Werbung

Nachricht vom 30.04.2016    

Gibt es eine Zukunft für Dorfläden im Westerwald?

Nahversorgung auf dem Land ist Thema am 30. Mai in Elbingen: Der Tante-Emma-Laden im Dorf, der Bäcker um die Ecke und im Nachbardorf ein Metzger. In den meisten Dörfern im Westerwald existieren sie nur noch in Erinnerungen ihrer Bewohner. Und weitere Lebensmittelgeschäfte und Bäckerfilialen schließen.

Dorfladen, Lebensmittelbus oder gar keine Einkaufsmöglichkeit im Dorf? Foto: Veranstalter.

Elbingen/Westerwaldkreis. Damit und welche Chancen Dorfläden und andere Versorgungskonzepte in unseren Westerwalddörfern haben, beschäftigt sich das Forum Soziale Gerechtigkeit am Montag, 30. Mai in einem weiteren „Westerwald-Dialog Sozial“.

Zum Thema „Kein Geschäft mehr weit und breit – haben Dorfläden im Westerwald eine Zukunft?“ erwartet alle Teilnehmenden im Bürgerhaus in Elbingen ein interessantes Programm. Nach der Begrüßung durch Klaus Lütkefedder als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wallmerod wird Hildegard Jöris, Vorsitzende der Bürgergemeinschaft „Mach mit“ e.V. im Kannenbäckerland, in das Thema einleiten. Dabei geht sie insbesondere auf soziale und infrastrukturelle Aspekte aus der Sicht nicht nur älterer Menschen ein. Den Hauptvortrag hält Unternehmensberater Volker Bulitta vom „M.Punkt RLP“ in Trier. Seit 2007 ist er im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz tätig zur Verbesserung der Nahversorgung. Dabei sind landesweit die Dorfläden ein wesentlicher Bestandteil der Beratung.

Es folgen einige Kurzstatements aus Sicht der kommunalen Ebene. So wird der Elbinger Ortsbürgermeister Maik Daubach Anmerkungen aus der Sicht einer Ortsgemeinde beitragen und sein Kollege Volker Abel aus Westernohe von der Rettung des Dorfladens in seiner Gemeinde durch einen Förderverein berichten. Darüber, wie der Dorfladen in Hardt ehrenamtlich betrieben wird und zu einem echten Treffpunkt geworden ist, informiert Ortsbürgermeisterin Ursula Martain. Klaus Lütkefedder stellt den mobilen Markt in der Verbandsgemeinde Wallmerod vor.



Dr. Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer Einzelhandelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz e.V., geht dann der Frage nach, wie der Einzelhandel zur Gründung von Dorfläden oder anderen Projekten der Nahversorgung auf dem Land steht. Den CAP-Markt in Hillscheid als ein Modell der Nahversorgung stellt Jörg Röder als Geschäftsführer der Inklusa gGmbH vor. Abschließend erläutert Jürgen Borniger als Geschäftsführer der AWO-Gemeindepsychiatrie in Bad Marienberg die Gründe für das Scheitern der AWO-Dorfläden.

In die Diskussion einbezogen werden soll auch die wichtige Erkenntnis, dass insbesondere für ältere Menschen Dorfläden mehr als nur eine Möglichkeit der Lebensmittelversorgung sind, sondern auch ein Treffpunkt der soziale Kontakte ermöglicht. Weitere Infos zum Forum Soziale Gerechtigkeit und zu dem „Westerwald-Dialog Sozial“ in Elbingen gerne bei Uli Schmidt per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Brot für die Welt": Wäller Kirchenbesucher geben mehr als 40.000 Euro

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr insgesamt 4.970.932 Euro aus dem Bereich der Evangelischen ...

Wanderung "Glücksorte" mit Lesung in Bad Marienberg

Wandern macht glücklich! Besonders, wenn die Wanderung wie am Freitag, den 8. August um 15 Uhr zu den ...

Unfallflucht auf der B42 bei Koblenz-Pfaffendorf

Am Nachmittag des 31. Juli kam es auf der B42 bei Koblenz-Pfaffendorf zu einem Auffahrunfall, bei dem ...

Einbruchsserie in Montabaur: Unbekannte Täter schlagen gleich dreimal zu

In der Nacht vom 30. auf den 31. Juli kam es im Stadtgebiet von Montabaur zu einer Serie von Einbrüchen. ...

Sommer-Feeling mit "Somesongs" im Stöffel-Park Enspel

Rund 400 Besucher genossen Konzert bei "umsonst & draußen". Wonach sehnt man sich im Herbst und Winter ...

Bigfoot zelebriert die 70er Jahre im Kulturwerk Wissen

Beim Sommer im Kulturwerk spielt die Band aus Hachenburg die Hits einer Kultära.Bigfoot verstehen es, ...

Weitere Artikel


Müschenbach entführt drei Punkte aus Ellingen

Der SV Windhagen konnte am späten Samstagnachmittag, den 30. April jubeln, als das Spiel in Ellingen ...

6. Westerwälder Firmenlauf mit Live-Übertragung

Die Warmlauf-Phase für eine der größten Breitensport-Veranstaltungen der Region hat begonnen. In exakt ...

Giora Feidman mit dem Gershwin Quartett zu Gast

Am Sonntag, 8. Mai, 17 Uhr gastiert der weltweit gefeierte Klarinettist Giora Feidman zusammen mit dem ...

Panflöte und Harfe klingen wunderbar

Die Abtei Marienstatt ist inzwischen dank des unermüdlichen künstlerischen Leiters Frater Gregor Brandt ...

Gewässerschutz-Seminar an der Universität in Koblenz

Im August 2016 wird die Universität Koblenz-Landau erneut eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme zur ...

Herborn freut sich auf den „Hessentag“ vom 20. bis 29. Mai

Einen Vorgeschmack auf ein abwechslungsreiches Festprogramm gab es schon am Freitag. Die bunte Fachwerkhaus-Kulisse, ...

Werbung