Werbung

Nachricht vom 23.04.2016    

Widerstand gegen Polizeibeamte und Beleidigungen sind trauriger Alltag

"Die Polizei dein Freund Helfer" - das war einmal ein Bild in der Öffentlichkeit, das es so scheinbar nicht mehr gibt. Immer häufiger werden Polizeibedienstete beleidigt oder gar verletzt. Da steht dann in den nüchternen Polizeimeldungen: "Widerstand gegen die Staatsgewalt". Eine vierstündige Dokumentation des Senders VOX, produziert von Spiegel-TV zeigte den Alttag deutscher Polizeibeamten/innen. Gesendet wurde der Beitrag, Samstag, 23. April, ab 20.15 Uhr.

Symbolfoto: Kuriere

Region. Polizei am Limit - so nennt sich die Dokumentation, die Spiegel TV produziert. Sie geht dem Alltag der Beamtinnen und Beamten nach, die sich immer häufiger mit Widerstand und Beleidigungen auseinandersetzen müssen.

In der kleinen überschaubaren ländlichen Region des Westerwaldkreises sind Übergriffe auf Polizisten ebenso vorhanden wie in den Großstädten, bei Fußballspielen oder Demonstrationen. Die Kriminalstatistik, die die Polizeidirektion Montabaur Anfang April vorstellte, sieht auf den ersten Blick positiv aus. Ein Rückgang von Straftaten im Jahr 2015 von 9241 auf 8957 lässt hoffen. Die Aufklärungsquote von Delikten, die der Polizei für den Westerwaldkreis und des angrenzenden Nachbarkreises Rhein-Lahn-Kreis zur Bearbeitung vorlagen, ist jedoch gesunken.

Was jedoch besorgniserregend zur Kenntnis genommen werden muss, ist die Tatsache, dass Fälle von „Widerstand gegen die Staatsgewalt“ zugenommen haben. Die „Hüter für Gesetz und Ordnung“ haben es nicht leichter, sondern erheblich schwerer und müssen sich oft nicht nur Schimpfworte und Beleidigungen anhören, sondern sind auch massiver Gewalt von Straftätern gegenüber der Beamten ausgesetzt.



Beim registrierten Widerstand schlägt die Statistik von 71 (2013) über 52 (2014) und 70 im Jahr 2015 zu Buche. Gefährlicher Körperverletzung, denen sich die Polizeibedienstete ausgesetzt sahen, wurden mit 7, 3 und 4 Fällen registriert. Nicht weniger unangenehm für die diensthabenden Polizeibeamten sind die Fälle von Beleidigungen und Pöbeleien. Von 59 Fällen im Jahr 2013, 53 (2014) stieg die Zahl 2015 auf beachtliche 77 Fälle. Auch „Bedrohungen“ sind aufgelistet. 13, 11 und 15 Fälle (2015) lassen eine steigende Tendenz erkennen.

Martin Hausen, stellvertretender Leiter der Polizeidienststelle in Hachenburg stellte diese Zahlen über die Widerstandsdelikte der vergangenen drei Jahre für den Bereich der Polizeidirektion Montabaur und die PI Hachenburg und Westerburg zusammen.
Aggressives Verhalten gegen die Polizei bis hin zu Angriffen ist also kein Phänomen der Großstädte. Übrigens gilt auch für Rettungskräfte bei Einsätzen, insbesondere bei Großveranstaltungen wie etwa Karneval, dass sie allzu häufig beleidigt und tätlich angegriffen werden. (repa/hws)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


Westerwald Bank: 10.000 Euro für die Neue Arbeit

Aubruchstimmung am neuen Standort in der Philipp-Reis-Straße in Altenkirchen: Die Neue Arbeit hat hier ...

Das Interesse am Kletterwald ist eine Erfolgsgeschichte

Der Kletterwald in Bad Marienberg, direkt neben dem Wildparkgelände, hat an Anziehungskraft nicht verloren. ...

First-Responder Gruppe Weltersburg stellte sich vor

Im Rahmen der Feierlichkeiten rund um die Indienststellung des neuen Feuerwehrfahrzeugs der Löschgruppe ...

Tasche aus Auto gestohlen

Am Donnerstag, den 21. April, wurde zwischen 16:03 und 16:10 Uhr ein grauer PKW Ford Galaxy, der auf ...

Die Tafeln stehen vor großen Herausforderungen

Zweimal im Jahr findet das Ländertreffen und die Mitgliederversammlung der 64 Tafeln Rheinland-Pfalz ...

HwK Koblenz ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf

Handwerksbetriebe sind fast immer Familienbetriebe. Darin liegt auch ein Teil des Erfolges der heimischen ...

Werbung