Werbung

Nachricht vom 04.04.2016    

Workshop zu Klimaschutzzielen der Verbandsgemeinde Hachenburg

„Klimaschutzziele / Leitbilder und Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Verbandsgemeinde Hachenburg“ lautet das Thema des Workshops am 13. April um 18 Uhr im Vogtshof, Mittelstr. 2, 57627 Hachenburg. Interessierte melden sich bitte unter Telefon 02662 / 801-102 oder -104 und/oder E-Mail a.becker@hachenburg-vg.de oder s.hanusch@hachenburg-vg.de bis spätestens 7. April an.

Wappen Hachenburg.

Hachenburg. Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wird seit fast einem Jahr für die Verbandsgemeinde Hachenburg ein integriertes Klimaschutzkonzept und ein Klimaschutzteilkonzept (Schwerpunktkonzept) für die „Integrierte Wärmenutzung“ durch die Transferstelle Bingen (TSB) erarbeitet. Ziel dabei ist es, den Ausstoß von CO2 und anderen klimaschädlichen Gasen durch die Energieversorgung der Haushalte, des Gewerbes und der öffentlichen Infrastruktur sowie der Mobilität in der Verbandsgemeinde zu reduzieren und den verbleibenden Bedarf perspektivisch zu einem größeren Anteil durch regenerative Energien zu decken.


Die Projektphase des Klimaschutzkonzepts befindet sich auf der Zielgeraden. Was passiert nach Abschluss der Konzepterarbeitung? Welches Leitbild entwickelt die Verbandsgemeinde Hachenburg? Welche Ziele verfolgen wir? Welche Schritte sind notwendig zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts? Im nun letzten einer ganzen Serie von Workshops möchten wir zu diesen Fragen Antworten erarbeiten und mit Ihnen gemeinsam die Leitbilder und Ziele im Klimaschutz definieren. Wir möchten gemeinsam mit allen Interessierten, den Ortsgemeinden und den Ratsmitgliedern einen Maßnahmenkatalog aufstellen, wie wir als Verbandsgemeinde in der Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes eine Vorbildfunktion einnehmen können und den Weg zu einem besseren Klima ausbauen können. Gleichzeitig dienen die Ergebnisse des Workshops als Grundlage für Beschlussvorlagen in den politischen Gremien.



Zunächst dürfen die Besucher auf die aktuelle Situation der Verbandsgemeinde Hachenburg durch die Präsentation der Ergebnisse der Bestandsanalyse gespannt sein. Mögliche Klimaschutzpotenziale werden aufgezeigt und Szenarien vorgestellt. Diese ermöglichen es, verschiedene CO2e-Entwicklungen darzustellen. Anhand der verschiedenen Szenarien werden mögliche Entwicklungen und Ziele diskutiert.

Die Bürger haben jetzt die Chance, mit Ihren Ideen und Vorstellungen die konkreten Entwicklungen der nächsten Jahre zu steuern. Werden Sie aktiv und kommen Sie zu unserem Workshop.

Für weitere Fragen stehen Ihnen seitens der Verbandsgemeindeverwaltung Cathrin Horn-Schmidt (Tel.: 02662/ 801 – 179; E-Mail: c.horn-schmidt@hachenburg-vg.de) gerne zur Verfügung.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Hundehalter eines kleinen toten Hundes gesucht

Am 2. April wurde morgens am Rand des Feldweges von Müschenbach nach Astert ein kleiner toter Hund neben ...

Außergewöhnlicher „Crash-Kurs“ für junge Leute

Bei der Polizeidirektion Montabaur gibt es das „Projekt 25“. Es richtet sich an junge Fahrer. Rund 320 ...

Ute Asbach gewinnt Kleinwagen beim Gewinnsparen

Wieder mal ein Volltreffer beim Gewinnsparen der Westerwald Bank: Ute Asbach aus Gieleroth-Herpteroth ...

Abwechslungsreiche Osterfreizeit 2016

In der ersten Ferienwoche der diesjährigen Osterferien veranstaltete des Jugendzentrum Hachenburg endlich ...

Klimaschutzteilkonzept „Integrierte Wärmenutzung“

Die Verbandsgemeinde Hachenburg erarbeitet im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums ...

Auch Flüchtlinge haben eine Perspektive

„Solche engagierten und motivierten Arbeiter nehme ich gerne wieder auf, egal welchen ethnischen Hintergrund ...

Werbung