Werbung

Nachricht vom 25.04.2016    

SGD Nord: Startschuss für Amphibienprojekt im Westerwald

Als Obere Naturschutzbehörde hatte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord zu einer Auftaktveranstaltung zur Entwicklung und Umsetzung eines Maßnahmenkonzepts in den Natura 2000 Gebieten eingeladen. Dabei ging es speziell um den Schutz von Amphibien im Projektraum Westerwald. Natura 2000 Schutzgebiete tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa bei.

Projektbeteiligte für Amphibienschutz in Rheinland-Pfalz. Foto: SGD Nord.

Region. Ziel des Treffens war der gegenseitige Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in Sachen Amphibienschutz sowie die Abstimmung der gemeinsamen, weiteren Vorgehensweise. Die SGD Nord ist Träger des Projekts und arbeitet eng mit den Projektbeteiligten, wie beispielsweise dem Umweltreferenten vom Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e.V., dem vom Land Rheinland-Pfalz eingesetzten Artenschutzbeauftragen für Amphibien, sowie dem Geschäftsführer des NABU Reinland-Pfalz für das Projekt „Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland“, zusammen.

Bereits in diesem Jahr sind erste Maßnahmen im Westerwald geplant. Das beinhaltet die Verbesserung von bereits vorhandenen Lebensräumen der Amphibien, die Neuanlage von Laich- und Aufenthaltsgewässern, und die entsprechende Vernetzung der Gebiete. Denn die meisten Amphibienarten sind durch den Verlust ihrer Lebensräume stark gefährdet. Ohne die aktive Hilfe des Menschen ist ein langfristiges Überleben der Tiere kaum möglich.

Die Maßnahmenplanung und -umsetzung wird über das „Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) finanziert. Im Laufe dieses Jahres sind weitere Treffen zu den beiden anderen Projektschwerpunkten „Wiesenvögel“ und „Tagfalter“ geplant.

Zum Hintergrund:
Natura 2000 ist die Bezeichnung für ein zusammenhängendes Netz europäischer Schutzgebiete, bestehend aus Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebieten und Vogelschutzgebieten (VSG). Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa nachhaltig zu bewahren, zu entwickeln und dabei die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und regionalen Anforderungen zu berücksichtigen. Im Zuständigkeitsbereich der SGD Nord befinden sich 85 FFH-Gebiete mit einer Gesamtfläche von 163.937 Hektar und 23 Vogelschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 143.137 Hektar.
Weitere Informationen unter: www.sgdnord.rlp.de


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchen: JUKEBOX DIVAS begeistern im Oktober in der Wied Scala

Altenkirchen wird zum Schauplatz eines besonderen Theatererlebnisses. Mit ihrer Revue "JUKEBOX DIVAS" ...

Zukunft sichern: Geoinformatik-Studium in Koblenz verbindet Theorie und Praxis

Im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz starteten 19 neue Studierende in ...

Energie sparen: Verbraucherzentrale RLP gibt kostenlose Ratschläge online

Ein kostenloses Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt, wie man Gebäude energetisch ...

Jubiläumsfeier in Kaiserslautern: 75 Jahre Paritätischer Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland

Am Mittwoch (24. September) feierte der Paritätische Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland sein 75-jähriges ...

Doppelte Nominierung für Wäller Helfen beim Deutschen Engagementpreis

Der Wettbewerb um den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2025 hat begonnen. Alle Bürger sind ...

Gewalt gegen Polizei – es reicht jetzt! (Teil 3)

Die Zeiten, in denen Polizisten als unantastbare Respektpersonen galten, scheinen vorbei zu sein. Gewalt ...

Weitere Artikel


SG Wienau und SG Dreikirchen trennen sich Unentschieden

Am Sonntag 24. April war großer Heimspielsonntag in Wienau. Bei winterlichen Bedingungen spielte die ...

Dreikirchen II entführt Punkte aus Wienau

Die zweite Mannschaft SG Wienau/Marienhausen spielte ebenfalls am 24. April in Wienau gegen die zweite ...

Experten waren auf Sozialrundreise im Westerwald

„Von der Wiege bis zur Bahre“ ist in der Region Vieles in Bewegung. In sechs ausgewählten Stationen machten ...

Vatan Spor Hamm wurde für Integrationsarbeit belohnt

Auch Vatan Spor Hamm beteiligt sich an der Integrationsarbeit für Flüchtlinge, indem man für die Neuankömmlinge ...

Grundschule Hachenburg startete Aktion "Saubere Landschaft"

Am Freitag, den 15. April zogen etwa 100 Kinder mit ihrem Schulleiter Hrdina, Lehrerinnen, Erzieherinnen ...

Unfall bei Vielbach – Fahrerin schwerstverletzt

Am Montagmorgen, den 25. April war eine Fahrerin, aus dem Kreis Cochem kommend, auf dem Weg zur Arbeit ...

Werbung