Werbung

Nachricht vom 29.04.2016    

Menschen vor Ort sind die wahren Experten

Die beiden Verbandsgemeinden Wallmerod und Westerburg engagieren sich seit mehr als zwei Jahren in der vom Land Rheinland- Pfalz initiierten Zukunftsinitiative „Starke Kommunen – Starkes Land“. In dieser Zeit haben die beiden „Partner“ gemeinsam in den Schwerpunktthemen Tourismus, „Lange Leben im Dorf“ und Feuerwehr viel erprobt, angestoßen und umgesetzt.

Zum Abschluss des offizielle Teils unterzeichneten die beiden VG-Bürgermeister Gerhard Loos (Westerburg) und Klaus Lütkefedder (Wallmerod) die Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung. Fotos: Ulrike Preis

Pottum. Zum Projektabschluss zogen sie jetzt im Rahmen der Abschlussveranstaltung „Starke Kommunen – Starkes Land“, die im Kirchengemeindezentrum in Pottum stattfand, Bilanz und berichteten, was alles erreicht wurde und was sie in Zukunft noch gemeinsam erreichen wollen.

Zunächst hießen Ortsbürgermeister Klaus Weil und sein Beigeordneter Edelberg Schilling (Projektleiter Dorfmoderation) die zahlreichen Gäste willkommen. Gerhard Loos, Bürgermeister der VG Westerburg, nutzte in seiner Ansprache die Gelegenheit, den beiden Büroleitern Thomas Wolf (Wallmerod) und Markus Sehr (Westerburg), den Abteilungsleitern, den jeweils zuständigen Mitarbeitern der Touristikabteilungen und auch den Wehrleitern seinen besonderen Dank auszusprechen. Sein Dank galt auch den Kommunalpolitikern, den Ratsmitgliedern sowie Klaus Lütkefedder, Bürgermeister der VG Wallmerod, der als Initiator den „Stein ins Rollen“ gebracht hatte. Die Kommunale Zusammenarbeit sei richtig und wichtig, hob Loos hervor. Diese gehe auch über die Landesgrenze nach Hessen (Nassau-Wäller-Radrunde) hinaus.

Vier gemeinsame Schwerpunktthemen
Klaus Lütkefedder ging nun auf die vier Schwerpunktthemen ein. Neben den Verbandsgemeindewerken, die enger zusammenarbeiten, trägt die Kooperation auch in Sachen Feuerwehr bereits erste Früchte. Unter anderem werde eine gemeinsame Homepage der „Feuerwehren im WällerLand“ erstellt und in Sachen Material, Ausrüstung und Nachwuchs ziehen beide jetzt an einem Strang.

Auch im Bereich des Tourismus sei ein übergreifendes Konzept erarbeitet worden. Unter der gemeinsamen Dachmarke „WällerLand“ werbe neben der neuen Webseite auch der neue, druckfrische und handliche „Reiseführer“ für die Heimatregion mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Auf Mobilität, Lebenssituation und die diesbezüglich geplanten Maßnahmen ging Lütkefedder bei der Zielsetzung „Lange leben im Dorf“ ein. „Es schadet ja nichts, wenn die Mainzer die ein oder andere clevere Idee mitnehmen“, sagte er augenzwinkernd in Bezug auf den Besuch von Staatssekretär Randolf Stich und den drei Mitarbeiterinnen des Innenministeriums, die zur Veranstaltung gekommen waren. „Was gut funktioniert hat, muss weitergehen. Externe Anstöße und Unterstützung wären hilfreich“, gab er ihnen noch mit auf den Weg.



Starke Kommunen brauchen starke Menschen
Als Vertreter der Landesregierung zog Stich eine Bilanz zur Zukunftsinitiative aus Sicht des Landes. Das „Wäller Land“ ist eines der sechs Modellräume in Rheinland-Pfalz, in denen Bürgerbeteiligung und interkommunale Kooperation als Modell entwickelt wurden. Ministerpräsidentin Malu Dreyer sei ein großer Fan des Projektes, ließ der Staatssekretär wissen. „Starke Kommunen brauchen starke Menschen. Maßgebend sind die Fachleute, die hier wohnen und wissen, wie sich die Region entwickelt“, hob Stich hervor. Ganz Rheinland-Pfalz könne von der „tollen Arbeit“ profitieren.

Voneinander lernen, Erfolge mitteilen und die gute Zusammenarbeit weiter ausbauen, das haben sich die beiden Bürgermeister auf die Fahne geschrieben. Zum Abschluss des offizielle Teils unterzeichneten Loos und Lütkefedder die Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung, die zunächst bis zum 31. Dezember 2017 gilt. Einmal im Jahr soll eine Bilanz der Zusammenarbeit gezogen werden, was eine automatische jährliche Vertragsverlängerung mit sich bringt.

Im Anschluss an die Veranstaltung bestand die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss, bestehend aus Kartoffelsuppe, Dippekuchen und Apfelmus, noch reichlich Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Kennenlernen. Ulrike Preis


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amtsgericht Montabaur verhandelte sexuelle Belästigung im Gemüseladen

Alle waren pünktlich, doch zu einem Abschluss kam es nicht: Eine Hauptverhandlung vor dem Einzelrichter ...

14-jährige Violetta aus Koblenz vermisst – Polizei bittet um Hinweise

Seit Mittwoch (6. August) wird die 14-jährige Violetta B. aus Koblenz vermisst. Sie wurde zuletzt am ...

Dreifachmord im Westerwald: Was bisher bekannt ist - und was noch offen bleibt

Anfang April wurde eine Familie in Weitefeld brutal ermordet aufgefunden. Vier Monate später steht fest: ...

Dreifachmord im Westerwald: Tatverdächtiger tot aufgefunden

Am Dienstagnachmittag wurde in der Nähe von Weitefeld eine Leiche entdeckt. Die Ermittlungen ergaben, ...

Erste Fördermittel für Radwegeprojekt im Westerwaldkreis ausgezahlt

Der Westerwaldkreis setzt ein wichtiges Zeichen für den Ausbau der Radinfrastruktur. Entlang der K 78 ...

600 Jahre Pieta in Marienstatt: Festwochen voller Spiritualität

In der Abtei Marienstatt wird ein besonderes Jubiläum gefeiert: Seit 600 Jahren zieht das Bild der Pieta, ...

Weitere Artikel


Kinder beschäftigten sich mit Weltraumgeschichten

22 Kinder begaben sich in der Stadtbücherei Selters auf eine Weltraumreise. Mit Fantasie-Geschichten ...

Ehrungen für herausragende Leistungen

Am Donnerstag, dem 21. April, fand in der Festhalle Selters die Ehrung für herausragende kulturelle, ...

Tag der Betriebe in der Realschule plus Rennerod

Der Tag der Betriebe fand in der nun 16. Auflage zum Abschluss der Berufsorientierungswoche unter der ...

Das Erfolgsrezept von „Mode GROSS & mehr“ in Hachenburg

Innenstädte veröden, inhabergeführte Läden müssen schließen – während immer mehr Kunden im Internethandel ...

Sichtungstraining für die C-Jugend Rheinlandliga

An zwei Tagen gibt es ein Sichtungstraining für die C-Jugend Rheinlandliga der JSG Altenkirchen/Neitersen, ...

Tagung des Landesverbandes der Tafeln RLP/Saarland

In Rheinland-Pfalz und dem Saarland gibt es derzeit 63 Einrichtungen der Tafel, zum jährlichen Treffen ...

Werbung