Werbung

Nachricht vom 12.04.2016    

Latein und Griechisch sind gefragte Fremdsprachen

Insgesamt 562 Oberstufenschülerinnen und -schüler haben sich im laufenden Schuljahr am Landeswettbewerb für Alte Sprachen beteiligt. Ausgezeichnet wurden 20 von ihnen, die die Fachjury in den ersten beiden Runden des dreistufigen Wettbewerbs überzeugt haben.

Region. „Der Landeswettbewerb für Alte Sprachen belegt, Latein und Griechisch sind aktuell. Die rege Teilnahme am Landeswettbewerb ‚Certamen Rheno-Palatinum‘ belegt zum 30. Mal eindrucksvoll, dass die ‚Alten Sprachen’ viele Schülerinnen und Schüler begeistern und sie zu außergewöhnlichen Leistungen antreiben“, das sagte Walter Schumacher, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, bei der Preisverleihung in der Malteserkapelle in Bad Sobernheim.

In der ersten Runde des dreistufigen Wettbewerbs mussten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Klausur schreiben. 464 taten dies in Latein und 98 in Griechisch. Von denjenigen, die dabei erfolgreich waren, erstellten in der zweiten Runde 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine umfangreichere Hausarbeit, in der unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten gewählt werden konnten (24 in Latein und sechs in Griechisch). In diesem Jahr galt es unter anderem, sich mit Familien- und Erziehungsproblemen bei Sokrates oder Unterschieden in der Lebensplanung und Freizeitgestaltung bei Horaz und Seneca auseinanderzusetzen.

„Alle Preisträgerinnen und Preisträger haben sich kreativ mit Texten aus der Antike befasst. Sie haben die zu Grunde liegenden Denkstrukturen intelligent analysiert und gezeigt, dass die Inhalte auch heute noch Bedeutung haben“, unterstrich der Staatssekretär und dankte den Lehrkräften für ihr großes Engagement: „Sie begeistern die Jugendlichen und motivieren sie, sich herausfordernden Wettbewerbsaufgaben zu stellen und dafür ein beträchtliches Arbeitspensum zusätzlich zum Unterricht aufzuwenden.“ Die Teilnehmerzahlen und die hohe Qualität der Wettbewerbsbeiträge seien eindrucksvoller Beleg für die erfolgreiche Arbeit der Lehrerinnnen und Lehrer.



Auch im bundesweiten Vergleich sei Rheinland-Pfalz hier bestens aufgestellt. Seit 1982 haben rund 15.000 Schülerinnen und Schüler ihre altsprachlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. In der ersten Stufe des Wettbewerbs gab es Geldpreise bis zu 250 Euro sowie Sachpreise, in der zweiten Stufe Geldpreise bis zu 500 Euro.

Die besten acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen sich nun in der dritten Stufe einem Kolloquium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bis zu drei von ihnen werden bei einem Erfolg in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.

Die Kolloquiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind:
Kathleen Bischoff, St.-Franziskus-Gymnasium Kaiserslautern,
Etienne Höra, Gauß-Gymnasium Worms,
Stephan Bohr, Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied,
Nora Taufertshöfer, Albert-Schweitzer-Gymnasium Kaiserslautern,
Jan Philipp Severin, Johannes-Gymnasium Lahnstein,
Isabel Althoff, Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz,
Lucas Benedict Keller, Gymnasium am Kaiserdom Speyer und
Lisa Stoffel, Görres-Gymnasium Koblenz

Einen Hauptpreis erhielt Moritz Wäschenbach und ein dritter Preis Latein Jahrgangsstufe 12 ging an Lukas Bähner beide vom privaten Gymnasium Marienstatt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugensuche nach Unfallflucht in Ailertchen

In Ailertchen ereignete sich am Dienstagmorgen (18. November) ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher ...

Sanierungsarbeiten auf der B 255 bei Montabaur schreiten voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez informiert über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der B ...

Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Höhr-Grenzhausen startet Projekt zur Innenstadtentwicklung

Mit Experten ins Gespräch kommen, die eigene Stadt voranbringen und weiterentwickeln. Diese Möglichkeit ...

Insolvenzverfahren für Familienferiendorf Hübingen eröffnet

Das Familienferiendorf Hübingen im Westerwald steht vor einer ungewissen Zukunft. Aufgrund steigender ...

Zeugen gesucht: Unbekannter beschädigt Auto und begeht Fahrerflucht in Hachenburg

Am Dienstagvormittag (18. November) kam es in Hachenburg zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein ...

Weitere Artikel


Pflege hautnah kennengelernt

Die Berufswahl gehört wohl zu einer der wichtigsten Entscheidungen des Lebens. Daher ist es vorteilhaft, ...

Kräutermischungen - latente Lebensgefahr

„Es hört einfach nicht auf...“ In Sicherheitskreisen, Kliniken oder Arztpraxen ist damit der enorme Anstieg ...

Fahrlässige Körperverletzung durch Rauchentwicklung

Die Verbrennung von Sperrmüll ist verboten. Die Entsorgung ist ganz einfach, dafür gibt es Abfuhrschecks. ...

Hüttenfest und Wandertreffpunkt des MGV "Apollonia" Simmern

Der MGV Apollonia Simmern veranstaltet am 1. Mai sein diesjähriges Maifest an der idyllisch gelegenen ...

Spinning-Kurse mit Marcel Wüst

Rennrad-Profi Marcel Wüst betreut Radsportinteressierte im Mai bei drei Spinning-Kursen. Etwa 80 Minuten ...

Bündnis fordert Aufstehen gegen Rassismus

Ein Demonstrationsbündnis von den Jusos Westerwald, Herdorf Nazifrei, Die LINKE Westerwald, Bündnis 90/Die ...

Werbung