Werbung

Nachricht vom 20.04.2016    

Laute und leise Töne sichtbar machen

Kinder sind beim Spielen und Toben in der Kita oftmals nicht zu überhören. Sie schreien, lachen, weinen, rücken Stühle und lassen Spielzeug fallen. Das ist völlig normal. Ständiger Lärm beeinträchtigt jedoch unter anderem die Konzentration und stellt gleichzeitig eine erhebliche Belastung für Kinder und Beschäftigte in der Kita dar. Eine Lärmampel kann kostenfrei bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ausgeliehen werden.

Für große und kleine Kita-Kinder macht die Lärmampel laute und leise Töne sichtbar. Foto: ukrlp.

Region. Wichtig für alle Beteiligten ist der Wechsel zwischen laut und leise sowie Rückzugszonen für Groß und Klein. Darauf weist die Unfallkasse Rheinland-Pfalz anlässlich des Tages gegen Lärm am 27. April hin.

„Wir bieten Kitas kostenfrei Lärmampeln zum Ausleihen an. Sie bietet die Möglichkeit, Lärm für Kinder und Erziehungskräfte sicht- und hörbar zu macht sowie die Kinder für störende Geräusche zu sensibilisieren“, informiert Annette Tornau von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. „Spielerisch können sich die Kitagruppen mit dem Thema Lärm auseinander setzen und selbst herausfinden, wie laut es in ihrer Einrichtung ist“, berichtet die Präventionsfachfrau. Je nach Geräuschpegel leuchtet auf der Ampel das „stille“ Grün oder das „laute“ Rot auf.

Ständige Beschallung quält das empfindliche Gehör vieler Kinder und Erziehungskräfte. Damit nicht genug – lärmgestresste Kinder bleiben in ihrer Sprachentwicklung und Konzentrationsfähigkeit häufig hinter denen zurück, die ihre Ruhephasen haben dürfen. Ruhe-Inseln im Kindergarten und zu Hause bieten den Kindern die Möglichkeit zum Entspannen und sollten ein Muss sein.



Bei der Planung und Sanierung von Kitas und Schulen lassen sich durch geeignete raumakustische Maßnahmen, wie dem Einbringen schallabsorbierender Flächen, Geräuschpegel spürbar mindern. Doch eine gute Organisation und die pädagogische Arbeit der Erziehungskräfte spielen in puncto Lärm ebenfalls eine wichtige Rolle. So kann man mit dem Einsatz einer Lärmampel pädagogische Maßnahmen unterstützen oder durch das Einrichten von „lauten“ und „leisen“ Bereichen eine verbesserte Atmosphäre für Jung und Alt schaffen.

Weitere Infos: www.tag-gegen-laerm.de oder www.ukrlp.de, Webcode b697.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Wirgeser Pfarrerin Sylvia vom Holt setzt auf Nähe und Miteinander

Sylvia vom Holt wird am Sonntag, 2. November 2025, in Wirges als evangelische Pfarrerin eingeführt. Die ...

“Fanta 4-Konzert“ - 8.000 Fans am Deutschen Eck feierten enthusiastisch

Beim Kaiser-Festival am Deutschen Eck begeisterten "Die Fantastischen Vier" rund 8.000 Menschen. Die ...

Vermisstenfall in Steinen: Suche nach Gerd-Ulrich Steinebach

Seit Freitag (5. September 2025) wird der 64-jährige Gerd-Ulrich Steinebach aus Steinen bei Selters vermisst. ...

Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Hachenburger Stadtspaziergang: Historie erleben

Im September 2025 bietet die kleine Residenzstadt Hachenburg ein besonderes Erlebnis für Geschichtsinteressierte. ...

Gesundheitsvortrag im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg: Vom Gelenkerhalt zum Gelenkersatz

Am Montag, 8. September 2025, steht im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg das Thema "schmerzendes Knie" ...

Weitere Artikel


Berufswahl und Erwerbsleben: Von Rollenbildern geprägt

Typisch weiblich, typisch männlich: Noch immer sind Berufswahl und Karriere vom traditionellen Rollenbild ...

Saisonstart im Erlebnisbad Herschbach

Das Erlebnisbad Herschbach öffnet am Sonntag, 1. Mai, seine Pforten. Eingeläutet wird die Saison mit ...

Familienfreundlichkeit– Chance für engagierte Betriebe

Wettbewerb: Die Bewerbungsfrist wurde verlängert, sie läuft bis zum 20. Juni 2016. Der Jahresempfang, ...

Paolo Springhetti spielt Werke von Lübeck und Zipoli

In der kirchenmusikalischen Reihe an der Johanneskirche in Neunkirchen gibt der Mailänder Organist Paolo ...

Warum in die Ferne schweifen?

Viele der Lernerinnen und Lerner des Raiffeisen-Campus, Privates G8/GTS-Gymnasium Dernbach, träumen schon ...

Wirgeser Klangkünstler komponierte Oratorium

Tomasz Glanc führt sein Werk am Sonntag erstmals auf. Übersprudelnd - ein Adjektiv, das zu Tomasz Glanc ...

Werbung