Werbung

Nachricht vom 18.04.2016    

Interkommunale Zusammenarbeit für Kindertagesstätte Holler

Die Kinder von Untershausen werden ab dem Kindergartenjahr 2017/2018 die kommunale Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ in Holler besuchen. Derzeit werden die Mädchen und Jungen in der Kindertagesstätte der katholischen Kirchengemeinde „St. Antonius“ in Niederelbert betreut. Ortsbürgermeisterin Cornelia Baas (Untershausen) sowie die Ortsbürgermeister Christoph Neyer (Niederelbert) und Uwe Meyer (Holler) besiegelten die interkommunale Zusammenarbeit nun vertraglich bei einem Termin in der Kindertagesstätte Holler.

(v.l.n.r.): Christoph Neyer (Niederelbert), Cornelia Baas (Untershausen) und Uwe Meyer (Holler) unterzeichnen den gemeinsamen Vertrag. Foto: privat.

Holler. Die Kindertagesstätte in Niederelbert bietet aktuell Platz für 75 Kinder. Eine Analyse ergab, aufgrund steigender Geburtenzahlen besteht in den Jahren 2017/2018 für nahezu 100 Kinder Bedarf, was die Erweiterung der Einrichtung um eine weitere Gruppe erforderlich machen würde. Die katholische Kirchengemeinde „St. Antonius“ und die Ortsgemeinde Niederelbert stellten sich die Frage, wie die erst kürzlich sanierte Kita mit geringem Kostenaufwand erweitert oder aufgestockt werden könnte. Recht schnell war klar, eine Erweiterung der Einrichtung mit geringem Kostenaufwand wird nicht möglich sein.

In einem Gespräch zwischen der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur und Ortsbürgermeister Uwe Meyer wurde darauf die Idee geboren, dass die Kindertagesstätte Holler die Kinder aus Untershausen aufnehmen könnte, da sich hier eine Baumaßnahme deutlich kostengünstiger verwirklichen ließe. „Durch die Aufnahme der Kinder von Untershausen wird der Standort Holler auf Dauer stabiler, da mehr Kinder die Kita besuchen und die Schwankungen in den Jahrgängen geringer ausfallen“, erläuterte Uwe Meyer die Vorteile für die Ortsgemeinde Holler. Zudem beteiligt sich die Ortsgemeinde Untershausen an den laufenden Betriebskosten.

Auch die Entscheidungsträger und Gremien der Ortsgemeinden Untershausen und Niederelbert sowie die katholische Kirchengemeinde „St. Antonius“ konnten von dem neuen Konzept schnell überzeugt werden. „Für Niederelbert ist das die beste Lösung. Wir können allen Niederelberter Kindern einen Platz anbieten, ohne dass eine teure Baumaßnahme erforderlich ist“, freute sich Christoph Neyer. „Wir sind mit Niederelbert immer sehr gut ausgekommen. Unsere Eltern und Kinder freuen sich aber auch auf Holler, da der Fahrweg zur Kindertagesstätte nun für alle kürzer wird“, erklärte Cornelia Baas.



Auch Kita-Leiterin Gerlinde Schuld ist mit der getroffenen Entscheidung glücklich: „Die Kinderzahlen in Holler steigen und unsere Kindertagesstätte wird sich mit den Kindern aus Untershausen weiterentwickeln.“

Die bisher zwei-gruppige Kindertagesstätte in Holler wird nun um eine Gruppe mit insgesamt 25 Plätzen erweitert. Erforderlich werden der Anbau eines weiteren Gruppenraums und die Vergrößerung des Leiterinnenbüros. Die voraussichtlichen Baukosten betragen circa 275.000 Euro. Rund 155.800 Euro der Baukosten werden durch Zuwendungen des Kreises und des Landes übernommen. Die einmaligen Baukosten teilen sich Holler (33 Prozent), Niederelbert (45 Prozent) und Untershausen (22 Prozent). Die Baumaßnahme soll zum 31. Juli 2017 fertiggestellt werden.

„Das hat Spaß gemacht!“, zog Guido Göbel, Leiter des Fachbereichs Schulen, Kultur, Jugend und Soziales von der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur Fazit. Alle Beteiligten hoffen, dass zukünftig mehr Gemeinden von der Option interkommunaler Zusammenarbeit Gebrauch machen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Niederelbert: Motorradfahrer bei Unfall auf der L 309 schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der L 309 endete für einen Motorradfahrer aus Koblenz mit schweren Verletzungen. ...

Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Gesundheitsvortrag zur Bauchspeicheldrüse im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg findet am Donnerstag, 8. Mai, ein Gesundheitsvortrag statt, der ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Weitere Artikel


CDU im Gespräch mit Bankenvertretern

Den konzentrierten Sach- und Fachverstand der Vorstandsmitglieder der heimischen Sparkassen und Banken ...

Vier Jahrzehnte für das Wohl Hachenburgs gearbeitet

Für 40 Jahre Angehörigkeit im öffentlichen Dienst wurde nun Hachenburgs Bauhofleiter Karl Josef Webler ...

Westerburger Gutscheine jetzt auch bei Logo

Vor genau einem Jahr stellten die Unternehmer Westerburger Land e. V. (Gewerbeverein) ihre neuen Westerburger ...

Die Welt zu Gast in Montabaur

Ein Schuljahr im Ausland ist nicht nur bei deutschen Teenagern beliebt. Im Herbst kommen rund 410 Schüler ...

Alte Handys für Umwelt- und Ressourcenschutz

Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald ruft im Rahmen des Projekts „Alte Handys für die Havel“ dazu ...

„DogStationen“ für eine saubere Kurstadt

Zur offiziellen Übergabe von drei weiteren „DogStationen“ in den Stadtteilen Eichenstruth, Langenbach ...

Werbung