Werbung

Nachricht vom 20.04.2016    

Laute und leise Töne sichtbar machen

Kinder sind beim Spielen und Toben in der Kita oftmals nicht zu überhören. Sie schreien, lachen, weinen, rücken Stühle und lassen Spielzeug fallen. Das ist völlig normal. Ständiger Lärm beeinträchtigt jedoch unter anderem die Konzentration und stellt gleichzeitig eine erhebliche Belastung für Kinder und Beschäftigte in der Kita dar. Eine Lärmampel kann kostenfrei bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ausgeliehen werden.

Für große und kleine Kita-Kinder macht die Lärmampel laute und leise Töne sichtbar. Foto: ukrlp.

Region. Wichtig für alle Beteiligten ist der Wechsel zwischen laut und leise sowie Rückzugszonen für Groß und Klein. Darauf weist die Unfallkasse Rheinland-Pfalz anlässlich des Tages gegen Lärm am 27. April hin.

„Wir bieten Kitas kostenfrei Lärmampeln zum Ausleihen an. Sie bietet die Möglichkeit, Lärm für Kinder und Erziehungskräfte sicht- und hörbar zu macht sowie die Kinder für störende Geräusche zu sensibilisieren“, informiert Annette Tornau von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. „Spielerisch können sich die Kitagruppen mit dem Thema Lärm auseinander setzen und selbst herausfinden, wie laut es in ihrer Einrichtung ist“, berichtet die Präventionsfachfrau. Je nach Geräuschpegel leuchtet auf der Ampel das „stille“ Grün oder das „laute“ Rot auf.

Ständige Beschallung quält das empfindliche Gehör vieler Kinder und Erziehungskräfte. Damit nicht genug – lärmgestresste Kinder bleiben in ihrer Sprachentwicklung und Konzentrationsfähigkeit häufig hinter denen zurück, die ihre Ruhephasen haben dürfen. Ruhe-Inseln im Kindergarten und zu Hause bieten den Kindern die Möglichkeit zum Entspannen und sollten ein Muss sein.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei der Planung und Sanierung von Kitas und Schulen lassen sich durch geeignete raumakustische Maßnahmen, wie dem Einbringen schallabsorbierender Flächen, Geräuschpegel spürbar mindern. Doch eine gute Organisation und die pädagogische Arbeit der Erziehungskräfte spielen in puncto Lärm ebenfalls eine wichtige Rolle. So kann man mit dem Einsatz einer Lärmampel pädagogische Maßnahmen unterstützen oder durch das Einrichten von „lauten“ und „leisen“ Bereichen eine verbesserte Atmosphäre für Jung und Alt schaffen.

Weitere Infos: www.tag-gegen-laerm.de oder www.ukrlp.de, Webcode b697.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Kommentare zu: Laute und leise Töne sichtbar machen

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Beginn des Wahlvorschlagsverfahrens für die Presbyteriumswahl 2024

Region. Die eigentliche Presbyteriumswahl findet nach Angaben des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen am 18. Februar ...

Musicalgruppe "Music!" ist tierisch engagiert fürs Tierheim Ransbach-Baumbach

Selters/Ransbach-Baumbach. Besonders die Überbringer der Spenden hatten ihre Freude bei dem Termin. So gab es dankbare Hunde ...

Bessere Vernetzung im Westerwaldkreis: Neufassung seniorenpolitische Konzeption verabschiedet

Westerwaldkreis. Kürzlich verabschiedete der Kreistag eine aktualisierte Fassung. Bianca Westphal, die seit Anfang des Jahres ...

Fortbestand des Frauenhauses im Westerwald ist gesichert

Montabaur. "Es musste dringend eine Lösung gefunden werden, damit das Frauenhaus im Westerwald seine Arbeit weiterführen ...

Arbeitsmarkt im Westerwaldkreis: Arbeitslosenquote sinkt im Mai auf 3,3 Prozent

Montabaur. Die Arbeitslosenquote ist zum dritten Mal in Folge um monatlich 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt nun bei 3,3 ...

Hachenburg: Kollision zweier Pkw - einjähriges Kind ebenfalls im Pkw

Hachenburg. Die Pkw stießen frontal zusammen. Die 63-jährige Fahrerin und ihre Beifahrerin wurden leicht verletzt. Das im ...

Weitere Artikel


Berufswahl und Erwerbsleben: Von Rollenbildern geprägt

Montabaur. Die Beschäftigung wächst seit Jahren und hat einen neuen Höchststand erreicht. „Nie zuvor waren so viele Menschen ...

Saisonstart im Erlebnisbad Herschbach

Herschbach. Das Team um die Schwimmmeister/in Judith Imeri und Alexander Schmidt freut sich auf Ihren Besuch. Judith Imeri ...

Familienfreundlichkeit– Chance für engagierte Betriebe

Montabaur. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht neu, aber es gewinnt stetig an Bedeutung. Bereits 2012 ...

Paolo Springhetti spielt Werke von Lübeck und Zipoli

Neunkirchen. Dabei spannt der Musiker einen Bogen zwischen Norddeutschland und Italien. Zu hören ist unter anderem die „Canzona ...

Warum in die Ferne schweifen?

Dernbach. Auf Einladung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis begaben sich die Lernerinnen und Lerner der ...

Wirgeser Klangkünstler komponierte Oratorium

Wirges. Die Kreativität, die in Glanc steckt, muss raus. Ob mit Worten, im Gesang, an den Tasten – oder als komplexe Kompositionen, ...

Werbung