitionsabsichten zum Trotz.



Auch aus diesem Grund warnt die IHK Koblenz davor, die aktuell stabile wirtschaftliche Lage als selbstverständlich hinzunehmen. „Der skeptische Blick auf die Entwicklung der Inlandsnachfrage ist Indikator für eine latente Verunsicherung bei Unternehmen und Verbrauchern“, erklärt Manfred Sattler, Präsident der IHK Koblenz. „Gerade jetzt ist es deshalb wichtig, der Wirtschaft mehr Planungssicherheit und damit Vertrauen für die Zukunft zu geben. Die Landespolitik kann hierfür ihren Beitrag leisten, indem sie die Verbesserung der Standortbedingungen zielgerichtet angeht.“

Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, ergänzt: „Auch die rückläufigen Geschäftserwartungen in der Industrie, insbesondere im Investitionsgüterbereich, sollten uns zu denken geben – diese Entwicklung könnte ein erstes Signal für eine schon länger erwartete konjunkturelle Abkühlung sein.“ Zudem blieben Risikofaktoren wie der Fachkräftemangel und Turbulenzen auf den Auslandsmärkten bestehen. „Zwar trotzen die Unternehmen in der Region den verschiedenen Unsicherheiten. Schon jetzt muss allerdings, wo möglich, das Fundament für eine auch zukünftig starke Wirtschaft gelegt werden“, betont Rössel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Braugerstenabend in Hattert: Landwirte und Brauerei setzen auf Regionalität

Ein Feld, das verbindet: Beim Braugerstenabend am Mittwoch (30. Juli) kamen zahlreiche Landwirte, regionale ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Fahrradbranche im Wandel: Canyon setzt auf neue Zielgruppen

Der Fahrradhersteller Canyon aus Koblenz beobachtet einen bemerkenswerten Wandel in der Kundschaft. Frauen ...

Bürgermeister setzt sich für Wiedereröffnung der Postfiliale in Rennerod ein

Seit der Schließung der Postfiliale in Rennerod im Mai 2023 kämpfen die Bürger um eine Lösung. Bürgermeister ...

Weitere Artikel


Rettungshundestaffel Rennerod freut sich über Spende

Der Lions Club Bad Marienberg unterstützt mit einer Spende wichtige Anschaffungen der Rettungshundesstaffel ...

Zooschule Neuwied erhält Spende

Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz hat der Zooschule Neuwied eine Spende über 8.000 Euro zukommen ...

Fighting Farmers treffen auf Zweitliga-Absteiger aus Darmstadt

American Football: Heimspiel für Montabaur am Samstag, den 21. Mai. Der Sport bringt Menschen zusammen. ...

Edwin Klöckner ist pünktlich zu seiner Tour gestartet

„Pünktlich wie die Maurer“ startete Edwin Klöckner aus Nister am Dienstagmorgen, den 17. Mai mit seinem ...

Auf dem Flugplatz Ailertchen gab es viel zu sehen

Der Flugsportverein "Glück auf" Ailertchen hatte über die Pfinstfeiertage zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen ...

Verlorene Ladung hatte Vollsperrung der BAB 48 zur Folge

Der Autobahnpolizei Montabaur wurde am 17. Mai um 12.12 Uhr zunächst der Ladungsverlust von mehreren ...

Werbung