Werbung

Nachricht vom 04.05.2016    

Westerwälder Literaturtage eröffnet – Ingrid Noll gefeiert

Es war ein Mordsspaß: Zur offiziellen Eröffnung der Westerwälder Literaturtage 2016 las Ingrid Noll, die „Grande Dame“ der deutsche Krimiszene, aus ihrem neuesten Roman „Der Mittagtisch“ vor. Sie erntete nicht nur viele Lacher, sondern auch begeisterten Applaus in der gut gefüllten Stadthalle Haus Mons Tabor.

Sie servierten einen Krimi-Leckerbissen für Lese-Gourmets: (v.l.) Anja Müller von der Buchhandlung Erlesenes, Klaudia Zude als Leiterin der Stadtbibliothek und der Star des Abends Ingrid Noll. Foto: VG Montabaur.

Montabaur. Ein bisschen offiziell muss es schon sein, wenn die Westerwälder Literurtage in ihrer 15. Ausgabe offiziell eröffnet werden. So übernahm es denn auch Maria Bastian-Erl, die Programmleiterin der Westerwälder Literaturtage, die Zuschauer zu begrüßen und besonders Ingrid Noll willkommen zu heißen. Da die Westerwälder Literaturtage auch Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz sind, überbrachte Michael Au, Literaturreferent im Mainzer Kultusministerium, die Grüße von Ministerin Vera Reiß und von Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Den Mittagstisch zur Abendstunde hatten die Stadtbibliothek Montabaur und die Buchhandlung Erlesenes für die rund 220 Gäste in der Stadthalle gedeckt. Das Menü des Abends hatte freilich die achtzigjährige Erfolgsautorin Ingrid Noll selbst kreiert: Fein gewürzt mit schwarzem Humor, charmant vorgetragen, garniert mit vielen Anekdoten servierte sie ihrem Publikum einen Krimi-Leckerbissen, der geschickt aus den Zutaten Spannung, Unterhaltung und Überraschung zusammengestellt wurde. Im Mittelpunkt steht die Hauptfigur Nelly, die in ihrem Haus einen privaten Mittagstisch betreibt. Nelly kennt alle Vorlieben und Abneigungen ihrer Mittagsgäste und weiß auch um die ausgeprägte Erdnussallergie der ungeliebten Grete. Eines Tages serviert Nelly orientalische Hackbällchen mit gemahlenen Nüssen darin. Den Ausgang der Geschichte ließ Ingrid Noll an diesem Abend freilich offen, schließlich sollte ihr Publikum nicht um das Lesevergnügen gebracht werden. Stattdessen stellte sie sich dem Interview mit Anja Müller, der Inhaberin der Buchhandlung Erlesenes, die sie zunächst nach ihrer Lebensgeschichte und Lebensplanung befragte: „Ich habe noch einiges vor mir. Meine Oma wurde 105 Jahre alt, meine Mutter 106, also werde ich 107“, scherzte Noll, die erst mit 55 Jahren mit dem Schreiben begonnen hatte. „Gibt es Tötungsvarianten, die Sie vermeiden?“, wollte Anja Müller weiter wissen. „Bei mir geht es immer schnell, die Opfer merken kaum, dass sie gerade sterben.“ Brutale Methoden, martialisches Vorgehen sind ihre Sache nicht und Kinder werden niemals zu Opfern, sagt Noll.



Am Ende des Abends bedankte sich Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland bei Ingrid Noll: „Sie haben bleibenden Eindruck hinterlassen. Keiner wird mehr Erdnüsse ohne Hintergedanken essen“, sagte sie mit Blick in den Saal, wo überall auf den Tischen noch Reste in den Erdnuss-Schüsseln zu sehen waren. Sie bedankte sich bei den Organisatorinnen des Abends: „Wir sind stolz, dass wir in unserem Jubiläumsjahr „725 Jahre Stadtrechte“ die Eröffnung der Westerwälder Literaturtage nach Montabaur holen konnten.“ Den musikalischen Rahmen des Abends gestaltete Bernadette Baas aus Unterhausen auf der Harfe.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Vier Jahrzehnte Kleinkunst in Montabaur: Ein Abschied mit großer Show

Nach fast vierzig Jahren erfolgreicher Kulturarbeit steht die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vor dem ...

Heeresmusikkorps Koblenz spielt Benefizkonzert in Herschbach

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gastiert das Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach. Das Konzert findet ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Weitere Artikel


Schüler übergaben Bild an Landrat Schwickert

Bereits im vergangenen Jahr fand im Foyer des Kreishauses eine Ausstellung des schulformübergreifenden ...

Fortbildungsveranstaltung der Wäller Rettungskräfte

Jüngst fand im Feuerwehrgerätehaus in Selters eine Fortbildungsveranstaltung des Westerwaldkreises in ...

Zwei Brände in Elsoff

Viel Arbeit hatten die Feuerwehren Elsoff, Oberrod und Rennerod in der Nacht zu Mittwoch, dem 4. Mai. ...

Raubüberfall in Höhn - Fahndung läuft

Die Postfiliale/Geschenkeladen an der B 255 in Höhn wurde am Mittwoch, 4. Mai, in den frühen Morgenstunden ...

Radwanderung zum Leuchtturm Wallfeuer

Auch im Mai bietet der Kultur- und Verkehrsverein Limbach (KuV) wieder eine geführte „Kultur & Natur-Radwanderung“ ...

Big Apple Tree Day 2016 - bei sonnigem Wetter

Am Samstag, 30. April, fand wieder der jährliche Baumschnitt der Streuobstwiese zwischen Ötzingen und ...

Werbung