Werbung

Nachricht vom 13.04.2016    

Horper fordert: Anbindehaltung nicht vorschnell verbieten

In einem Schreiben an Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken forderte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, dass die Landesregierung von ihrem Ziel eines generellen Verbots der Anbindehaltung, Abstand nehmen müsse. Die Folgen eines Verbotes wären trotz des in Rheinland-Pfalz schon weit fortgeschrittenen Strukturwandels ein falsches Signal für die Grünlandbewirtschaftung in den Höhengebieten.

Symbolfoto Kuriere.

Region. Die Anbindehaltung, so Horper, sei nachweislich auf kleineren Höfen anzutreffen, während größere Betriebe in der Regel über modernere Laufställe verfügen würden. Selbst die jetzt diskutierte Übergangsfrist von 12 Jahren würde bei vielen Betrieben zu Härten führen, die schließlich zu einem vorzeitigen Aufgeben führen könnten.

Für einen Stallneubau würde vielen Betrieben entweder die Fläche, das Geld oder ein Hofnachfolger fehlen. Sie würden zurzeit aber dennoch mit ihren Tieren das Grünland bewirtschaften und die Landschaft pflegen. Die durchaus guten Milchleistungen zeigten schließlich, dass auch die Tiere in Anbindeställen bei guter Gesundheit seien und sich wohlfühlen würden. Allein die Frage, ob eine Kuh – auch zeitweise – angebunden sei oder nicht, sage folglich nichts über die Gesundheit der Tiere aus. Zwar seien die Vorteile der Laufstallhaltung unumstritten, eine Anbindehaltung sei per se aber nicht tierfeindlich.



Horper: „Der Strukturwandel geht unvermindert weiter, ihn durch gesetzliche Verbote, wie zum Beispiel durch ein Anbindeverbot zu verschärfen, wird vom bäuerlichen Berufsstand abgelehnt!“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Führungskräfte tanken Kraft in der Falknerei Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand Anfang August eine Veranstaltung für Führungskräfte statt. Der "Frustkiller-Freitag" ...

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. ...

ISB-Beratungstag für Gründende und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am 12. August bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beratungstag an, ...

Fernlehrgänge der IHK-Akademie Koblenz im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen

Im Oktober 2025 eröffnet die IHK-Akademie Koblenz erneut Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung ...

Neuer Lebensabschnitt für 19 Auszubildende bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

In Bad Marienberg beginnt für 19 junge Menschen aus der Region Altenkirchen und Westerwald eine spannende ...

Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Weitere Artikel


Innovationscluster: Die Zukunft beliefern

Bereits zum 6. Mal präsentiert sich der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff e.V. (IMKK) auf ...

Neue Programme für Schulklassen im Zoo Neuwied

Wie genau jagt ein Löwe seine Beute? Welche wilden Tiere sind vor unserer Haustüre heimisch? Und wie ...

Großbrand in Meudt

AKTUALISIERT. Am Mittwoch, den 13. April ging gegen 19.40 Uhr die Meldung eines Brandes eines Industrieunternehmens ...

Umbau des Freibads Hundsangen im Endspurt

Der kleine Phillip und der Paul waren in dieser Woche mit ihrem Opa unterwegs in Richtung Freibad. Beide ...

Tolle Reise durch die schönsten Städte Italiens

Zu einer Rundreise durch die schönsten Städte und zu den reizvollsten Stränden Italiens lädt das Evangelische ...

Vernissage „Westerwälder Wohnkultur“

Die Westerwälder Frauenverbände, ein Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden und Initiativen, die im ...

Werbung