Werbung

Nachricht vom 11.04.2016    

Abteilungsübergreifende Behandlung im Alter

Ärzte des DRK Krankenhauses informierten über Aspekte der Frakturbehandlung und Sturzvermeidung. Osteoporose und die Bedeutung der Physiotherapie, individualisierte Anästhesieverfahren, Medikamenteneinnahme sowie Pflege auf der Station, Physio- und Ergotherapie wurden von den Experten angesprochen.

Logo des DRK.

Hachenburg. Nach einleitenden Sätzen von Dr. Henning Bläsig begrüßte die 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Gabriele Greis, die Zuhörerschaft und betonte die Bedeutung des hiesigen Standortes, für den sich die regionalen Politiker immer eingesetzt haben und auch weiterhin einsetzen werden.

Klaus Peter Weber, Ltd. Arzt der Alterstraumatologie, ging in seinem Vortrag besonders auf Behandlungsaspekte bei Osteoporose und die Bedeutung der Physiotherapie ein. Durch gezieltes Training sollte bereits in „jungen Jahren“ mit dem Muskelaufbau begonnen werden beziehungsweise dafür gesorgt werden, dass die Muskelmasse erhalten bleibt. Dies ist nicht nur wichtig hinsichtlich einer erhöhten Sturzgefahr im Alter, sondern es kann dadurch sogar bei einigen Erkrankungen die Medikamenteneinnahme reduziert oder sogar ganz vermieden werden.

Wie im vorhergehenden Vortrag beleuchtete auch Dr. K.-W. Christian, Chefarzt der Abteilung Anästhesie/Intensivmedizin, die altersbedingte Gebrechlichkeit und die meist dabei bestehenden Dauer- und Folgeerkrankungen. Hier ist gerade die Anästhesie gefordert, individualisiert die entsprechenden Anästhesieverfahren gezielt und punktgenau anzuwenden. Genauso wichtig ist auch die Überwachung/Betreuung nach der Operation im Aufwachraum oder der Intensivstation – mit besonderem Augenmerk des rechtzeitigen Erkennens eines sogenannten „postoperativen Verwirrtheitszustandes“.



Dr. Jürgen Bludau, Chefarzt Geriatrie, stellte in seinem Referat anschaulich dar, wie Medika-menteneinnahme und verschiedene Erkrankungen nicht nur zu Stürzen führen können, sondern auch die Angst vor weiteren Stürzen die Situation sogar noch verschlimmert. Er zeigte Wege aus diesem Teufelskreis auf und betonte nochmals den Wert der abteilungs-übergreifenden Behandlungsansätze. Ganz besonders wichtig ist dabei auch die Arbeit der Pflegekräfte auf der Station, die zusammen mit Physio- und Ergotherapeuten dafür sorgen, dass die Lebensqualität im Alter möglichst lange erhalten bleiben kann.

Zum Abschluss dankte Dr. Bläsig den Zuhörern für ihr Kommen und den vortragenden Ärzten, die durch ihr Engagement einen wichtigen und zukunftsweisenden Beitrag für die regionale Gesundheitsversorgung leisten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erdschluss verursacht Stromausfall in Oberelbert

Am Freitag (21. März) erlebten die Bewohner von Oberelbert einen unerwarteten Stromausfall. Die Ursache ...

Tourismus im Westerwald bleibt stabil: Übernachtungszahlen 2024 auf hohem Niveau

Der Westerwald konnte auch im Jahr 2024 seine Attraktivität als Reiseziel behaupten. Mit über 1,3 Millionen ...

Ortsdurchfahrt Steineroth: Großbaustelle an der L 288 bleibt länger als geplant

Noch im Dezember 2024 ging man beim Landesbetrieb Mobilität (LBM) davon aus, den Zeitplan für die Baustelle ...

Aktualisiert: Vermisster aus Kettig wohlbehalten gefunden

Die Polizei Koblenz hatte in den letzten Tagen intensiv nach einem vermissten Mann aus Kettig gesucht. ...

Knieschmerzen behandeln: Dr. Dominik Wilkens erklärt neue Therapieansätze im St. Vincenz-Krankenhaus

Knieschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur ältere Menschen betrifft. Auch Sportler ...

Schwerer Unfall in Wirges: Radfahrerin übersieht Pkw

In Wirges ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 80-jährige Radfahrerin schwer verletzt ...

Weitere Artikel


Gleichstellungsverfahren ist viel Handarbeit

Die Verfahren zur Feststellung beruflicher Qualifikationen und Abschlüsse für Flüchtlinge und Migranten ...

Frühlingskonzert in Westerburg mit reichlich Beifall bedacht

Die Stadtkapelle Westerburg und das Blasorchester Meudt unterhielten mit schönen Melodien. Das traditionelle ...

Bündnis fordert Aufstehen gegen Rassismus

Ein Demonstrationsbündnis von den Jusos Westerwald, Herdorf Nazifrei, Die LINKE Westerwald, Bündnis 90/Die ...

Westerwälder Delegation macht Druck in Berlin

Die im Jahr 2012 gegründete Kampagne "Anschluss Zukunft" die sich für den Ausbau der Bundesstraßen einsetzt, ...

SG Wienau II holt wichtige Punkte für den Klassenerhalt

Die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen hatte am Sonntag, den 10. April ihr Lokalderby gegen ...

Panflöte und Harfe

Am Sonntag, dem 24. April, ist ab 17 Uhr in der Abteikirche Marienstatt Matthias Schlubeck (Bellersen), ...

Werbung